ptmagazin
Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 1•2 2022

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Nachhaltigkeit
  • Ideen
  • Mittelstand
  • Menschen
  • Mitarbeiter
  • Deutschland
  • Entwicklung
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Nachdenken über die innere Stimme - Hanspeter Georgi warnt vor Fehlentscheidungen • Gelebte Wertschätzung - Josef Kainz über die Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns • Unternehmen von Fesseln befreien - Hans-Jürgen Friedrich über Leistung und Verantwortung • Konflikte und externe Unterstützung - Bernhard Kuntz: Manchmal geht es ohne Anwalt nicht

38 Wirtschaft 39

38 Wirtschaft 39 Dezember wieder um 57 Prozent einbrachen. • UK => DE: Oktober -11%, im November +25%, im Dezember -57% Die Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus und der erneute Lockdown, aber auch der Brexit und geänderte Zollbestimmungen sind hier ursächlich für diese Entwicklung. Mehr Frachten in und nach Frankreich Positive Entwicklungen gegenüber 2020 sind hingegen bei Frachten in und nach Frankreich festzustellen. Frankreichs BIP stieg laut Europäischer Kommission mit 6,5 Prozent stärker als der europäische Durchschnitt von 5,9 Prozent. Diese Dynamik zeigt sich auch in der Zunahme im Binnentransport: • FR => FR: Oktober +39%, November +101% und Dezember +70% Zulegen konnten auch Frachtangebote aus Deutschland mit Ziel in Frankreich: • DE => FR: Oktober +19%, November +99% und Dezember +75% Deutlicher Anstieg von Transporten aus den Niederlanden Frachten mit Ursprung in den Niederlanden in das benachbarte Deutschland stiegen ebenfalls weiter an. Bereits im November wurden die Niederlande wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante zum Hochrisikogebiet erklärt. Im Dezember folgte ein erneuter Lockdown im Land. Das führte in Q4 zu zusätzlichen Transporten und einem erhöhten Warenfluss ins Nachbarland. Im Konkreten wurden folgende Veränderungen im vierten Quartal 2021 zum Vorjahresquartal gemessen: • NL => DE: Oktober +61%, November +258% und Dezember +97% Polnischer Transportmarkt zum Jahresende rückläufig In Polen hat sich die Summe der nationalen Transporte im vierten Quartal reduziert. Zwar lag der Anteil von Fracht zu Laderaum mit 36 Prozent über dem vierten Quartal von 2020, aber im Vergleich zum Vorquartal gingen die Frachtangebote in Q4 um 12 Prozent zurück. Ein Grund ist neben der europaweiten wirtschaftlichen Entwicklung die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze. Aufgrund des Migrationskonflikts kam es zu tagelangen Schließungen und LKW- Staus auf beiden Seiten der Grenze. © TIMOCOM © TIMOCOM Gefragte Fahrzeugtypen 2021: Anstieg im Vergleich zu 2020 PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 PT-MAGAZIN 1-2 2022 Das TIMOCOM Transportbarometer zeigt insgesamt Zuwächse bei Frachtangeboten. Doch auch in Polen schlug das Weihnachts- und Jahresendgeschäft noch einmal zu Buche: Nach einem Rückgang von 4 Prozent im Oktober konnte der Transportmarkt im November im Vergleich zum Vormonat um 21 Prozent zulegen. Der Zuwachs reichte aber trotz Weihnachtsgeschäft nicht für eine Trendwende im polnischen Binnenverkehr. Bereits im Vorjahr war eine ähnliche Entwicklung zu beobachten, was auf eine positive Entwicklung in 2022 hoffen lässt. Rückblick 2021 und Ausblick 2022 Insgesamt ging die Erholung des europäischen Straßengüterverkehrs, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 begonnenen hatte, im Jahr 2021 voran. Das vergangene Jahr war dennoch als eine Folge der Pandemie vor allem von Kapazitäts- und Lieferengpässen geprägt. Nicht zuletzt durch den eklatanten Fahrermangel in Europa. Hinzu kamen die erhöhte Inflation und steigende Kosten für Rohstoffe und Sprit. Diese Aspekte werden die Logistik auch im neuen Jahr beschäftigen. Dennoch sieht Logistikexperte Gunnar Gburek, Head of Business Affairs bei TIMOCOM, die Versorgungssicherheit nicht in Gefahr. Es könne jedoch europaweit zu weiteren Lieferverzögerungen kommen. „Im Straßengüterverkehr werden vor allem Spezialtransporte, wie Kühltransporte, nicht immer kurzfristig verfügbar sein. Bei Standardtransporten besteht eher die Chance, auf dem Spotmarkt fündig zu werden“, so Gunnar Gburek. „Die Kapazitäten sind rar, aber vorhanden. Digitale Anwendungen können dabei unterstützen, die Verfügbarkeit von Laderaum optimal auszulasten.“ Mit dem Transportbarometer analysiert das FreightTech-Unternehmen TIMO- COM seit 2009 die Entwicklung von Transportangebot und -nachfrage der im Smart Logistics System integrierten Frachtenbörse in 46 europäischen Ländern. Mehr als 135.000 Nutzer generieren täglich bis zu 800.000 internationale Fracht- und Laderaumangebote. Das System hilft den über 50.000 TIMOCOM Kunden dabei, smart, sicher und einfach ihre logistischen Ziele zu erreichen. • LACHGASSEDIERUNG » Abschalten und Entspannen beim Zahnarzt » Minimierter Schluckreflex » Kein Würgereiz » Spritze nicht wahrnehmen Baldus Medizintechnik GmbH | In der Langfuhr 32 | 56170 Bendorf | www.baldus.de

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge