50 Wirtschaft die kontinuierliche Innovation voran, was durch Initiativen und die Zusammenarbeit zwischen akademischen Einrichtungen und Industriegiganten veranschaulicht wird. Die deutsche Automobilindustrie ist weltweit führend und hat ein großes Interesse daran, die Technologie des autonomen Fahrens voranzutreiben. Um dies zu erreichen, nutzen die Hersteller modernste KI und Algorithmen des maschinellen Lernens, um die Sicherheit im Straßenverkehr und die Effizienz zu erhöhen. Darüber hinaus macht das Land erhebliche Fortschritte bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen, um die Kohlenstoffemissionen zu bekämpfen, wobei der Schwerpunkt auf der Batterietechnologie und der Ladeinfrastruktur liegt. Darüber hinaus hat das Aufkommen der intelligenten Mobilität die Integration von Kommunikationsnetzen innerhalb der Fahrzeuge und zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur gefördert, was zu einem vernetzten und hochentwickelten Verkehrsökosystem führt. Die deutschen Automobilhersteller stehen an der Spitze dieser Revolution, treiben Innovationen voran und verschieben die Grenzen dessen, was Automobile leisten können. Mehr Cybersicherheit im Mix Mit der zunehmenden Integration von Automatisierung und digitalen Technologien in Unternehmen erweitert sich die Bedrohungslandschaft, insbesondere im Bereich der Betriebstechnologie (OT). Die Cybersicherheit ist zu einer entscheidenden Säule der modernen Industriestrategie geworden, insbesondere da sich die Fertigungsanlagen zu intelligenten Fabriken entwickeln. Die vernetzte Natur dieser Umgebungen ermöglicht zwar Effizienz und Innovation, birgt aber auch erhebliche Schwachstellen. Cyberangriffe auf die OT können die Produktion unterbrechen, Sicherheitssysteme gefährden und erhebliche wirtschaftliche Verluste verursachen. Aus diesem Grund betonen deutsche Branchenführer und Regierungsinitiativen die Bedeutung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören die Entwicklung sicherer Kommunikationsprotokolle für industrielle Steuerungssysteme, die Implementierung fortschrittlicher Lösungen zur Erkennung von und Reaktion auf Bedrohungen sowie die Bildung von Cybersicherheitsclustern, die die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Sicherheitsbehörden fördern. Ziel ist es, eine robuste digitale Infrastruktur zu schaffen, die kritische Industrieanlagen schützt und die sichere Einführung von Automatisierungs- und Digitaltechnologien unterstützt. Energiewende Die deutsche Energiewende ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft – besonders wichtig in einer Zeit, in der die ökologische Nachhaltigkeit weltweit an erster Stelle steht. Die Energiewende ist tief verwurzelt in der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie und stellt einen Paradigmenwechsel gegenüber den traditionellen, emissionsintensiven Energieerzeugungsmethoden dar. Von zentraler Bedeutung für diesen Wandel ist der Einsatz von Spitzentechnologien wie intelligenten Zählern und intelligenten Netzen. Diese Technologien ermöglichen intelligente Versorgungsnetze, die eine effiziente Energieverteilung und -nutzung gewährleisten. Intelligente Zähler beispielsweise revolutionieren die Überwachung und Verwaltung des Energieverbrauchs und ermöglichen eine Datenanalyse in Echtzeit sowie eine effizientere Energienutzung. Intelligente Netze wiederum verwandeln die Energieinfrastruktur in ein flexibleres und reaktionsfähigeres System, das in der Lage ist, verschiedene erneuerbare Energiequellen zu integrieren, Angebot und Nachfrage auszugleichen, den Energiefluss zu optimieren und die Verschwendung zu verringern. Dadurch werden die Treibhausgasemissionen erheblich reduziert und die Zuverlässigkeit und Effizienz der Energieversorgung verbessert. Die Energiewende in Deutschland ist mehr als ein politischer Wandel; sie ist eine umfassende Umgestaltung des Energiesektors, bei der Technologien eingesetzt werden, um den Weg in eine saubere, emissionsfreie Zukunft zu ebnen. Deutschland ist bei seinem Ziel, bis 2030 80 % der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu gewinnen, auf einem guten Weg, denn die Bundesregierung hat fast 60 Milliarden Euro bereitgestellt, um die Bemühungen des Landes zur Emissionsreduzierung bis 2024 zu unterstützen Mit Volldampf voraus Die Konvergenz von KI, Machine Learning (ML), Internet of Things (IoT), digitalen Zwillingen und Automatisierung zeigt das transformative Potenzial der deutschen IT-Landschaft. Diese Technologien sind nicht nur Trends, sondern integrale Bestandteile, die Branchen umgestalten, Innovationen vorantreiben und die menschliche Interaktion mit Technologie neu definieren. Diese Technologien haben sogar den Fachkräftemangel in Deutschland vermindert, da KI und ML die Rekrutierungsprozesse optimieren und eine schnellere und effizientere Talentakquise ermöglichen. In ähnlicher Weise verbessert das IoT die betriebliche Effizienz in der Industrie und verringert die Abhängigkeit von umfangreicher manueller Arbeit, und die Digitalisierung automatisiert Routineaufgaben, wodurch Arbeitnehmer für komplexere Aufgaben frei werden. Ihre kollektiven Auswirkungen reichen weit über die Grenzen der einzelnen Sektoren hinaus und versprechen Effizienz, Skalierbarkeit und neue Möglichkeiten. Die Nutzung dieser Fortschritte fördert einen Wettbewerbsvorteil und trägt gleichzeitig den gesellschaftlichen Bedürfnissen Rechnung. Sie erfordert jedoch auch durchdachte ethische Überlegungen und integrative Ansätze, um eine nachhaltige Zukunft zu gewährleisten. • Kunal Purohit ist Chief Über den Autor Digital Services Officer des indischen IT-Riesen Tech Mahindra mit Sitz in Pune. Das Unternehmen wurde 1986 gegründet und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2019/2020 5,182 Milliarden US-Dollar Umsatz. Die Zahl der Mitarbeiter weltweit lag bei 120.000. In 60 Ländern hat Tech Mahindra Filialen oder Niederlassungen. Die Mahindra-Gruppe ist ein indischer Mischkonzern mit 200.000 Mitarbeitern, der auch in Deutschland aktiv ist. PT-MAGAZIN 5 2024
51 Die Verpackungslösungen der Zukunft sind LASER-fokussiert auf Nachhaltigkeit. Flöter / AirWave Packaging hat deshalb eine beispiellose Produktpalette an umweltfreundlichen Alternativen zu herkömmlichen Kunststoffen oder Knüllpapieren entwickelt. PaperWave ® ist DER Gamechanger für E-Commerce-Verpackungen. Hergestellt aus FSC ® (C162510) zertifiziertem und 100% recyceltem Papier, recycelbar im Papiermüll, HOMEkompostierbar und ClimatePartner zertifiziert. PaperWave ® Luftpolster gewannen die Deutschen, Europäischen und Amerikanischen Verpackungspreise und den Europäischen Nachhaltigkeitspreis. Wenn auch Ihr Unternehmen auf der Überholspur zu verantwortungsvolleren Verpackungslösungen ist - nehmen Sie Kontakt mit uns auf! PT-MAGAZIN 5 2024 floeter.com airwavepackaging.com
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+