ptmagazin
Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 1•2 2022

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Nachhaltigkeit
  • Ideen
  • Mittelstand
  • Menschen
  • Mitarbeiter
  • Deutschland
  • Entwicklung
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Nachdenken über die innere Stimme - Hanspeter Georgi warnt vor Fehlentscheidungen • Gelebte Wertschätzung - Josef Kainz über die Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns • Unternehmen von Fesseln befreien - Hans-Jürgen Friedrich über Leistung und Verantwortung • Konflikte und externe Unterstützung - Bernhard Kuntz: Manchmal geht es ohne Anwalt nicht

64 Wirtschaft 65 Exit

64 Wirtschaft 65 Exit ist kein Hexenwerk So gelingt die erfolgreiche Exit-Strategie für Unternehmer Ein Unternehmen erfolgreich zu führen, ist das eine. Das andere ist, rechtzeitig und mit der richtigen Strategie den Absprung zu finden. Die gute Nachricht lautet: Der Exit und die anschließende Vermögensstrukturierung ist kein Hexenwerk, sondern kann – mit entsprechender professioneller Hilfe – gelingen. Es muss ja nicht gleich so ein milliardenschwerer Exit sein wie beim Getränke- Start-up Flaschenpost. Der Lieferdienst wurde bekanntlich Ende 2020 von der Oetker-Gruppe übernommen. Rund eine Milliarde Euro spülte der Deal in die Kassen der Firmengründer. Nein, es geht auch ein paar Nummern kleiner, die Fragestellungen jedoch sind ähnlich, ob für eine halbe Million Euro Kauferlös oder deutlich mehr: Wie genau gelingt für einen Unternehmer der erfolgreiche Exit? Und: Was macht er dann mit dem Geld? „Der erfolgreiche Ausstieg aus dem Unternehmen muss früh und gut geplant werden“, weiß Christian Dagg, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der Brilliant Vermögensverwaltung für den Mittelstand GmbH, aus seiner Beratungspraxis. Er und sein Team sind insbesondere auf die Beratung von Unternehmern, Selbständigen und Mitgliedern der Kammerberufe, wie Anwälte und Steuerberater, spezialisiert. „Doch vielen Unternehmern fällt der Exit © PIQSELS.COM, PUBLIC DOMAIN verständlicherweise sehr schwer“, berichtet Dagg. Zumal es sehr unterschiedliche Strategien gibt, welche Art von Ausstieg wann angestrebt wird. Ob strategischer Verkauf, ein Teilverkauf, die Einsetzung von externen Managern oder die Weitergabe innerhalb der Familie – über die richtige Strategie sollten sich Unternehmer unbedingt frühzeitig Gedanken machen, empfiehlt der erfahrene Vermögensverwalter aus Düsseldorf. Aus geschäftlichem Erfolg privaten Wohlstand machen Ein professioneller Finanzprofi wie die Brilliant Vermögensverwaltung kann mit dem herausragenden Netzwerk helfen, PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 nicht nur die richtige Exit-Strategie zu entwickeln und den Unternehmensnachfolgeprozess zu begleiten, sondern auch bei der Vermögensstrukturierung nach dem Firmenverkauf zur Seite zu stehen. „Unternehmer lassen sich von uns dabei helfen, aus ihrem geschäftlichen Erfolg privaten Wohlstand aufzubauen“, erläutert Dagg. Vorausschauende Steuerüberlegungen gehören dabei zum Kerngeschäft von Brilliant. In der Regel wird hier der Steuerberater eng einbezogen, wenn es darum geht ein Konzept zu entwickeln, das den Ansprüchen des Kunden heute und in Zukunft genügt. Clevere Finanzplanung für Unternehmer „Häufig hören wir von Unternehmern auch den Satz: ´Meine Firma ist meine Rentenversicherung´, berichtet Dagg aus der Praxis. Umso wichtiger ist es, sich professionell zu beraten zu lassen, wie das private Vermögen am besten aufgebaut und steuerlich effektiv gestaltet wird, so dass ein Unternehmer sich nicht auf den erfolgreichen Verkauf seiner Firma verlassen muss, um finanzielle Unabhängigkeit zu erreichen. Ist der Exit erfolgt, geht es um die Verwaltung des Vermögens. Ob Aktien, Gold, Immobilien oder auch Cash: Jede Anlageklasse hat ihre Stärken und Schwächen. Somit gibt es für jeden persönlichen Anspruch auch eine richtige Auswahl. „Wenn zum Beispiel jemand ausschließlich Werterhalt und Sicherheit im Sinn hat, wäre eine Immobilie eine passende Auswahl“, empfiehlt Dagg. „Da aber die meisten Unternehmer nicht nur einen Anspruch an ihr Vermögen haben, sondern damit verschiedene Ziele erreichen wollen, ist eine Mischung aus den Assetklassen die optimale Strategie.“ Berücksichtigt werden müssen hier auch die individuellen Bedürfnisse: Wünscht der Ex-Unternehmer beispielsweise regelmäßige Entnahmen aus seinem Vermögen? Möchte er sein Vermögen vor allem schützen? Sucht er Rat bei der Anlage von Stiftungsgeldern? Oder wünscht er Unterstützung bei der Vermögensübertragung auf die nächste Generation? Kluge Entscheidungen fürs private Vermögen „Eine große Menge Geld bedeutet häufig viel Druck, das Richtige zu machen. Viele sind auch einfach überfordert mit der Situation“, sagt Dagg. Mit Hilfe der Brilliant Vermögensverwaltung kann der Kunde kluge Entscheidungen für sein privates Vermögen treffen. Ein ganzheitlicher Finanzplan mit einem außenstehenden und unabhängigen Berater zahlt sich aus. Denn nur so lassen sich mögliche Schwachstellen in der Vermögensstrukturierung erkennen und dem Unternehmer und seiner Familie eine größere finanzielle Sicherheit bieten. Das Besondere an Brilliant: Die Düsseldorfer gehören zu den weniger als 0,1 Prozent der Finanzberater hierzulande, die unabhängige Honoraranlageberatung mit entsprechender Zulassung durch das Gesetz zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (WplG) sowie Beaufsichtigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anbieten. Die Honorarberatung ist dabei ganzheitlich: „Mit einem Netzwerk erstklassiger Anbieter beraten wir auch zu Nachlassplanung, Lebensversicherung, Wertpapierbeleihung oder betrieblicher Altersvorsorge“, sagt Dagg. • info Die Brilliant Vermögensverwaltung für den Mittelstand GmbH mit Sitz in Düsseldorf verwaltet aktuell mehr als 200 Millionen Euro für ihre Kunden. Gründer und Geschäftsführer Christian Dagg hat 30 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche. www.brilliant.de

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge