50 Wirtschaft Fünf Mythen über Japan Was Anleger wissen sollten 1990-2020 Einige Investoren lassen sich Wachstumschancen in Japan entgehen, weil sie sich von den Mythen über das Land abschrecken lassen, das die Olympischen Spiele ausrichtet. Aus mehreren Gründen wird Japan von Außenstehenden oftmals falsch eingeschätzt. 1. Die alternde Bevölkerung Die alternde Bevölkerung in Japan legt die Vermutung nahe, dass die Wirtschaft des Landes kaum wächst. Obwohl das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Japans seit 1994 nur um neun Prozent gestiegen ist, legte der Gesamtgewinn der Unternehmen in US-Dollar bis Ende März 2020 um 140 Prozent zu. Das bedeutet, dass Wachstum in der Region vorhanden ist. Entscheidend ist, die Unternehmen ausfindig zu machen, die ein solches Wachstum erfahren. 2. Fehlende Berichterstattung durch Analysten Rund drei Viertel der investierbaren Unternehmen in Japan werden von maximal einem Analysten beobachtet. Erfahrene Investmentmanager können bestimmte Sektoren und Unternehmen identifizieren, die das Wachstum des Marktes stützen, und ihre Kunden an den Gewinnen teilhaben lassen. Trotz des großen Anlageuniversums werden japanische Aktien nur unzureichend erforscht. Dies ermöglicht den Anlegern, versteckte Perlen zu entdecken, die vom Markt wenig verstanden werden. 3. Technologische Versäumnisse Ein weiterer Irrglaube ist, dass Japan in der technologischen Entwicklung hinterherhinke. Tatsächlich weist Japan seit 2005 die meisten triadischen Patentfamilien auf. Der Marktanteil beträgt hier 40 Prozent, gefolgt von den USA mit 27 Prozent und Deutschland mit zehn Prozent (Stand Ende 2017). Japan ist nach wie vor führend in innovationsgetriebenen Sektoren wie der Fabrikautomatisierung und der Halbleitertechnologie. Auch in den Bereichen Software-as-a-Service (SaaS), medizinische Geräte und digitale Lösungen gibt es viele hochwertige Unternehmen, die Investitionsmöglichkeiten bieten. So haben beispielsweise einige SaaS- Unternehmen ihre starken Nettobarmittelbilanzen genutzt, um im vergangenen Jahr massiv in ihr Geschäft zu investieren und ihre Marktdurchdringung bei japanischen Firmenkunden zu erhöhen. Da die Akzeptanz von SaaS in Japan noch relativ gering ist, hält dieser Sektor einige Wachstumschancen bereit. 4. Makroökonomische Einflüsse Anleger, die in der Vergangenheit von Japan enttäuscht waren, haben ihre Entscheidungen oft auf makroökonomische Themen oder einmalige Ereignisse wie die aktuellen Olympischen Spiele gestützt. Allerdings sollten Anleger eher auf bestimmte Wachstumstreiber achten. Makroökonomische Ereignisse lassen sich nur schwer vorhersagen. Der Fokus sollte daher auf der Identifizierung von Unternehmen liegen, die ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen. Japan widersetzt sich zwar zunehmend den Konventionen, doch bevorzugen wir Unternehmen, die unabhängig von den wirtschaftlichen Herausforderungen des Landes florieren können. Qualitäten wie ein dominanter Marktanteil in einer Nischenbranche sind wichtig. Zu den Beispielen gehören führende, asiatische Konsumgüterkonzerne, weltweit tätige Hersteller medizinischer Geräte, Unternehmen der Fabrikautomation und andere Technologieführer. 5. Begrenzte Handelskapazitäten Entgegen der Auffassung, dass Japan eine reine Exportwirtschaft sei, machen Exporte nur 18 Prozent des BIP aus. Im Vergleich dazu liegt der Wert in Korea bei 40 Prozent und in Deutschland bei 47 Prozent. Japan verfügt über einen gesunden Inlandsmarkt sowie über starke Investitionen aus dem Ausland. Mehr als 90 Prozent des Leistungsbilanzüberschusses stammen aus Zins- und Dividendenerträgen aus Überseemärkten, während China mehr als 100 Prozent und Korea mehr als 80 Prozent aus dem Nettohandelswert erwirtschaftet. Anleger sollten sich die Zahlen hinter der Geschichte Japans ansehen, um die wahren Chancen zu erkennen. Japan bietet also Anlegern die Möglichkeit, versteckte Schätze zu finden und mit einem aktiven Bottomup-Ansatz Alpha zu generieren. ó Über die Autorin Wir laden das! uesa liefert hochwertige Komponenten für die Ladeinfrastruktur. Intelligent. Eichrechtskonform. Förderfähig. ▸ eichrechtskonforme AC-Ladesäule 2 x 22 kW ▸ AC-Ladesäulen bis 4 x 22 kW ▸ DC-Ladesäulen bis 600 kW ▸ AC-/DC-Ladesäulenkombinationen ▸ Mobiler DC-Charger 40 kW ▸ Ladesäulen mit RFID- und Bezahlsystem ▸ Wallboxen, Ladepoller 3,7 - 22 kW ▸ Netzanalyse/Netzberechnung ▸ Transformatorenstationen ▸ Wandlermessungen © Rawpixel.com Sophia Li Sophia Li ist Portfoliomanagerin bei FSSA Investment Managers, die zu First Sentier Investors gehören. PT-MAGAZIN 6 2021 www.uesa.de uesa GmbH ▪ Uebigau ▪ Gewerbepark-Nord 7 04938 Uebigau-Wahrenbrück
17. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2021 | I
06 56 12 28 36 38 39 Finalisten Aus
08 Gesellschaft 62% der Gründungsp
Smart Cities sollen die Lebensquali
© MWIDE NRW/R. Pfeil GRUSSWORTE 20
20 Oskar-Patzelt-Stiftung Premier 2
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+