Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 1•2 | 2024

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Deutschland
  • Wirtschaft
  • Mitarbeitenden
  • Mitarbeiter
  • Zeit
  • Verantwortung
  • Vertrauen
  • Zukunft
  • Menschen
  • Unternehmen
Automatisch gut? • Paradigmenwechsel erforderlich: Kant und der gesunde Menschenverstand • Visionäre Technologiepartnerschaft: Mittweida und Estland • Führungs-Macht und Ohnmacht: Zwischen Machtvakuum und Kontrollwahn • Mehr Aufrichtigkeit: Vertrauen braucht Verantwortung

34

34 Oskar-Patzelt-Stiftung 30 Jahre Großer Preis des Mittelstandes Mit Zuversicht Richtung ZUKUNFT Kartenbestellung per Fax: 0341 24061-66, e-Mail: info@op-pt.de, Shop – shop.mittelstandspreis.com/karten/ oder Bestellcoupon einsenden an: Oskar-Patzelt-Stiftung | Melscher Str. 1 | 04299 Leipzig QR-Code scannen, Karten bestellen! 21. SEPTEMBER 2024 – MARITIM HOTEL WÜRZBURG Preisverleihung für Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Thüringen und die Wettbewerbsregionen Sachsen, Berlin/Brandenburg 185,– zzgl. MwSt. je Karte *Zimmerreservierung per E-Mail: reservierung.wur@maritim.de Anzahl: one source. multiple solutions. 28. SEPTEMBER 2024 – MARITIM HOTEL DÜSSELDORF Preisverleihung für Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz/Saarland, Niedersachsen/Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und die Wettbewerbsregionen Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern 185,– zzgl. MwSt. je Karte *Zimmerreservierung unter: Tel. 0211 5209-1456 Anzahl: 19. OKTOBER 2024 – MARITIM HOTEL DÜSSELDORF Bundesball – Verleihung der Sonderpreise 195,– zzgl. MwSt. je Karte *Zimmerreservierung unter: Tel. 0211 5209-1456 Anzahl: Name, Vorname Firma Anschrift Telefon-Nr. Ort/Datum * Die Reservierung der Hotelzimmer erfolgt nur direkt bei den Maritim Hotels bis spätestens vier Wochen vor der Veranstaltung. (Kennwort: „Großer Preis des Mittel standes“) Unterschrift PT-MAGAZIN 1•2 2024

KOLUMNE 35 Ein Neubeginn, nicht nur für die Natur PT-MAGAZIN 1•2 2024 Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Kälte des Winters vertreiben, wissen wir, dass es wieder so weit ist – der Frühling steht vor der Tür. Doch im Frühling 2024 scheint mehr als nur die Jahreszeit zu erwachen. Es ist ein Erwachen der Hoffnung, der Zuversicht und vielleicht auch ein wenig der Sehnsucht nach dem, was einmal war und dem, was noch kommen mag. In den letzten Jahren haben wir gelernt, wie schnell sich die Welt um uns herum verändern kann. Wir haben Herausforderungen gemeistert, von denen wir nie gedacht hätten, dass sie uns begegnen würden. Es scheint, als ob wir an einem besonderen Wendepunkt angelangt sind. Dieses Jahr fühlt sich anders an – vielleicht weil wir uns verändert haben. Wir haben gelernt, die kleinen Dinge zu schätzen: das Zwitschern der Vögel, die ersten Knospen an den Bäumen, das Gefühl der Sonne auf unserer Haut. Diese kleinen Zeichen des Frühlings erinnern uns daran, dass nach jedem Winter ein Neubeginn wartet, dass die Natur unbeeindruckt von menschlichen Krisen ihren Lauf nimmt. Doch es ist mehr als nur die Wiederkehr des Lebens in der Natur. Im Frühling 2024 spiegelt sich eine tiefere Veränderung wider, die sich in unserer Gesellschaft vollzieht. Wir stehen am Beginn einer neuen Ära, die von einer neu entdeckten Wertschätzung für das Lokale, für die Gemeinschaft und für nachhaltiges Handeln geprägt ist. Die Pandemiejahre haben uns gelehrt, dass wir verletzlich, aber auch erstaunlich anpassungsfähig und kreativ sind. In unseren Städten sehen wir mehr Fahrräder, mehr Grünflächen, mehr Raum für das Leben selbst. In unseren Gemeinden spüren wir einen stärkeren Zusammenhalt, eine tiefere Verbundenheit, die während der Zeiten der Isolation gewachsen ist. Der Frühling ist ein Symbol für Neuanfang, für Erneuerung und für die unaufhaltsame Kraft des Lebens. Er erinnert uns daran, dass, egal wie hart es war, Neues unweigerlich folgt. So lassen Sie uns diesen Frühling als das nehmen, was er ist: eine Chance, neu zu beginnen, Erprobtes weiterzuentwickeln, zu wachsen und zu gedeihen, angelehnt an die unermüdliche Kraft der Natur, die uns umgibt. Der Frühling 2024 mag nur eine weitere Jahreszeit sein, aber für uns ist er ein Zeichen der Hoffnung und der unendlichen Möglichkeiten, die vor uns liegen und auch gemeistert werden müssen. Gemeinsam werden wir es schaffen. Packen wir es an. Mit Zuversicht Richtung Zukunft. Ihre Petra Tröger Dieter & Sabine Ernst: Neben dem Engagement in den Märkten liegt uns die Förderung unserer Vereine am Herzen. … sie stärkt den regionalen Zusammenhalt. Ernst ZWEIBRÜCKEN Gewerbestraße 33 und Saarlandstraße 31, 66482 Zweibrücken

Jahrgänge