ptmagazin
Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 5 2022

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • September
  • Mittelstand
  • Welt
  • Genau
  • Zukunft
  • Unternehmer
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Unternehmen
PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Lebe stolz und frei! Risikopapst Gerd Gigerenzer über Risikokompetenz • Unternehmen im Kriegszustand - Was tun bei Bedrohungen von allen Seiten? • Raus aus der Knechtschaft - Unternehmer sollten aufhören, Untertan zu sein • "Heilige Kühe" vertreiben mit dem "Elefant im Raum"

40 Wirtschaft 41 Mail

40 Wirtschaft 41 Mail sollten Sie sich nochmals entschuldigen – zum Beispiel für den Fehler oder die Nachlässigkeit. Oder für die verursachten Irritationen oder die Mehrarbeit. Das ist in der japanischen Korrespondenz und Kommunikation durchaus üblich. „Doppelt genäht hält besser“, ist auch bei uns eine Redewendung. Schritt 7: Verweisen Sie auf die weitere gute gemeinsame Zusammenarbeit. Schreiben Sie zum Abschluss noch einen wohlklingenden Satz bezüglich der guten künftigen Zusammenarbeit oder einer Gemeinsamkeit in der Zukunft, wie „I am always happy working with you“ oder „looking forward to xyz.“. Dann ist Ihre E-Mail perfekt, und die negative oder heikle Botschaft kommt bei Ihrem japanischen Geschäftspartner ohne Gesichtsverlust an. Also steht einer weiteren harmonischen Zusammenarbeit nichts mehr im Weg. Auch Europäer schätzen eine „harmonische“ Kommunikation Zugegeben, ein solches Vorgehen ist weder neu, noch „revolutionär“. Zudem gehen wir bei unserer Kommunikation mit Europäern, wenn wir Unangenehmes zu vermelden haben, oft ähnlich vor, da auch sie respektvoll und wertschätzend behandelt werden möchten – auch wenn sich Respekt und Wertschätzung in den verschiedenen Kulturen in teils unterschiedlichen Dingen zeigen. Deshalb hat sich der Begriff „Hamburger-…“ oder „Sandwich-E-Mail“ in vielen Unternehmen in der DACH-Region schon für entsprechende Mails eingebürgert. In der Kommunikation mit Japanern hat ein solches Vorgehen kulturbedingt jedoch eine besonders hohe Relevanz. Zudem ist in ihr außer dem Sich-bedanken das wiederholte Sich-entschuldigen und das Aufzeigen von Lösungswegen sehr wichtig. Nehmen Sie sich deshalb für das Entwickeln möglicher Problemlösungen Zeit. … und noch ein Tipp. Ist Ihrem japanischen Geschäftspartner offensichtlich ein Fehler unterlaufen, zum Beispiel Zahlen nicht gecheckt, und müssen Sie ihn darauf hinweisen, dann vermeiden Sie direkte Beschuldigungen wie: „Sie haben hier eine falsche Zahl eingetragen…“. Kommunizieren Sie den Fehler lieber so „neutral“, als ob er sich niemandem zuordnen ließe. Sagen oder schreiben Sie zum Beispiel: „Hier liegt wahrscheinlich ein Missverständnis vor. In meinen Unterlagen steht eine andere Zahl. Welche ist die Aktuellste?“. Dann ist eine harmonische Problemlösung wahrscheinlicher, als wenn Sie nach dem „schwarzen Peter“ suchen. • Über die Autorin Ulrike Fröhlich ist Inhaberin der Managementberatung Understanding Japan, Weil am Rhein (Internet: www.understanding-japan. de). Die studierte Volkswirtschaftlerin, Soziologin und Japanologin lebte viele Jahre in Japan und arbeitete sieben Jahre für japanische Unternehmen und Behörden. Sie bietet u.a. Japan Business Seminare als Präsenz- und Onlineveranstaltungen an. PT-MAGAZIN 5 2022 PT-MAGAZIN 5 2022 Auch Management selbst muss nachhaltig sein CE2GS - Weltweites Zertifizierungsprogramm für KMU, vom Deutschen Institut für kleine und mittlere Unternehmen (DIKMU) Dass Unternehmen überall auf der Welt seriös arbeiten und zudem auch noch in zehn Jahren existieren werden – das kann niemand garantieren. Aber jedes Unternehmen wünscht sich den richtigen Partner für eine seriöse und langfristige Zusammenarbeit. Das kommende Lieferkettengesetz verstärkt dies noch – verlangt dass man sich über die Geschäftspartner im Klaren und sicher ist. Aber wie kann man dies im Vorfeld einer Kooperation erkennen? Das Deutsche Institut für kleine und mittlere Unternehmen (DIKMU) hat dazu ein weltweites Zertifizierungsprogramm für KMU aufgelegt: Das Gütesiegel nach Standards des „German Mittelstandes“ gibt beiden Partnern diese Sicherheit und fördert so „nachhaltige“ internationale Zusammenarbeit. Nicht nur deutsche Unternehmen sollten dieses Zertifikat von Ihren internationalen Kooperationspartnern verlangen. Man kann über den Titel Exportweltweister trefflich streiten, aber es bleibt, dass gerade deutsche mittelständische Unternehmen (KMU) international sehr erfolgreich sind. Doch jenseits der „Hidden Champions“ wurden sie nur zu oft zwar als solide und verlässlich, aber auch als angestaubt und langsam angesehen. Doch in der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 und in den Folgejahren zeigte sich, dass deutsche KMU auch in Krisenzeiten robust, nachhaltig und strategisch langfristig aufgestellt sind. Der Begriff „Management made in Germany“ machte nicht erst damals anerkennend die Runde. Viele Unternehmen auf der Welt würden ihnen gerne gleichtun. Aber auch deutsche und europäische Unternehmen wünschen sich, dass ihre internationalen Partnerunternehmen ebenso diese Eigenschaften eines „nachhaltigen Managements“ besitzen würden: Es würde das Vertrauen untereinander erhöhen und Kooperationen sehr erleichtern. Doch gerade KMU – nicht nur in Deutschland – sind oft unsicher: Zum einen kennen sie die spezifischen u WIR MACHEN DEN UNTERSCHIED – Kundendienst – Gebäudetechnik – Industrieanlagen – Beleuchtungstechnik ERP CRM Sie kennen das Ziel – wir die Ausrüstung. Brechen wir gemeinsam auf. – Schwachstromanlagen PREISTRÄGER 2017 40 Jahre seit 1982 Reinhard Koll GmbH Industriegebiet Scheid 16 | 56651 Niederzissen Industriegebiet Scheid 16 Phone: +49 (0) 2636 807550 | Fax: +49 (0) 2636 80755250 Email: info@elektro-koll.de 56651 Niederzissen | www.elektro-koll.de – -Service-Partner Als Spezialist für CRM und ERP rüsten wir Sie speziell für Ihre digitale DMS Reise aus und schulen Sie, wie Sie mit unseren Software-Lösungen optimal Ihr Ziel erreichen. Wie ein Scout stehen wir Ihnen mit Marketing Automation Rat und Tat zur Seite. Unsere Expertise für Ihren Erfolg. Wir leben Energie! Unsere www.networkconcept.de Geschäftszeiten: Montag geschlossen Dienstag - Samstag 9.30 - 12.00 Uhr Ihre Zufriedenheit ist unser Ziel! Dienstag - Freitag 14.30 - 18.00 Uhr Bürozeiten: Montag – Kundendienst - Freitag 8.00-18.00 Uhr – EDV-Netzwerktechnik Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch: 06404/69599–0

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge