Aufrufe
vor 11 Monaten

PT-Magazin - Ausgabe 5 | 2024

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Schmidt
  • Menschen
  • Deutschen
  • Unternehmer
  • Leipzig
  • Kontrolle
  • Wirtschaft
  • Australien
  • Deutschland
  • Unternehmen
Machen bleiben! • Unternehmertum stärken • Mittelstandstour 2024 • Australien im Aufschwung • New Work

48 Wirtschaft ©

48 Wirtschaft © PIXABAY.COM Produktentwicklung und bietet einen revolutionären Ansatz für Design, Simulation und Wartung. Der digitale Zwilling – ein dynamisches, digitales Abbild physischer Anlagen – ermöglicht es Unternehmen, die Leistung ihrer Produkte und Abläufe zu optimieren. In Deutschland beschleunigt der Automobil- und Fertigungssektor die Einführung der digitalen Zwillingstechnologie. Durch die Erstellung virtueller Darstellungen von Fahrzeugen oder Produktionssystemen können Unternehmen Verschleißerscheinungen vorhersagen, Reaktionen auf Veränderungen simulieren und das Produktdesign verbessern, noch bevor Prototypen gebaut werden. Dies verkürzt die Entwicklungszeit und -kosten und ermöglicht nachhaltigere Fertigungsverfahren, indem Abfall und Energieverbrauch minimiert werden. Das Potenzial geht über die Automobilindustrie hinaus und verspricht, die Stadtplanung, das Energiemanagement und das Gesundheitswesen zu verändern, indem detaillierte Simulationen und vorausschauende Analysen angeboten werden. Aufschwung der Automatisierung und der Automobilindustrie Deutschland, ein Vorreiter in der Industrieautomatisierung, ist seit jeher führend in der Unternehmensautomatisierung. Diese Dominanz wurde durch die plötzliche Verlagerung zur Telearbeit und die Einführung digitaler Lösungen, die durch den Beginn der COVID-19 Pandemie ausgelöst wurde, noch deutlicher. Die Investitionen in die Automatisierung sind stetig gestiegen und haben die rasche Einführung der Unternehmensautomatisierung und der digitalen Transformation in deutschen Unternehmen vorangetrieben. Das Engagement des Landes für die Automatisierung zeigt sich in den schwindelerregenden Zahlen: Weltweit sind etwa 3,5 Millionen Industrieroboter im Einsatz. Deutschland gehört mit einem Marktanteil von 36 % und über 221.500 eingesetzten Industrierobotern zu den fünf führenden Ländern weltweit – der höchste Wert in Europa. Unterstützt wird diese Leistung durch Initiativen der Regierung wie „Industrie 4.0“, einem strategischen Plan zur Förderung der Integration von Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigung. Deutsche Unternehmen haben Pionierarbeit bei innovativen Automatisierungslösungen geleistet, von intelligenten Fabriken und automatisierten Produktionslinien bis hin zu autonomen Logistiksystemen. Darüber hinaus treibt Deutschlands Schwerpunkt auf Forschung und Entwicklung u PT-MAGAZIN 5 2024

PT-MAGAZIN 5 2024 49

Jahrgänge