Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 5 2022

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • September
  • Mittelstand
  • Welt
  • Genau
  • Zukunft
  • Unternehmer
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Unternehmen
PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Lebe stolz und frei! Risikopapst Gerd Gigerenzer über Risikokompetenz • Unternehmen im Kriegszustand - Was tun bei Bedrohungen von allen Seiten? • Raus aus der Knechtschaft - Unternehmer sollten aufhören, Untertan zu sein • "Heilige Kühe" vertreiben mit dem "Elefant im Raum"

10 Gesellschaft 11 DIE

10 Gesellschaft 11 DIE GREEN CLEANING ® CONCEPT -ERFINDER! www.medeco-cleantec.com 24/7 – Alles im grünen Bereich verkaufen. Alle diese äußeren Gründe tragen zu dem Problem bei. © PIQSELS .COM | JCKND Die gute Nachricht lautet: Es gibt eine Lösung. Wer hätte vor ein paar hundert Jahren gedacht, dass eines Tages so viele Menschen auf der Erde lesen und schreiben lernen würden? Jeder, der es will, kann risikokompetent werden. Wichtig dafür sind drei Einsichten: • Jeder, der den Mut hat, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen, kann den Umgang mit Risiko und Ungewissheit lernen. • Experten sind eher ein Teil des Problems als die Lösung. Viele Fachleute haben selber Probleme, Risiken zu verstehen, keine angemessenen Kommunikationsfähigkeiten oder Interessen, die sich nicht mit den Ihren decken. Aus solchen Gründen gehen riesige Banken pleite. Wenig ist gewonnen, wenn man risikoinkompetente Institutionen zur Anleitung der Öffentlichkeit einsetzt. • Weniger ist mehr. Wenn wir vor einem komplexen Problem stehen, suchen wir nach einer komplexen Lösung. Und wenn diese nicht klappt, suchen wir nach einer noch komplexeren Lösung. In einer ungewissen Welt ist das ein großer Fehler. Nicht immer verlangen komplexe Probleme komplexe Lösungen. Allzu komplizierte Systeme – egal, ob Finanzderivate oder Steuersysteme – sind schwer zu verstehen, leicht zu missbrauchen oder potenziell gefährlich. Und sie sind nicht geeignet, den Menschen Vertrauen einzuflößen. Dagegen können uns einfache Regeln klüger und die Welt sicherer machen. "Kompetent" heißt sachkundig, versiert und klug. Doch risikokompetent ist mehr, als gut informiert zu sein. Man braucht Mut, um einer ungewissen Zukunft zu begegnen, um sich gegen Experten zu behaupten und um kritische Fragen zu stellen. Wir können die Fernbedienung für unsere Emotionen wieder selbst in die Hand nehmen. Es bedarf einer gewaltigen psychologischen Umstellung, um den eigenen Verstand ohne Anleitung durch andere zu nutzen. Eine solche innere Revolution sorgt für mehr Aufklärung und weniger Angst im Leben. Risikokompetent werden Immanuel Kant beginnt seinen Aufsatz "Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?" mit folgenden Worten: "Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines andern zu bedienen. Selbst verschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Muthes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!" Redefreiheit, Wahlrecht und Schutz vor Gewalt gehören zu den wichtigsten Errungenschaften seit der Aufklärung. Diese Freiheit ist kostbar. Sie entscheidet über die Türen, die Ihnen offenstehen, über Ihre Chancen. Heute hat jeder Internetnutzer freien Zugang zu mehr Informationen, als der Menschheit je zur Verfügung standen. Doch das Bild der offenen Türen ist ein passiver oder "negativer" Freiheitsbegriff. Positive Freiheit dagegen bedeutet mehr als freier Zugang. Die Frage ist, ob Sie in der Lage sind, durch diese Türen zu gehen, ob Sie Ihr Leben ohne die ständige Anleitung durch andere meistern können. Die drei oben diskutierten Beispiele stehen für verschiedene Möglichkeiten, an dieser Aufgabe zu scheitern: Experten, denen es an der Fähigkeit zur Risikokommunikation fehlt, und Laien, die Risiken missverstehen, ohne es zu merken … In demokratischen Gesellschaften, in denen die Menschen ihre Chancen erheblich verbessert haben, ist die positive Freiheit zur eigentlichen Herausforderung geworden. Risikokompetente Bürger sind die unverzichtbaren Säulen einer Gesellschaft, die bereit ist zur positiven Freiheit. Wie die drei Beispiele zeigen, läuft Risikokompetenz auf ein grundlegendes Verständnis unserer intuitiven Psychologie und unserer statistischen Informationen hinaus. Nur mit diesen beiden Fertigkeiten und einer Portion Neugier und Mut werden wir in der Lage sein, unser Leben selbst in die Hand zu nehmen. • Anmerkung: Der Text ist eine gekürzte und überarbeitete Version des ersten Kapitels aus dem Buch "Risiko: Wie man die richtigen Entscheidungen trifft", das 2020 als Paperback im Pantheon Verlag erschienen ist. Übersetzt aus dem Englischen von Hainer Kober. Zuerst erschienen unter https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/ apuz/risikokompetenz-2022/508885/ psychologie-des-risikos/ Der Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Gerd Gigerenzer für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de Gerd Gigerenzer ist ein deutscher Psychologe, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Abteilung: „Adaptives Verhalten und Kognition“) und seit 2020 Direktor des Harding- Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam. Seine mehrfach ausgezeichneten Sachbücher "Das Einmaleins der Skepsis" und "Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten" wurden in 18 Sprachen übersetzt. Über den Autor © FLICKR, HEINRICH- BÖLL-STIFTUNG, FOTO: STEPHAN-ROEHL.DE, CC BY-SA 2.0 HTTPS://CREATIVE- COMMONS.ORG/ LICENSES/BY-SA/2.0/ PT-MAGAZIN 5 2022 #GREEN CLEANING #DIE CHEMIEFREIE REINIGUNGSREVOLUTION MIT MICROTROCKENDAMPF GREEN CLEANING LÖST EXAKT DIE PROBLEME, DIE DURCH KONVENTIONELLE REINIGUNGSPROZESSE ENTSTEHEN: Rückstände chemischer Reinigungsmittel, an denen schnell neuer Schmutz anhaftet, werden restlos entfernt Gesundheitliche Belastungen, hohe Kosten und negative Auswirkungen auf die Umwelt durch chemische Putzmittel sind kein Thema mehr. Durch eine Temperatur des Microtrockendampfs von über 180 Grad werden Keime um bis zu 99,999 % reduziert. Dank des niedrigen Wasseranteils von nur fünf Prozent ist das Reinigen per Microtrockendampf für alle Oberflächen geeignet – auch für Materialien wie Holz oder Textilien, die eher feuchtigkeitsempfindlich sind. Georg-Aicher-Straße 1 D-83026 Rosenheim #KOMPROMISSLOS SAUBER #GÜNSTIGER + 49-8031-29061-0 info@medeco-cleantec.com #NACHHALTIGER #GESÜNDER

Jahrgänge