Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 1•2 | 2024

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Deutschland
  • Wirtschaft
  • Mitarbeitenden
  • Mitarbeiter
  • Zeit
  • Verantwortung
  • Vertrauen
  • Zukunft
  • Menschen
  • Unternehmen
Automatisch gut? • Paradigmenwechsel erforderlich: Kant und der gesunde Menschenverstand • Visionäre Technologiepartnerschaft: Mittweida und Estland • Führungs-Macht und Ohnmacht: Zwischen Machtvakuum und Kontrollwahn • Mehr Aufrichtigkeit: Vertrauen braucht Verantwortung

42 Wirtschaft Digitale

42 Wirtschaft Digitale Brücken bauen TeleskopEffekt GmbH und Estlands visionäre Technologiepartnerschaften Anfänge einer wegweisenden Partnerschaft Die TeleskopEffekt GmbH, eine dynamische Tochtergesellschaft der Volksbank Mittweida eG, steht an der vordersten Front der digitalen Transformation im Banken- und Mittelstandsbereich. Als Katalysator für nachhaltige Innovationen bietet sie einzigartige Perspektiven für zukunftsorientierte Banken und deren Kunden. Die Partnerschaft mit Estland, einem Vorreiterland in Sachen Digitalisierung, eröffnet neue Horizonte. Diese Verbindung ist nicht nur ein Symbol für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie die Kombination von fortschrittlicher Technologie und menschenzentrierter Herangehensweise die © TELESKOPEFFEKT GMBH digitale Landschaft nachhaltig prägen kann. Die Partnerschaft zwischen der TeleskopEffekt GmbH und Estland begann im März 2019, ein Meilenstein in ihrer Geschichte. Diese Zusammenarbeit, die während einer eigens organisierten Konferenz in Mittweida (Sachsen) initiiert wurde, zielte darauf ab, über den Tellerrand zu blicken, voneinander zu lernen und neue Brücken zu bauen. Die "Human Conference" diente als Plattform für Inhalte, Interaktion und Interpretation, von Menschen für Menschen. Ein symbolträchtiger Moment war die Eröffnung eines Büros in Tallinn, Estlands "Silicon Valley". Dieses Büro dient seit 2019 für den direkten Austausch mit erfolgreichen estnischen Unternehmen und Stakeholdern. von links: damaliger Rektor der HSMW Prof. Ludwig Hilmer, , damaliger Botschafter der Republik Estland Dr. Mart Laanemäe, Ministerpräsident Michael Kretschmar, Vorstand Volksbank Mittweida eG Prof Leonhard Zintl, damaliger Mittelsachsen-Landrat Matthias Damm, Oberbürgermeister der Stadt Mittweida Ralf Schreiber Estlands Vorreiterrolle in der Digitalisierung Wenn Sie die TeleskopEffekt GmbH fragen „Warum Estland?“, dann haben Sie verschiedene Blickwinkel auf diese Frage. Estland zählt zu den Pionieren der Digitalisierung und ist ein leuchtendes Vorbild in den Bereichen des Bildungswesens, der Wirtschaft, der Verwaltung und der Gesellschaft. Der direkte Zugang ermöglicht es der TeleskopEffekt, der deutschen Gesellschaft und den Unternehmen von der estnischen Startup-Szene und den erfolgreichen mittelständischen Unternehmen zu Lernen. Zudem ist Estland weltoffen, freundlich und begrüßt den offenen Diskurs und das Gespräch. Die Esten scheuen sich nicht weiter zu lernen und suchen beständig nach innovativen Lösungsmöglichkeiten und den Zugang nach Deutschland. Die Geschichte Estlands als fortschrittliche digitale Gesellschaft beginnt mit der Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit im Jahr 1991. Mit begrenzten Ressourcen beschlossen die politischen Entscheidungsträger, eine kostengünstige und effiziente technologische Infrastruktur von Grund auf zu schaffen. Die wichtigsten Meilensteine umfassen Initiativen wie den Tiger Leap für IT-Infrastruktur in Schulen (1996), die Einführung des e-Cabinet und der e-Tax Board (2000), die Etablierung des X- Road Systems (2001), e-ID und digitale Signaturen (2002), und i-Voting (2005). Estland hat auch wichtige Fortschritte in der Cybersecurity und der Blockchain- Technologie gemacht und ist führend in der Entwicklung von E-Health-Systemen und der E-Residency. Diese Maßnahmen haben zu einer effizienteren Regierungsführung und einer stärkeren Einbindung der Bürger in digitale Dienste geführt. 2007 war Estland die erste Nation, die eine Parlamentswahl auch online abgehalten hat. Quelle: https://e-estonia.com Auch im Bildungssystem setzt Estland Maßstäbe. Die PISA-Testergebnisse von 2022 zeigen, dass estnische Schülerinnen und Schüler in Europa führend sind und PT-MAGAZIN 1•2 2024

43 weltweit zu den Top acht gehören. Estland rangiert in Mathematik gemeinsam mit der Schweiz auf Platz 1-2, in Naturwissenschaften auf Platz 1 und im Lesen zusammen mit Irland ebenfalls auf Platz 1-2. Die Ergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit und Gerechtigkeit des estnischen Bildungssystems, das weitgehend unabhängig vom sozioökonomischen Hintergrund der Schülerinnen und Schüler ist. Quelle: https://e-estonia. com Mit nur etwa 1,3 Mio. Einwohnern ist es eines der Länder, mit der höchsten Anzahl an Startup-Gründungen pro Einwohner. Auf der pro Kopf-Rangliste der Unicorns, also Startups, die beim Exit mit mindestens einer Milliarde Euro bewertet werden, belegt es sogar weltweit Rang 1, mit inzwischen 10 Unicorns. Sicher kennen Sie auch das weltweit bekannte Unternehmen „Skype“, welches seine technologischen Wurzeln in Estland hat. Dieser Erfolg beruht unter anderem auf einer modernen und flachen Organisationsstruktur. Der digitale Fortschritt des Landes ist fast mustervorbildlich. Sei es in Behörden, Bildung oder dem Gesundheitswesen – Estland ist der digitale Vorreiter. Öffentliche Verwaltung und Wahlen funktionieren papierlos und jeder Bürger verfügt über einen elektronischen Personalausweis. Die Rolle der TeleskopEffekt GmbH in der Partnerschaft mit Estland Von dieser beeindruckenden Historie und dem mutigen Blick in die Zukunft möchte man einfach nur Lernen. Gemeinsam mit dem EAS – Enterprise Estonia – schloss die TeleskopEffekt GmbH einen Kooperationsvertrag. Daraus resultiert, inmitten des Innovationszentrum der TeleskopEffekt, der Werkbank32, die einmalige Möglichkeit estnisches Know-how und original estnische Formate auszuprobieren- der D(e)- Estonia Showroom. Am 05. Mai 2021 wurde offiziell von seiner Exzellenz, dem damaligen estnischen Botschafter in Deutschland, Herrn Alar Streimann, der D(e)-Estonia Showroom in Mittweida feierlich eröffnet. Der sächsische Staatsminister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, war einer der geladenen Besucher vor Ort: „Der virtuelle Showroom ist ein Ergebnis der engen Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Estland, besonders mit der dynamischen Start-up- Szene in Tallinn. Gemeinsam werden Know-how gebündelt und neue Projekte initiiert – immer mit dem Ziel, einen echten Mehrwert für die Regionen zu liefern.“ Das E-Estonia Briefing Centre unterstützt die Sachsen mit interaktiven Lösungen. Im Mittweidaer Showroom können Besucher und Besucherinnen eine virtuelle Reise nach Estland erleben. Dafür stehen eine DigiExpo, Live-Schaltungen nach Tallinn, Virtual Reality-Brillen und vieles mehr zu Verfügung. Vor allem für Gruppen gibt es verschiedenste Angebote, um eine digitale Lernreise anzutreten. u Eröffnung E-Estonia Showroom PT-MAGAZIN 1•2 2024 © TELESKOPEFFEKT GMBH

Jahrgänge