28 Oskar-Patzelt-Stiftung WERBLICHE INFORMATION 29 Nachhaltigkeit zahlt sich aus Viele Mittelständler beklagen die hohe Regulierungsflut, die sie neben allen anderen aktuellen Herausforderungen zu bewältigen haben. Jetzt sollen sie noch ihr nachhaltiges Engagement detailliert belegen. Doch genau darin verbergen sich auch Chancen für die, die sie erkennen und zu nutzen wissen. Ende Juli hat auch die Europäische Zentralbank mit einem unerwartet deutlichen Signal den Kampf gegen die Inflation aufgenommen und den Leitzins von 0 auf 0,5 Prozent angehoben. Die EZB folgt damit anderen Notenbanken, die diesen Weg schon vor Monaten eingeschlagen haben. Signal an die Wirtschaft: Die Zinsen steigen. Das trifft Unternehmen, deren Finanzierung teurer wird. Nicht genug: Mit dem Zinsschock geht ein Konjunkturschock einher. Unter den Folgen der Corona-Pandemie und des Krieges in der Ukraine leidet die Wirtschaft vielfach. Lieferketten-Engpässe verteuern und verzögern die Produktion. Rohstoffpreise explodieren. Und selbst wenn ein Unternehmen alles für die Produktion hat, fehlen die Fachkräfte. Es ist indes nicht das erste Mal, dass sich der Horizont eintrübt. Mittelständler, unter ihnen seit Generationen erfolgreiche Unternehmen, kennen gute und schlechte Zeiten und wissen damit umzugehen. Der Mittelstand leidet natürlich wie alle Wirtschaftssegmente unter den Belastungen. Aber viele starke Unternehmen arbeiten sich immer wieder erstaunlich gut aus Krisen heraus und gehen oft sogar noch gestärkt daraus hervor. Während der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise von 2008 bis 2012 zum Beispiel haben stabile Mittelständler ihre Eigenkapitalbasis verstärkt, neue Finanzierungsinstrumente genutzt und so ihre Passivseite breit aufgestellt. Mittelständler denken langfristig Einer der zentralen Gründe für diese Resilienz, die Widerstandskraft: Mittelständler – wie gesagt, oft seit Generationen in ihren Märkten aktiv – sind grundsätzlich nachhaltig ausgerichtet. Sie wollen vor allem den Fortbestand des Unternehmens sichern. Und sie wissen: Dies erreichen sie nur, wenn sie nachhaltig wirtschaften, wenn sie ihre Mitarbeiter fördern und deren Arbeitsplätze nach Möglichkeit erhalten, wenn sie die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten pflegen und schonend, kostensparend Ressourcen und Rohstoffe einsetzen. Damit unterscheiden sich Mittelständler von vielen Großkonzernen, bei denen die schnelle Rendite und das zügige Wachstum im Vordergrund stehen. Und damit erweisen sie sich häufig als erfolgreicher. So konnten viele von ihnen beim ersten Anziehen der Wirtschaft nach den Corona-Lockdowns auf Mitarbeiter setzen, die noch an Bord waren, und an Kunden- und Lieferantenbeziehungen anknüpfen, die sie nicht gekappt hatten. Mittelständler erweisen sich so als die Schnellboote der Wirtschaft, zumal sie kürzere Entscheidungswege haben und eigenverantwortliche Firmenlenker das Steuerrad in der Hand haben. Die Unternehmer müssen sich nun aber zugleich mit einem weiteren Thema auseinandersetzen, das sie zunehmend als große Belastung spüren: Die Regulierung ufert immer weiter aus. Nach der Finanzmarktregulierung – Stichworte MiFID I und II oder Basel I bis IV –, die die Finanzierungsspielräume der Unternehmen einengen, rücken vermehrt Regelungen zur Nachhaltigkeit in den Fokus. Der Klimawandel, der sich immer spürbarer auswirkt, erhöht den Druck. Zahlreiche Regelwerke dazugekommen Bekannt sind die ESG-Regeln (Environmental, Social, Governance, also Umwelt, Soziales, Unternehmensführung). Jetzt müssen Unternehmen auch die EU-Taxonomieverordnung beachten, um ihren Beitrag zur Erreichung von Klimazielen anhand einer Vielzahl von Kriterien nachzuweisen. Dazu kommen Anpassungen in der Finanzmarktregulierung MiFID II und nicht zuletzt die EU-Offenlegungsverordnung, die hohe Transparenz-Anforderungen stellt. In der Gesellschaft und von vielen Investoren wird zudem darauf geachtet, ob Unternehmen die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDG) berücksichtigen. Gerade Unternehmer, die nachhaltig denken, verstehen oft diese von ihnen als Regulierungswut wahrgenommenen Anforderungen nicht. Das ganze Regelungsdickicht erhöhe den Verwaltungsaufwand und belege doch nur, was die © PIQSELS.COM | JUKIK PT-MAGAZIN 5 2022 PT-MAGAZIN 5 2022 Unternehmen ohnehin tun: eben nachhaltig wirtschaften. Aber genau hier liegt eine Chance: Unternehmen können die Nachhaltigkeit aller Aktivitäten, Prozesse und Strukturen dokumentieren und damit transparent machen. Transparenz ist ein Schlüsselwort. Sie wird nicht nur von den Regulierern und Aufsichtsbehörden gefordert, sondern auch von Geldgebern und Kunden. Die Menschen wollen wissen, ob ein Unternehmen verantwortungsvoll handelt, und Investoren brauchen die Nachweise, um ihrerseits die Nachhaltigkeit ihrer Investments belegen zu können, ebenso Finanzberater, die von Anlegern nach nachhaltigen Geldanlagen gefragt werden. Je besser Unternehmen nachweisen können, dass sie nachhaltig wirtschaften, desto mehr stärken sie heute ihre Marktposition. Investoren achten auf Nachhaltigkeit Und außerdem finden sie während der Dokumentationsprozesse mehr als einmal weiteres Optimierungspotenzial, können sich noch besser im Markt positionieren, ihre Geschäftsmodelle schärfen, Produkte verbessern. Nicht zuletzt deswegen achten die Anleihespezialisten der KFM Deutsche Mittelstand AG bei der Auswahl von Mittelstandsanleihen für ihre Fonds, den Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS und den Europäischen Mittelstandsanleihen FONDS, seit jeher auf Nachhaltigkeitskriterien. Seit 2018 berücksichtigt das Fondsmanagement explizit ESG-Kriterien. Da die KFM selbst wiederum vor ihren Investoren – unter ihnen Stiftungen oder Pensionsfonds, aber auch Privatanleger – die Nachhaltigkeit des Anleihen-Portfolios zeigen will, belegen nicht nur die Spezialisten des Fondsinitiators mit ihren ausgefeilten Analysen die Qualität der Papiere. Die KFM arbeitet darüber hinaus mit der Agentur imug | rating zusammen, die zu den tonangebenden deutschen Nachhaltigkeits-Ratingagenturen zählt. „Mittelständler – wie gesagt, oft seit Generationen in ihren Märkten aktiv – sind grundsätzlich nachhaltig ausgerichtet.“ PT-MAGAZIN 3-4 2022 PT-MAGAZIN 3-4 2022 len. Die Förderung ließe sich kurzfristig steigern. Es braucht beherzte Entscheidungen der Politik, die vorhandenen Ressourcen Die Bewertungen zu heben der und Agentur zu nutzen. fließen in die Auswahl- und Überwachungsprozesse ein. Erfüllt müssen ein Unternehmen sich behaupten wäh- Unternehmen In rend diesem der Anleihen-Laufzeit nun durch Pandemie die gesetzten und Krieg ESG-Standards veränderten nicht Umfeld mehr, wird zeigt die sich, Anleihe verkauft. Unternehmen Jährlich prüft krisenfest die Agentur auf- welche gestellt zudem das sind Anleihen-Portfolio – oder ob sie, wie es der heute KFM auch und hat heißt es erst – resilient kürzlich sind. wieder Ob als sie neutral also über bis positiv Ressourcen und als verfügen, nahezu Krisen frei von standhaft Risiken zu klassifiziert bewältigen und damit vielleicht den sogar Deut- ESGfüschen ihre Mittelstandsanleihen Stärkung zu nutzen. FONDS Gefragt als sind geeignet die Eigenschaften, für nachhaltigkeitsorientierte mit denen sich der Anleger Mittelstand eingestuft. ohnehin auszeichnet: nachhaltiges, langfristig orientiertes Wirtschaften, Erfolg bestätigt an das Werten Engagement orientierter Umgang Transparenz mit ist Mitarbeitern, auch der KFM Kunden wichtig, und Lieferanten und solide damit Geschäftsmodelle. Anleger wissen, worin sie Gute Chancen haben investieren. Unternehmen, Die die über eine Marktmacht Prüfergebnisse verfügen, mit der sie Kostensteigerungen werden weitergeben ebenso wie die finden Käufe können. Gerade im Mittelstand sich Unternehmen, die und in ihren Verkäufe Spezialmärkten als Hidden Champions Anleihen umfas- diese von Preisdurchsetzungsmacht send haben. und Natürlich gibt es je nach Markt kommuniziert. und Branche Für stetig Unterschiede. Werden Produkte ihre Transparenz dringend benötigt zum Beispiel für der die Kommunikation des hat Grundbe- die Wirt- Versorgung der Menschen mit Artikeln darfs oder als Vorprodukte schaftsprüfungs- gesellschaft Produktion, Steuerberatungsgesellschaft haben die Unterneh- in der industriellemen Rödl eine & Partner stärkere der Position KFM bereits als in zwei Märkten Mal mit in Folge Produkten, die Auszeichnung die derzeit als „Transparenter verzichtbar angesehen Bulle“ verliehen. werden, etwa Luxusartikel. Und Einige wie Mittelständler bei Produktionsunternehmen stellt günstigere sich auch Energiepreise im Investment-Be- durch Ter- hatten sich zuvor mingeschäfte reich heraus: Wer gesichert nachhaltig oder wirtschaftet, bereits größere hat Erfolg. Mengen Der gekauft Deutsche und Mittelstandsanleihen schlagen FONDS hat höhere seinen Preise Anlegern verzögert seit gelagert. Bei ihnen zu Auflage Buche. im Manche Jahr 2013 Unternehmen mehr als vier Prozent profitieren Ausschüttungsrendite sogar von den Entwicklungen, pro Jahr erwirtschaftet. Energieproduzenten Das findet im Markt Beachtung. und ihre zum Beispiel Zulieferer Das Research- oder Firmen und Investmenthaus der Nahrungsmittelproduktion. hat den Fonds in Stabil diesem durch Jahr die zum unruhi- fünf- GBC gen ten Fahrwasser Mal in Folge kommen zum „Fonds vor allem Champion“ Unternehmen gekürt und mit zum breiter Kauf Diversifizierung empfohlen. und einer sehr flexiblen Unternehmenskultur. Den GBC-Analysten sind mehrere Finanzierung Punkte positiv bleibt aufgefallen. zentrales So wurden Thema die In Fondsanleger diesen unübersichtlichen in den vergangenen Zeiten Jahren müssen regelmäßig Unternehmen über hohe erst Ausschüttungen recht auf eine solide signifikant Finanzierung am Anlageerfolg ihrer Investitionen beteiligt. schauen. Positiv hebt Zumindest auch die GBC vom die Zinsumfeld besonders dürfte hohe Transparenz in Europa auf hervor, absehbare ebenso Zeit die kein relativ geringe Druck Volatilität ausgehen. des Fonds. Während zusätzlicher Dem die US-Notenbank Fed bereits damit begonnen hat, die Leitzinsen anzuheben, um gegen die Inflation zu kämpfen, hält Fondsmanagement sich die Europäische sei es mit Zentralbank seiner erfolgreichen noch und zurück. bewährten Sie will Anlagestrate- die zarten (EZB) Wachstumspflänzchen gie in den vergangenen Jahren nicht ersticken. gelungen, Ein eine Zinsanstieg überzeugende würde Performance vor allem in zu Südeuropzielen, heißt die wirtschaftliche es weiter in der Entwicklung Begründung. er- torpedieren. Der Fonds erfülle Die EZB vier hält von sich fünf zwar Kriterien alle Optionen und erhält offen. dafür vier Man „GBC-Falken“. kann aber davon • ausgehen, dass sie Zinsen – wenn überhaupt – nur in Minischritten anhebt. Hans-Jürgen Friedrich ist Große Gründer Mittelständler und Vorstandsvorsitzender der ihrer KFM Deutsche Vorhaben zunehmend nutzen für die Finanzierung Mittelstand AG. Der von der KFM Anleihen. initiierte Deutsche Auch wenn Mittelstandsanleihen sich die Zinskonditionen nicht FONDS wesentlich wurde in diesem ändern sollten, Jahr zum fünften Mal in Folge als müssen Hidden Champion die Unternehmen Fonds von der nun noch GBC AG ausgezeichnet. Friedrich mehr darauf Wert legen, dass sie den unterstützt ehrenamtlich als Vorstandsmitglied die den Solidität KMU Verband. ihrer Geschäfts- Anlegern modelle schlüssig erklären können. Die Analysten der KFM Deutsche Mittelstand AG infoschauen bei der Auswahl von Anleihen Deutscher für ihre Mittelstandsanleihen Fonds derzeit FONDS zum Beispiel darauf, Anlagekonzept wie stark Der Fonds die investiert Bezüge mindestens zu Russland 51% fest- und variabel verzinsliche Wertpapiere, Wandel- Können und Umtauschanleihen, die Unternehmen Optionsanleihen eventu- und sind. elle Genussscheine Ausfälle anderweitig die Emittenten des kompensieren? deutschen Mittelstandes zugerechnet werden. ISIN LU0974225590 WKN Mittelständler, A1W5T2 die diversifiziert aufgestellt Kosten Ausgabeaufschlag sind, erweisen bis zu sich 3,0% ja (entfällt seit beim jeher Aktuelles Fondsvolumen (26.07.2022) 153,87Mio. Euro, als Kauf stabiler. über die Börse) Sie können meist auch flexibler Risiko und (KIID) 4 schneller (1= geringes Risiko auf bis neue 7= hohes Rahmen- Risiko) Laufende Kosten 1,71 % p. a Ausschüttungs-Rendite seit Start über 4 % p.a. bedingungen reagieren als Firmen mit (gemessen am NAV zum jeweiligen Geschäftsjahresbeginn) ausgerichteten Geschäftsmo- einseitig dellen. Entsprechende Kriterien spielen bei Europäischer den Analysen Mittelstandsanleihen im Rahmen FOND des KFM- Anlagekonzept Der Europäische Mittelstandsanleihen FONDS investiert vornehmlich in Scorings und der Auswahl von Anleihen eine ausgewählte wichtige Anleihen Rolle. von Mittelständler mittelständischen Unternehmen der Europäischen sind also Union, gut wobei beraten, der Fokus nun auf Emissionen erst recht aus die den Volkswirtschaften die (wie ihren z.B. Erfolg seit Jahrzehnten Werte zu leben, Deutschland, Frankreich und den Beneluxländern) begründen: liegt. nachhaltiges Wirtschaften, umsichtige ISIN DE000A2PF0P7 Planung, flexibles Handeln. ó WKN A2PF0P Aktuelles Fondsvolumen (26.07.2022) 26,99 Mio. Euro Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse) Laufende Kosten 1,82 % p.a. Risiko (KIID) 4 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Erstauflage April 2020 Rathausufer 10 | 40213 Düsseldorf www.kfmag.de | www.dma-fonds.de +49 (0) 211 210 737 41 | info@kfmag.de Hans-Jürg ist Gründ sitzende Mittelsta initiierte anleihen in Folge (2 der GBC A on Fonds in Folge ( die KFM d Bulle“ von überdurc unterstü den KMU TESG-Arbe berufen. Mehr Info www.kfm Hinweis info Die Analy politische der hohen zum Ersc geändert indes ihre Deutsche Anlageko Mittelsta ISIN LU09 WKN A1W Aktuelles 166.148.10 Kosten Au (entfällt b Gesamtko Risiko (KII (1= gering Ausschüt Europäisc Anlageko men (Mit ISIN DE00 WKN A2P Aktuelles Mio. Euro Kosten Au (entfällt b Laufende Risiko (KII (1= gering Erstauflag Rechtliche Die vorste lich Infor geberatu Angebot Angebote ßerung e Entscheid Ihrer pers beraten la auf den Z kann sich den Dars men aus deren Ric nehmen. Simulatio und kein Performa Geschäfte lich mit Ri lustes des
78 Wirtschaft 79 SYSTEMFEHLER 2 Weg
Von der Außenseiterin zur Spitzenr
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+