80 Lifestyle | Auto 81 Die Verarbeitung des Cockpits ist gewohnt hochwertig, feine Lackoberflächen, ein fixes Entertainmentsystem, haptisch und akustisch gelungene Schalter verwöhnen Finger und Ohr. Das Abgassystem ist etwas verhaltener, hier wird mehr auf Komfort und Understatement gesetzt, das böse Spucken und Blubbern der Flottenbrüder fehlen hier etwas. Das Coupé ist also nicht nur schnell und schön wie man es von Porsche kennt, es ist auch ein Symbol dafür, wie man etwas Gutes eben noch besser macht. Schreibt man so etwas in Krisenzeiten? Ja und nochmals ja. Selbst Martin Luther sagte seinerzeit: „Und wenn morgen die Welt in Scherben ginge, ich würde heu- te noch ein Bäumchen pflanzen.“ Luther spricht wie ein mittelständischer Unternehmer, dessen Unternehmen zwei Weltkriege, Inflation, Patentraub, Diktaturen etc. überlebt haben, oder wie ein Start up Unternehmer, der mitten in der Wirtschaftszeit, in der die Regierung völlig überfordert ist, seinen Weg stringent verfolgt. Porsche ist Optimismus, Porsche ist Technologiezukunft und Freiheit, die es zu bewahren gilt und das ist nicht philosophisch überhöht, sondern der Glaube an das Morgen, an die Würde, an den Fleiß und die Leistungskraft derer, die in Deutschland in tausenden mittelständischen Betrieben die Wirtschaft gestalten, Millionen Menschen Arbeit geben und die Sozialsysteme am Laufen halten. Wir sitzen im Testporsche, umgeben von durchdachten Lösungen nach Angenehmen, nach Schönem, nach Perfektion und meinen, dass dies längst gesagt werden sollte. Der Vater blickt zurück auf den Fleiß des Entstehens und der Sohn blickt auf das Werden und das Fortsetzen und beide haben das Markenzeichen aus Zuffenhausen als Ansporn. Wilhelm Rafael Garth und Prof. Arnd Joachim Garth BILDER: © WILHELM-RAFAEL GARTH HANG zur PERFEKTION Die Welt ist aus den Fugen. Elektroautos werden subventioniert, obwohl die Regierung die kommende Stromversorgung nicht im Griff hat. SUVs sind zum Feindbild der Umweltapokalypse geworden und die deutschen Automobilindustriemanager biedern sich dem woken Mainstream an. Während die Fugen der Automobile immer perfekter geworden sind, ist die Welt aus den Fugen. Der Verbrenner ist gebrandmarkt, der Diesel sitzt in der Todeszelle. Was bleibt dem Automobilenthusiasten heute, der Benzin im Blut hat, Geschwindigkeit liebt und die automobile Präzision im Schmelz von Mensch und Maschine als Erlebnis persönlicher Freiheit empfindet? Spitzentechnologie war immer ein Ausweg und hat sich zu einem Manifest geschrieben, das an Einzigartigkeit seinesgleichen sucht: Porsche! Ungebrochener Pioniergeist hat seinen Preis, aber sollten wir nicht zu dem Höchsten, dem Besten streben? Der Cayenne ist die ultimative Erfolgsgeschichte der Zuffenhausener Traumfabrik. Einst rettete er durch seine Absätze sogar das angeschlagene Fossil deutscher Automobilkunst. Wie ein solch den Traditionen verschriebenes Unternehmen denkt, zeigt sich an der Etablierung des Porsche Cayenne Coupé. Etwas nehmen, was perfekt ist, wahnsinnig viel Anklang findet, überall Erfolge feiert, beliebt beim Sportwagenenthusiasten, der Großstadtmutter oder als Poster im Kinderzimmer klebt; und es verbessern, steigern, perfektionieren. Gewagtes Vorhaben, aber gelungen. Der Porsche Cayenne Coupé spricht genau die an, denen die ursprüngliche Linie des Gelände- und Legendewagen bisher nicht sportiv genug war. Wir testen das Cayenne S Coupé, angetrieben von einem drei Liter starkem 6 Zylinder Triebwerk leistet dieses ganze 440 PS, die das schwere Luxus SUV in 5 Sekunden aus dem Stand jenseits der 100er Marke prügeln, 550 Newtonmeter sind auch für einen Zweitonner eben sehr viel Drehmoment. Das Fahrgefühl im Vergleich zum konventionellen Cayenne wirkt nochmal straffer, gezielter und sportlicher. Nicht nur hübscher, auch agiler spurt das Monument gehorsam und trotzdem aufmüpfig genug um als Sportbolide zu gelten. Hier wird klar, worauf das Coupé abzielte. Der Kompromiss den man im Cayenne einzugehen vermag, soll kleiner ausfallen. Der Wagen fühlt sich nach wie vor wie der große SUV an, der er eben ist, aber auch sportwagennäher. PT-MAGAZIN 5 2022 PT-MAGAZIN 5 2022
18. Jahrgang | Ausgabe 5 | 2022 | I
04 Gesellschaft 64 05 70 70 Was lan
08 Gesellschaft 09 © PIQSELS .COM
12 Gesellschaft 13 Die Diskussion i
16 Gesellschaft 17 © SCREENSHOTS:
20 Oskar-Patzelt-Stiftung 21 Stando
24 Oskar-Patzelt-Stiftung 25 und di
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+