Aufrufe
vor 11 Monaten

PT-Magazin - Ausgabe 5 | 2024

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Schmidt
  • Menschen
  • Deutschen
  • Unternehmer
  • Leipzig
  • Kontrolle
  • Wirtschaft
  • Australien
  • Deutschland
  • Unternehmen
Machen bleiben! • Unternehmertum stärken • Mittelstandstour 2024 • Australien im Aufschwung • New Work

14 Gesellschaft ©

14 Gesellschaft © TELESKOPEFFEKT Vertrauen gegenüber dem Unternehmen und somit gestärkten langfristigen Beziehungen. Kontinuierliche Weiterbildung und Kundenerfahrung – Trainings und Schulungen sind ein wesentlicher Bestandteil von New Work und sorgen dafür, dass Mitarbeiterinnen ihr Fachwissen kontinuierlich erweitern können. Mitarbeiter sind so besser in der Lage, Kundenanfragen effizient zu bearbeiten und ein höheres Service-Niveau zu erreichen. Um die Zusammenarbeit mit dem Kunden zu verbessern, sind besonders kundenfokussierte Raumkonzepte im Rahmen von New Work essenziell. Doch wie können Räume aussehen, die sowohl für Angestellte als auch Kundinnen eine produktive und positive Atmosphäre zur Weiterentwicklung und Bindung schaffen. New Work Raumkonzept mit Kundenblick New Work zeigt sich insbesondere in der Gestaltung von Büros und Arbeitsstätten. Der Mix aus Design- und Funktion ist dabei entscheidend: PT-MAGAZIN 5 2024 w w w . h e i m e r l - b a u . d e Ehrenplakette 2019

15 PT-MAGAZIN 5 2024 © TELESKOPEFFEKT Michael Kretschmer, Ministerpräsident in Sachsen, mit Prof. Leonhard Zintl, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Mittweida 1. Offene und flexible Raumgestaltung: Die Räume sind flexibel gestaltet, sodass sie leicht an unterschiedlichste Szenarien angepasst werden können. So können bspw. modulare Möbel und bewegliche Wände dabei helfen, den Raum schnell umzukonfigurieren – etwa für Einzelgespräche, Workshops oder Präsentationen. 2. Technologie-Integration: Moderne Technik wird direkt in die Räume und Wände integriert. Dazu gehören Video- und Audiotechnik für Telekonferenzen, interaktive Whiteboards und ausreichende Lademöglichkeiten für Geräte. So ist die reibungslose und professionelle Kommunikation mit der Kundin (auch über Distanzen) sichergestellt. 3. Komfort und Ergonomie: Eine passende Ergonomie der Möbel gewährleistet Komfort (für Physis und Psyche), auch bei längeren Meetings. Zudem sollten die Räume so ausgestattet sein, dass sie eine angenehme Atmosphäre schaffen, beispielsweise durch natürliche Beleuchtung, Pflanzen und Kunst. 4. Akustik und Privatsphäre: Gute Akustik durch schallabsorbierende Möbel und Designs ist essenziell, um vertrauliche Gespräche mit Kundinnen zu führen und Störungen zu minimieren. 5. Zugänglichkeit und Sicherheit: Räume sind barrierefrei gestaltet, um allen Kundinnen und Mitarbeitern den Zugang zu ermöglichen. Dabei müssen auch Sicherheitsaspekte wie Notausgänge und -beleuchtung sowie Cybersicherheit stets berücksichtigt werden. 6. Markenidentität: Die Räume spiegeln auch das Branding und die Werte des Unternehmens wider. Farben, Logos und in sich konsistente Designs, die sich durch alle kundenbezogenen Räumlichkeiten ziehen, zahlen darauf ein. 7. Nachhaltigkeit: Auch in den Grundprinzipien von New Work spielt Nachhaltigkeit in der Raumgestaltung eine entscheidende Rolle – vom Nutzen umweltfreundlicher Materialien und Technologien bis hin zum Implementieren energieeffizienter Beleuchtung und u

Jahrgänge