44 Wirtschaft 45 © piqsels.com Jeder Erfolg braucht Zeit zum Reifen: Unternehmen, Gründer und Stiftungen im Blick Die KFM unterstützt die Oskar-Patzelt-Stiftung dabei, die Leistungen des Mittelstands durch den „Großen Preis des Mittelstandes” ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen. Vorbildlicher Einsatz für den Mittelstand, für Gründer und Stiftungen – dafür wurde die Sparkasse Dortmund dieses Jahr beim Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes” als „Bank des Jahres“ ausgezeichnet. Die KFM Deutsche Mittelstand AG, selbst Preisträger im Jahr 2016, hatte die Sparkasse für den Sonderpreis nominiert. „Wir hatten gehofft, dass wir die Auszeichnung bekommen, waren dann aber doch überrascht“, sagt Peter Orth, Vorstandsmitglied der Sparkasse Dortmund. „Umso mehr habe ich mich gefreut – auch für unser Team, das diesen Erfolg möglich machte.“ Der Erfolg, das war die Auszeichnung als „Bank des Jahres“ beim Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes” der Oskar-Patzelt-Stiftung. Seit 2019 war die Sparkasse Dortmund bereits zum dritten Mal nominiert worden. Jetzt erhielt sie den begehrten Sonderpreis. Die KFM hatte das Institut ins Spiel gebracht. „Uns ist das Engagement der Sparkasse Dortmund sowohl für den Mittelstand als auch für Stiftungen positiv aufgefallen“, sagt Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG. Es sind mehrere Punkte, die auch die Jury bemerkenswert findet. So begleiten die Firmenkundenberater intensiv kleine Mittelständler und Unternehmensgründer. Technologieorientierte Start-ups unterstützt die Sparkasse besonders. Diese Gründer benötigen Risikokapital. Die Berater aus dem Start-up-Center der Sparkasse begleiten die Jungunternehmer dabei, solche Mittel zu erhalten. Darüber hinaus zeichnet sich das Institut durch seinen Umgang mit Unternehmen während der Coronakrise aus. „Wir haben die Sorgen der Unternehmer aufgenommen und pragmatische Lösungen entwickelt“, sagt Orth. Firmen mit guten und funktionierenden Geschäftsmodellen bekommen weiterhin Kredite oder Stundungen für laufende Darlehen, und die Berater helfen bei der Beantragung von Fördermitteln. Hilfe für die Finanzierung „Die Sparkasse Dortmund unterstützt damit den Mittelstand auf vorbildliche Weise“, sagt KFM-Vorstand Friedrich. Denn im Allgemeinen sehen sich die Unternehmen zunehmend Restriktionen bei der Beschaffung von Finanzmitteln ausgesetzt. Der erfahrene Spezialist für Unternehmenskredite verweist darauf, dass die Banken selbst unter Druck stehen. Regulierungsvorschriften wie die Basel-Regelwerke engen ihren Spielraum bei der Kreditvergabe immer mehr ein. Deswegen greifen große Mittelständler immer häufiger nach alternativen Finanzierungsmodellen, zum Beispiel Mittelstandsanleihen. Hier leisten die beiden Fonds der KFM, der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS und der Europäische Mittelstandsanleihen FONDS, wichtige Beiträge für die Finanzierung im Mittelstand. Sie kaufen Anleihen der Unternehmen und bieten sie, gebündelt im Fonds, Investoren an. PT-MAGAZIN 6 2021 PT-MAGAZIN 6 2021 Die KFM und die Jury des Mittelstandspreises hoben darüber hinaus die Leistungen der Sparkasse Dortmund bei ihrem Engagement für Stiftungen hervor. Die Sparkasse hat das Stiftungsmanagement in ihrem Private Banking angesiedelt und dort ein eigenes Stiftungskompetenzzentrum installiert. Speziell ausgebildete Experten betreuen die Stifter. 2014 wurde neben weiteren sparkasseneigenen Stiftungen die „Stiftergemeinschaft der Sparkasse Dortmund“ gegründet. „Wir stellten eine erhöhte Nachfrage in der Kundschaft fest, sich auch mit kleineren Vermögen stifterisch zu engagieren“, sagt Orth. Seither wurden über 40 Stiftungsfonds unter dem Dach der Stiftergemeinschaft gegründet. „Die Bedeutung der Stiftung hat in den vergangenen Jahren enorm zugenommen“, sagt das Sparkassen-Vorstandsmitglied. Stiftungen brauchen Erträge Das bestätigt Hans-Jürgen Friedrich. Er weiß dabei um die aktuellen Herausforderungen bei der Finanzierung, vor der Stiftungen stehen. Sie sind außer bei Verbrauchsstiftungen in der Regel dazu verpflichtet, das Stiftungskapital zu erhalten. Und sie brauchen laufende Erträge, um den Stiftungszweck zu erfüllen. Doch wie sollen beide Ansprüche bei null Zinsen erfüllt werden? Einen Ausweg bieten die besagten Mittelstandsanleihen. Die Unternehmen zahlen höhere Zinsen als Konzerne, unter anderem, weil sie am Kapitalmarkt nicht so bekannt sind. Anleger müssen allerdings sorgfältig auswählen, um Risiken einzugrenzen. Hier helfen Fondslösungen wie die der KFM. Die Analysten bewerten Unternehmen und Anleihen sehr genau und tiefgehend und wählen nur Papiere von soliden und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen aus. Reuss Private Analytics, ein Netzwerk spezialisierter Partner aus Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern, Stiftungsexperten und Wertpapierspezialisten, hat zusammen mit Experten der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner die Fonds auf Geeignetheit für ausgewählte Investorengruppen, wie beispielsweise Stiftungen, geprüft. Die Spezialisten kamen zum Ergebnis, dass die KFM-Fonds die Grundsatzanforderungen für Stiftungsvermögen erfüllen und für viele von ihnen geeignet seien. Mittelstand ins Bewusstsein rücken Stifter kommen selbst häufig aus dem Mittelstand. Hier schließt sich der Kreis. Beide, Unternehmer und Stifter, leisten wichtige Beiträge für Wirtschaft und Gesellschaft. Die KFM unterstützt daher das Ziel der Oskar-Patzelt-Stiftung, diese Leistungen durch den „Großen Preis des Mittelstandes” ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen. „Der Preis betont die Bedeutung des Mittelstandes, der dadurch sichtbarer wird“, erklärt Friedrich. Diese Breitenwirkung sei nicht zu unterschätzen. „Der Mittelstand ist die tragende Säule der deutschen Wirtschaft“, betont der KFM-Vorstand. In guten Zeiten wie in Krisen erweisen die Unternehmen ihre Stärke. „Wie Schnellboote reagieren die Mittelständler auf neue Herausforderungen. Sie nutzen Wachstumschancen und suchen in schwierigen Zeiten wie beispielsweise während der Coronakrise einen Ausgleich der Interessen. Sie wollen, dass auch ihre Partner lange leben. Diese nachhaltige Orientierung zahlt sich aus.“ Aus all diesen Gründen unterstützt die KFM Deutsche Mittelstand AG den Mittelstandspreis. Selbst ein mittelständisches Unternehmen, wurde die KFM bereits mehrfach für den Preis nominiert. 2015 kam sie in die Runde der Finalisten, und 2016 durfte sie sich zu den Preisträgern zählen. Mit dem Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS leiste das Unternehmen „einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Finanzierung von Investitionen und Arbeitsplätzen in mittelständischen Unternehmen“, heißt es in der Begründung der Jury. „Mit Hilfe des Fonds wurden 2014 rund 25.000 und 2015 rund 30.000 Arbeitsplätze gesichert.“ Der kontinuierliche Aufbau des Fondsvolumens auf aktuell rund 250 Mio. Euro hat dazu geführt, dass aktuell über 375.000 Arbeitsplätze mit abgesichert werden. „Hans-Jürgen Friedrich kommt aus dem Bankwesen und hat sich auf den Weg gemacht, auf eigenes Risiko eine Lösung für den Finanzierungsmangel im Mittelstand zu entwickeln“, sagt Dr. Helfried Schmidt, Vorstand der Oskar-Patzelt-Stiftung. Dieses Modell sei erfolgreich; die KFM sei für Mittelständler ein „Partner auf Augenhöhe“. ó Rathausufer 10 | 40213 Düsseldorf www.kfmag.de | www.dma-fonds.de +49 (0) 211 210 737 41 | info@kfmag.de Hans-Jürgen Friedrich info info Als ehemaliger Bankdirektor und Leiter Kreditgeschäft unterstützte Hans-Jürgen Friedrich mittelständische Unternehmen bei der Beschaffung von Alternativfinanzierungen über Banken und Kapitalmärkte. Seit 2012 ist er Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG und verantwortet die strategische Steuerung und Organisation. Seit 2013 ist er Mitglied im Anlageausschuss des Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS und dessen Vorsitzender, ebenfalls für den Europäischen Mittelstandsanleihen FONDS seit Auflage im Jahr 2020. Er wurde im Oktober 2020 als Berater in die TESG-Arbeitsgruppe der EU-Generaldirektion (FISMA) berufen. Mittelständler sind die Schnellboote der Wirtschaft. Innovative Unternehmen bringen das Land nach vorn. Was bedeutet eigentlich Mittelstand? Und wie können Anleger von seinem Erfolg profitieren? Das zeigt das Video auf der Seite www.meine-zinsoase.de. Deutscher Mittelstandsanleihen FONDS Anlagekonzept investiert in deutsche Mittelstandsanleihen ISIN LU0974225590 WKN A1W5T2 Aktuelles Fondsvolumen (22.10.2021) 223,21 Mio. EUR Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse) Laufende Kosten 1,66% p. a Risiko (KIID) 3 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Erstauflage: 2013 Ausschüttungs-Rendite seit Start über 4% p. a. Europäischer Mittelstandsanleihen FONDS Anlagekonzept investiert in Anleihen von Unternehmen (Mittelstand) der Europäischen Union ISIN DE000A2PF0P7 WKN A2PF0P Aktuelles Fondsvolumen (26.10.2021) 30,30 Mio. Euro Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse) Laufende Kosten 1,71% p.a. Risiko (KIID) 3 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Erstauflage April 2020
17. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2021 | I
06 56 12 28 36 38 39 Finalisten Aus
08 Gesellschaft 62% der Gründungsp
Smart Cities sollen die Lebensquali
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+