ptmagazin
Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 1•2 2022

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Nachhaltigkeit
  • Ideen
  • Mittelstand
  • Menschen
  • Mitarbeiter
  • Deutschland
  • Entwicklung
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Nachdenken über die innere Stimme - Hanspeter Georgi warnt vor Fehlentscheidungen • Gelebte Wertschätzung - Josef Kainz über die Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns • Unternehmen von Fesseln befreien - Hans-Jürgen Friedrich über Leistung und Verantwortung • Konflikte und externe Unterstützung - Bernhard Kuntz: Manchmal geht es ohne Anwalt nicht

52 Wirtschaft 53

52 Wirtschaft 53 Start-up-Ideen innerhalb von Unternehmen Wie hoch ist die unternehmerische Aktivität in Deutschland und in welchem Umfeld werden Gründungsideen umgesetzt? Wie schneidet Deutschland mit seinem Gründungsgeschehen im internationalen Vergleich ab? Antworten liefert der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2020/21 des RKW Kompetenzzentrums in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover. © RAWPIXEL .COM Die Analyse des Gründungsgeschehens in Deutschland zeigt, dass die unternehmerische Aktivität grundsätzlich stark ausgeprägt ist. Diese hohe Gründungsaktivität bezieht sich jedoch nicht primär auf das „klassische“ Entrepreneurship, das unternehmerische Tätigkeiten in Bezug auf die Neugründung von Unternehmen betrifft, sondern hauptsächlich auf den Aufbau neuer Geschäftseinheiten und die Generierung neuer innovativer Produkte durch Beschäftigte innerhalb bestehender Unternehmen – bezeichnet als Intrapreneurship. Intrapreneurinnen und Intrapreneure sind oft im höheren Erwerbstätigenalter, die Entrepreneurinnen und Entrepreneure sind vergleichsweise jünger. Die Betrachtung der Gründungseinstellungen und Qualifikationen zeigt auch, dass viele der als Intrapreneurin oder Intrapreneur tätigen Personen Start-up-Qualitäten haben. Sie sind jedoch weniger risikoaffin als Personen, die sich für eine Neugründung entscheiden. Deutschland ist im Intrapreneurship führend Intrapreneurinnen und Intrapreneure spielen eine zentrale Rolle für die Innovativität und den Fortbestand von PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 bestehenden Unternehmen, indem sie beispielsweise neue Geschäftseinheiten aufbauen, die Unternehmensstrategie neu ausrichten, oder die Entwicklung sowie die Markteinführung und den Verkauf neuer Produkte vorantreiben. Deutschland liegt im Vergleich der 43 GEM-Länder beim Intrapreneurship auf dem dritten Platz, knapp hinter Kroatien und Brasilien. Insgesamt geben hierzulande 9,2 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung an, innerhalb der letzten drei Jahre in einer führenden Rolle als Intrapreneurin oder Intrapreneur aktiv gewesen zu sein. Entrepreneurinnen und Entrepreneure sind oft jünger als Intrapreneurinnen und Intrapreneure Lediglich zwei Prozent der Intrapreneurinnen und Intrapreneure sind zwischen 18 und 24 Jahre alt. Bei den Entrepreneurinnen und Entrepreneuren ist die junge Altersgruppe mit einem Anteil von 19 Prozent deutlich stärker vertreten. Ein umgekehrtes Bild zeigt sich in der höchsten erwerbstätigen Altersgruppe zwischen 55 und 64 Jahren: Hier beträgt der Anteil an Intrapreneurinnen und Intrapreneuren 16 Prozent, bei den Entrepreneurinnen und Entrepreneuren sind es nur 9 Prozent. Erklärung: Intrapreneure sind Beschäftigte und allein deshalb schon im Mittel älter als Entrepreneurinnen und Entrepreneure. Viele Intrapreneurinnen und Intrapreneure haben Start-up-Qualitäten Die Mehrzahl der Intrapreneurinnen und Intrapreneure hat eine hohe unternehmerische Qualifikation. So geben 62 Prozent von ihnen an, die Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrung für eine Unternehmensgründung zu besitzen. Dies zeigt, dass viele im Intrapreneurship tätige Personen Start-up-Qualitäten besitzen. Aber warum gründen sie dann kein eigenes Unternehmen? Intrapreneurinnen und Intrapreneure sind weniger risikoaffin Dass Intrapreneurinnen und Intrapreneure von einer eigenen Gründung absehen, liegt unter anderem in ihrer geringeren Risikoaffinität begründet: 35 Prozent würden sich durch die Angst vor dem Scheitern von einer Gründung info info Ergebnisband Zu diesen und anderen Ergebnissen des aktuellen GEM 2020/21 ist ein kostenloser Infografiken-Band als Download unter http://rkw.link/infografiken2021 erhältlich. Länderberichte Der GEM Länderbericht Deutschland 2020/21 steht unter http://rkw.link/gem2021 zum Download oder zur kostenfreien Bestellung als Printexemplar zur Verfügung. Sämtliche GEM-Länderberichte Deutschland seit 1999 stehen unter http://www.iwkg. uni-hannover.de/gem.html als Download zur Verfügung. abhalten lassen. Bei den Entrepreneurinnen und Entrepreneuren geben dies lediglich 22 Prozent an. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in Deutschland unternehmerisches Handeln insgesamt betrachtet in einem sehr hohen Ausmaß stattfindet. Es wird jedoch primär im Sinne von Intrapreneurship verwirklicht. • RODIAS ist Teil der ROBUR PREMIER 2019 360°-SERVICE IN BERATUNG UND IT-LÖSUNGEN FÜR IHR ASSET LIFECYCLE MANAGEMENT RODIAS GmbH | Eisleber Straße 4 | 69469 Weinheim | sales@rodias.de | www.rodias.de ALBERT FISCHER HAUSBAU GmbH Heilswannenweg 53 31008 Elze Tel. 05068 / 9290-0 Fax -40 www.af-gewerbebau.de ALBERT FISCHER GmbH Heilswannenweg 53 31008 Elze Tel. 05068 / 9290-0 Fax -40 www.albert-fischer.de ALBERT FISCHER HAUSBAU GmbH Bahnhofstraße 70 31008 Elze Tel. 0 5068 / 931050-0 www.af-hausbau.de Albert Fischer GmbH – Alle Bauleistungen aus einer Hand!

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge