Aufrufe
vor 11 Monaten

PT-Magazin - Ausgabe 5 | 2024

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Schmidt
  • Menschen
  • Deutschen
  • Unternehmer
  • Leipzig
  • Kontrolle
  • Wirtschaft
  • Australien
  • Deutschland
  • Unternehmen
Machen bleiben! • Unternehmertum stärken • Mittelstandstour 2024 • Australien im Aufschwung • New Work

46 Wirtschaft ©

46 Wirtschaft © FREEPIK.COM

47 KI KI, digitaler Zwilling, Energiewende und mehr Die digitale Transformation in Deutschland aus der Sicht von Kunal Purohit, Chief Digital Services Officer des indischen IT-Riesen Tech Mahindra Deutschland ist ein Beweis für seine technische Exzellenz, seine hochwertigen Produkte und sein reiches industrielles Erbe, die seit vielen Jahren den Grundstein seiner Wirtschaft bilden. Das Land ist sich der Bedeutung der Digitalisierung in der heutigen globalen Wirtschaft bewusst und hat darauf hingearbeitet. Deutschland hat bei der Industrialisierung Pionierarbeit geleistet und behauptet weiterhin seine Führungsrolle in der Industrie. Jüngsten Berichten zufolge wird für den deutschen Markt für Informationstechnologie und Kommunikation bis 2024 ein Wachstum von 4,4 Prozent erwartet, was über den Prognosen für das deutsche BIP liegt. Dieses Wachstum zeigt, dass Deutschland sich der Digitalisierung verschrieben hat und eine führende Position im industriellen und technologischen Bereich einnimmt. Intelligenter werden mit KI KI wirkt sich erheblich auf Unternehmen und die Arbeitsweise aus: Generative KI entwickelte sich zu einem leistungsstarken und benutzerfreundlichen Werkzeug, während sich die traditionelle KI weiterentwickelte, die Produktivität steigerte und die Umsatzströme förderte. Der Bereich der KI ging über Datenwissenschaftler und Software-Ingenieure hinaus, und normale Wissensarbeiter konnten ihre Fähigkeiten zur Erstellung von Inhalten nutzen. Branchenberichten zufolge wird erwartet, dass KI-gesteuerte Produktverbesserungen die Verbrauchernachfrage ankurbeln und bis 2030 zu etwa 45 % des weltweiten Wirtschaftswachstums beitragen werden. Für fortgeschrittene Volkswirtschaften wie Deutschland, wo etwa ein Drittel des BIP-Ziels für 2030 von Produktivitätssteigerungen abhängt, könnte die KI den dringend benötigten Schub zur Erreichung ihrer Ziele liefern. Unternehmen in Deutschland haben KI bereits aktiv in ihre Abläufe integriert. So wird beispielsweise die KI-gestützte vorausschauende Wartung eingesetzt, um die Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten in der Fertigung zu reduzieren. Unternehmen nutzen die KI-Technologie für verschiedene Zwecke, z. B. für die autonome Optimierung, die Überwachung intelligenter Netze und die Umsetzung der vorausschauenden Wartung in ihren Industrieanlagen. Das Potenzial der Technologie des digitalen Zwillings vor Augen haben Die Technologie des digitalen Zwillings hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Zukunft der Fertigung und u

Jahrgänge