18 Gesellschaft Kontrolle in der modernen Geschäftswelt Von Mikromanagement zu Datengetriebener Demokratisierung © PLEO © PLEO Kontrolle wird oft als eine Stärke für Unternehmen angesehen, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und sich wandelnder politischer Landschaften. Doch was bedeutet Kontrolle wirklich in der modernen Geschäftswelt? Thorbjørn Fink, COO beim Ausgabenmanagement-Marktführer Pleo, erklärt, wie ein neues Verständnis von Kontrolle, das auf Demokratisierung und Daten basiert, Unternehmen helfen kann, innovativ und widerstandsfähig zu bleiben. PT: Herr Fink, Kontrolle ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt oft verwendet wird. Wie definieren Sie Kontrolle in der heutigen Zeit? Thorbjørn Fink: Kontrolle bedeutet heutzutage etwas anderes als noch vor einigen Jahren. Früher verstand man darunter oft, dass Führungskräfte sich in jeden Aspekt des Unternehmens einmischen und sicherstellen, dass nichts ohne ihre Zustimmung geschieht. Diese Form der Kontrolle kann jedoch schnell zu Mikromanagement führen, das Vertrauen, Selbstbewusstsein und Innovation innerhalb des Teams untergräbt. Heute muss Kontrolle anders definiert werden – als etwas, das demokratisiert, ermächtigt und datengetrieben ist. PT: Warum ist diese neue Form der Kontrolle besonders für die Finanzabteilung wichtig? Thorbjørn Fink: Von über 500 Senior- Führungskräften in deutschen Unternehmen, die wir für unser CFO Playbook befragt haben, gaben 61 % an, dass die Steigerung des Umsatzes Anfang 2024 für Sie Priorität hat. Wo Wachstum angestrebt wird, bedarf es Stabilität im Zentrum. Traditionell wurde die Kontrolle in der Finanzabteilung durch manuelle Überwachung und strikte Aufsicht ausgeübt. Doch das ist nicht mehr zeitgemäß. Moderne Kontrolle bedeutet, dass die Finanzteams durch digitale Transformation und Datenanalyse befähigt werden. So können sie Ausgaben überwachen und wertvolle Einblicke gewinnen, ohne dass die Verantwortung allein auf den Schultern des CFOs lastet. Diese Form der Kontrolle teilt die Verantwortung auf mehrere Mitarbeiter auf und ermöglicht es ihnen, einen größeren Einfluss zu haben. PT: Inwiefern spielt Künstliche Intelligenz (KI) eine Rolle in dieser neuen Definition von Kontrolle? PT-MAGAZIN 5 2024 Energizing Productivity Aktive Energiemanagement-Geräte und sichere Bremswiderstände für die elektrische Antriebstechnik Mehr Produktivität, Sicherheit und Effizienz Stets der optimale Energiehaushalt für Ihre elektrischen Antriebe: Gesteigerte Energieeffizienz, höhere Dynamik, bessere Verfügbarkeit und längere Lebensdauer. Dazu geringere Netzrückwirkungen, einfach zu realisierende Lastspitzenreduktion und insgesamt stabilere Versorgung. Das alles oftmals sogar als Win-Win-Situation. Sie setzen elektrische Antriebe ein? Melden Sie sich! Michael Koch GmbH, Zum Grenzgraben 28, 76698 Ubstadt-Weiher Tel. +49 7251 9626-200, www.bremsenergie.de, mail@bremsenergie.de
19 PT-MAGAZIN 5 2024 Thorbjørn Fink: KI ist ein wesentlicher Bestandteil jeder modernen digitalen Transformationsstrategie. Manche Führungskräfte empfinden KI jedoch als Bedrohung, etwa in Form von Cyberattacken und als Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Automatisierung. Daher resultiert eine gewisse Unsicherheit im Umgang mit KI. Es stimmt zwar, dass Menschen die Kontrolle in Bereichen wie Datenschutz und Kundenservice behalten sollten. Aber KI kann auch in Bereichen eingesetzt werden, die zeitaufwendig sind, und dort erhebliche Effizienzgewinne schaffen. Die Herausforderung besteht darin, zu entscheiden, was genau kontrolliert werden soll. Muss es wirklich die Kontrolle und Überwachung von Unmengen an Rechnungsbelegen sein? Oder sollte es eher die übergeordnete Finanzstrategie und das Ausgabenmanagement des Unternehmens sein? PT: Laut Ihrer Studie stehen nur 25 % der befragten deutschen Unternehmen der Einführung von KI im Finanzwesen zuversichtlich gegenüber. Was kann getan werden, um hier das Vertrauen zu stärken? Thorbjørn Fink: Um das Vertrauen in KI zu stärken, ist es wichtig, Teams zu haben, die nicht nur kompetent im Umgang mit KI sind, sondern auch Datenwissenschaft, Business Analytics und Programmierung verstehen und anwenden können. Dies kann die Entwicklung der Finanzfunktion und deren Leistung vorantreiben. Eine neue Form der Kontrolle entsteht, bei der viele, nicht nur wenige, ermächtigt werden. PT: Wie beeinflusst diese neue Form der Kontrolle die Motivation und das Vertrauen der Mitarbeiter? Thorbjørn Fink: Verantwortung an Mitarbeiter zu übertragen bedeutet nicht unbedingt, die Kontrolle aufzugeben. Tatsächlich kann es bedeuten, mehr Kontrolle zu haben. Studien zeigen, dass 80% der Mitarbeiter motivierter arbeiten, wenn sie höheres Vertrauen von ihren Arbeitgebern genießen. Besonders beim Thema Ausgaben ist Vertrauen oft mangelhaft. Indem man Mitarbeitern vertraut, Ausgaben autonom zu tätigen, wird eine Atmosphäre des Vertrauens und der Transparenz geschaffen, die sich positiv auf das gesamte Unternehmen auswirkt. Dies fördert nicht nur die Überwachung der Ausgaben, sondern auch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter. PT: Dennoch gibt es gegen Veränderungen dieser Art oft Widerstände. Was raten Sie? Thorbjørn Fink: Es gibt immer Argumente dafür, den Status quo beizubehalten. Wenn Ihr Unternehmen die letzten Jahre, einschließlich der Rezession und der Pandemie, überstanden hat, möchten Sie vielleicht das Boot nicht unnötig zum Schwanken bringen. Aber wenn wir wirklich auf die Zukunft fokussiert sind, müssen wir erkennen, dass die Werkzeuge und Denkweisen, die uns bis hierher geführt haben, uns nicht weiterbringen werden. Das Arbeitsumfeld entwickelt sich weiter und damit auch die Konzepte, die wir darin verwenden. PT: Bezogen auf Kontrolle – wie wird sich das Thema weiterentwickeln? Thorbjørn Fink: Die Zukunft der Kontrolle in Unternehmen liegt in der Akzeptanz und Implementierung dieser neuen Konzepte. Eine Lösung wie Pleo beispielsweise kann verändern, wie Führungskräfte und Mitarbeiter über Ausgaben und Finanzen denken. Doch glaube ich, dass heute auch das Gesamtkonzept traditioneller Kontrolle hinterfragt wird. Wenn wir hier eine neue Denkweise annehmen und umsetzen, werden wir widerstandsfähiger und in der Lage sein, die Chancen zu nutzen, die sich uns bieten. Aber bitte richtig zu verstehen: Diese neue Denkweise soll nicht heißen, dass Dinge außer Kontrolle geraten. Viel eher ist gemeint, dass wir mehr aus Kontrolle herausholen. • Über den Interviewpartner: Thorbjørn Fink ist Chief Operating Officer beim internationalen Fintech-Einhorn Pleo, einem cloudbasierten Spesenmanagementsystem, das Ausgaben verarbeitet, Rechnungen bezahlt und Mitarbeitern intelligente Firmenkarten ausgibt. Thorbjørn ist seit 2017 bei Pleo und war maßgeblich am Wachstum des Unternehmens beteiligt – Dänemarks jüngstes Einhorn zum Zeitpunkt der Serie C-Finanzierungsrunde im Jahr 2021 und zuletzt mit 4,7 Milliarden Dollar bewertet. Er ist ein Verfechter der transformativen Auswirkungen der Digitalisierung auf das Geschäft. „Wir bohren für Ihre Zukunft! Auch unter schwierigen Bedingungen.“ www.hue-bohrtechnik.de ☎ +49 36428 5133-00 info@hue-bohrtechnik.de Gas- und Fernwärme Trinkwasserversorgung Abwasserdruckleitungen Kabelschutzrohre 2022
FINALIST ONI-Wärmetrafo GmbH Top-
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+