58 Wirtschaft 59 Der Mittelstand sucht den Mittelweg: lean und agil, aber gleichzeitig gut informiert und strategisch durchdacht. kreativen Input in den Prozess zu integrieren. Die Wissensvermittlung sollte gut dosiert geschehen. Ein Info-Overload hilft niemandem. Es muss nach jedem Input genügend Zeit sowohl für die individuelle als auch gemeinsame Verarbeitung bleiben, um zu reflektieren und Ideen zu formen. An dieser Stelle helfen Kreativtechniken wie Projektionen, Analogien oder Rollenspiele, um rationale, lineare Denkmuster aufzubrechen und laterales sowie assoziatives Denken zu fördern. Der Weg führt vom Chaos zur Ordnung. Ein Innovationsprozess ist im besten Falle keine rein sequenzielle Abfolge von einzelnen Aufgaben, sondern eine abwechslungsreiche Journey, in der alle Mitwirkenden voneinander lernen und an einem gemeinsamen, großen Ziel arbeiten: Produkte erfinden, die das Leben der Menschen verbessern. Diese Ideen fallen nicht vom Himmel, sondern müssen in einem mehrstufigen Prozess entwickelt werden. Das ist harte Arbeit, die aber Spaß macht! Dabei spielen zwei verschiedene Denkmuster eine Rolle: 1. Das schnelle Denken: intuitiv, impulsiv, weniger reflektiert. Jeder Gedanke zählt und kann ein wichtiger Baustein und eine neue Inspiration für einen weiteren Gedanken darstellen. Hier gibt es keine Limitierung; alle Ideen sind erlaubt, sollten geäußert und festgehalten werden. Diese Bruchstücke bzw. Rohideen müssen mit dem gesamten Team geteilt werden, um zu ermöglichen, Gedanken und Ideen aufeinander aufbauen. 2. Das langsame Denken: Hier geht es um Reflektion, um Rationalisierung und tieferes Verständnis für den Impact von den ersten Ideen. Hier wird die Reaktion des Publikums antizipiert und reflektiert, inwieweit die Idee geeignet ist, echte Probleme zu lösen. Die Rohideen werden hierfür strukturiert und zu Themen verdichtet. Dieser Prozess benötigt etwas Zeit und wird nicht im gesamten Team durchgeführt. Hier haben die Projekt- und Budgetverantwortlichen die Möglichkeit, ihre eigene Vision und Strategie in den Prozess einzubringen und Richtungen vorzugeben, die aus ihrer Sicht vielversprechend sind und für die sie am Ende auch verantwortlich sind. Dies sind die thematischen Plattformen, auf denen anschließend die neuen Konzepte in den Teams entwickelt, ausgearbeitet und immer weiter optimiert werden. So werden sie immer näher an den Wünschen und Bedürfnissen der potenziellen Kunden ausgerichtet. Checke Resonanz, Machbarkeit und Potenzial. Oben wurden bereits die Einschränkungen von Unternehmensstrukturen auf die Innovationsstrategie erwähnt, die einem schnellen Prozess oft im Wege stehen. Dennoch kann ohne einen fundierten Businessplan eine Innovation selten erfolgreich am Markt positioniert werden. Hier sollte man dem Design- Thinking-Ansatz folgen, demzufolge es wichtig ist, frühzeitig testbare Prototypen bzw. Konzepte zu entwickeln, die dann Schritt für Schritt evaluiert und optimiert werden. So erhält man realistisches Feedback von potenziellen Käufern, auf dessen Basis man Machbarkeit und Marktpotenziale analysieren und die notwendigen Go-to-market-Budgets begründen kann. Schließlich müssen die Innovationen finanzierbar sein und gleichzeitig das Potenzial bieten, um den Investitionsaufwand zu rechtfertigen. In der Entwicklungsphase ist daher ein kontinuierlicher, niederschwelliger Feedbackprozess, bei dem die Nutzer eng eingebunden werden, unerlässlich. Nur so trifft die Innovation wirklich den Nerv einer ausreichend großen Zielgruppe, die bereit ist, für Problemlösungen und ein angenehmeres Leben in neuartige Produkte und Services zu investieren. ó Edwin Strauss Über den Autor startete nach seinem Studium der Politik, Philosophie und Medienwissenschaften seine Laufbahn als Trendund Sozialstrukturforscher beim SINUS-Institut, wo er internationale Milieu- Modelle entwickelte, bevor er sich intensiv dem Thema Innovationsdesign widmete. Dafür gründete er 2017 gemeinsam mit Richard Wilhelmer Beluga Strategic Design zur Gestaltung nachhaltiger Strategien und interdisziplinärer Kreationsprozesse für Unternehmen. www.beluga.net © Rawpixel.com 27 Jahre • „Großer Preis des Mittelstandes“ 2021 Unsere Mission Wir befähigen Ihre Mitarbeiter, bisherige Grenzen beim Wollen, Können und Machen zu überwinden. Durch Einstellungswandel, hochwirksame Werkzeuge und Konsequenz. Wachstumsberatung - damit Sie Anspruchsvolles schneller erreichen. Wie erfolgreich ist Ihr Unternehmen? Gemeinsam brechen wir alte Denkmuster auf. Dabei nutzen wir Methoden, die zu einer enormen Veränderungsbereitschaft führen. Danach geben wir Ihnen Werkzeuge an die Hand, diese Veränderungsbereitschaft in messbare Effizienzerhöhung und in eine starke Struktur zu übertragen. Konsequenz befreit … www.weitfuehrung.de • 0171-4650716 PREISTRÄ GER Großer Preis des MITTELSTANDES
17. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2021 | I
06 56 12 28 36 38 39 Finalisten Aus
08 Gesellschaft 62% der Gründungsp
Smart Cities sollen die Lebensquali
© MWIDE NRW/R. Pfeil GRUSSWORTE 20
20 Oskar-Patzelt-Stiftung Premier 2
24 Oskar-Patzelt-Stiftung Premier-
28 Oskar-Patzelt-Stiftung 29 Preist
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+