Aufrufe
vor 1 Jahr

PT-Magazin - Ausgabe 1•2 2022

  • Text
  • Wwwptmagazinde
  • Nachhaltigkeit
  • Ideen
  • Mittelstand
  • Menschen
  • Mitarbeiter
  • Deutschland
  • Entwicklung
  • Gesellschaft
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
PT-Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Die Top-Themen: • Nachdenken über die innere Stimme - Hanspeter Georgi warnt vor Fehlentscheidungen • Gelebte Wertschätzung - Josef Kainz über die Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns • Unternehmen von Fesseln befreien - Hans-Jürgen Friedrich über Leistung und Verantwortung • Konflikte und externe Unterstützung - Bernhard Kuntz: Manchmal geht es ohne Anwalt nicht

36 Wirtschaft 37 ©

36 Wirtschaft 37 © PIXABAY | DYLAN AGBAGNI TIMOCOM Transportbarometer: Knappe Kapazitäten treffen auf hohe Nachfrage 4. Quartal 2021: Frachtangebote in Europa 51 Prozent über Vorjahreswert: Kapazitätsengpässe beeinflussen Preisentwicklung - Starker Rückgang bei Frachten aus und nach UK - Deutlicher Anstieg bei Jumbo und Mega-Trailern Das vierte Quartal 2021 zeigt einen anhaltenden Aufwärtstrend bei Frachtangeboten und ein Ungleichgewicht im Verhältnis zu Laderaumangeboten. Das TIMOCOM Transportbarometer weist weiterhin eine Steigerung der • Umweltschonendes Spülbohrverfahren in großer Tiefe • Unterquerung von Verkehrswegen und bebauten Flächen • Bundesweit für Sie im Einsatz Telefon +49 36428 5133-00 www.hue-bohrtechnik.de Frachteingaben im Smart Logistics System im Vorjahresvergleich aus. Die kumulierten Daten aus 46 europäischen Ländern zeigen einen deutlichen Anstieg um 51 Prozent. Auch gegenüber Q3 ist der Wert leicht gestiegen. Fordern Sie uns! Transportmarkt legt trotz negativem Geschäftsklima zu Trotz verstärkter Corona-Maßnahmen konnte der Transportmarkt im vierten Quartal weiter zulegen. Gegenüber dem Vorquartal wurden von Oktober 2019 PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 bis einschließlich Dezember 2021 insgesamt 9 Prozent mehr Frachten im System von TIMOCOM eingestellt. Vor allem der November und der Dezember waren europaweit durch das Vorweihnachtsgeschäft wieder sehr starke Monate für Spediteure und Transportunternehmen: 88 Prozent legte das Frachtangebotsvolumen auf dem Spotmarkt im November gegenüber dem Vorjahreswert zu. Im Dezember stiegen die Frachteingaben gegenüber des Vergleichsmonats 2020 um 52 Prozent. Während im Oktober im Vergleich zum Vormonat die Frachtangebote um 10 Prozent einbrachen, erholte sich der Transportmarkt im November wieder und stieg um 8 Prozent. Trotz eines erneuten Abflachens im Dezember von -5 Prozent bleibt unterm Strich ein Plus: Länderübergreifend wurde in Europa insgesamt ein Zuwachs von 51 Prozent Frachtangeboten gegenüber dem vierten Quartal 2020 generiert. Die beständige Entwicklung einer steigenden Nachfrage ist ein Signal für eine Erholung der Wirtschaft, obwohl der ifo Geschäftsklimaindex für Deutschland im Dezember bei 94,7 lag. Lieferengpässe bei Vorprodukten und Rohstoffen haben sich weiter verschärft und dämpfen die Stimmung in der Industrie. Der hiesige Einzelhandel sieht die Lage ähnlich dramatisch wie im Winter 2020. Doch der Transportbedarf lag auch in Q4 auf einem hohen Niveau. Nachfrage an Transportkapazitäten in Deutschland ungebrochen Der innerdeutsche Transportmarkt hat nach einem übermäßig starken September (+60%) im Oktober 18 Prozent weniger Frachten als im Vormonat generiert. Gegenüber dem bereits rückläufigen dritten Quartal (-18%) konnten die Frachtangebote aber wieder um 2 Prozent zulegen. Das vierte Quartal liegt damit 37 Prozent über dem Vorjahresquartal. Der November war auch in Deutschland der Monat mit den meisten Frachtangeboten in Q4 und lag 87 Prozent über Vorjahresniveau. Denn die Nachfrage an Laderaum ist ungebrochen. Trotz Lieferengpässen und Verzögerungen ist Laderaum – auch für Hinterlandtransporte z. B. von Hafenterminals – ein knappes und stark nachgefragtes Gut. Das Verhältnis zwischen Frachtangeboten und eingestellten LKW ist in einem Ungleichgewicht. Diese Entwicklung hat auch Auswirkungen auf den Transportpreis, wie Gunnar Gburek, Logistikexperte und Head of Business Affairs bei TI- MOCOM beobachtet: „Der Transportpreis ist durch Kostensteigerungen bei Kraftstoffen und Fahrzeugkosten unter Druck geraten. Hinzu kommen jetzt auch noch erhöhte Personalkosten, CO2-Abgaben und zusätzliche Servicegebühren, zum Beispiel für Entlade- und Wartezeiten“, so der Unternehmenssprecher. „Wichtig ist es, die knappen Kapazitäten nicht langfristig zu blockieren, denn das unnötige Reservieren von LKW reduziert den verfügbaren Laderaum und steigert zusätzlich den Preis am Markt.“ Zunahme bei Kippern, Tankfahrzeugen und Mega-Trailern Unter den Fahrzeugtypen waren 2021 gegenüber dem Vorjahr vor allem Kipper und Tankauflieger gefragt. Bei Letzteren stieg die Nachfrage um 236 Prozent, bei Kipp-LKW waren es im Durchschnitt 297 Prozent. Doch auch temperaturgeführte Transporte sind hoch im Kurs: Thermo-Trucks und Kühlauflieger wurden 184 Prozent häufiger angefragt. Hinzu kommen vermehrt Jumbo und Mega-Trailer, die das vergangene Jahr 159 Prozent mehr in den Angebotsbeschreibungen auftauchten. 2020 noch wenig beachtete Auflieger mit höhenverstellbarem Dach nahmen sogar um mehr als das 90fache zu. Ein Zeichen u. a. dafür, dass Auftraggeber versuchen, möglichst viele Waren mit einem Transport abzudecken. Ein Trend, der auch 2022 anhalten könnte. Die Länderrelationen im Vergleich: UK floppt nach Brexit im Lockdown Unter den größten Rückgängen an Frachtangeboten im Vorjahresvergleich innerhalb des europäischen Straßengüterverkehrs sind allesamt Relationen von und nach Großbritannien: • DE => UK: Oktober -18%, November -16% und Dezember -48% Auch Frachtangebote von Frankreich auf die Insel haben abgenommen: • FR => UK: im Oktober -4%, im November -12% und im Dezember -33% Frachten aus UK nach Deutschland gingen im Oktober um 11 Prozent zurück, konnten im November aber nochmal 25 Prozent Plus machen, bevor sie im u Von A… Antennentechnik Brandmeldeanlagen Einbruchmeldeanlagen Elektroakustische Anlagen Rauchabzugsanlagen Sprachalarmierungsanlagen Videoüberwachungsanlagen Zutrittskontrollanlagen …bis Z! Sicherheit aus Sachsen-Anhalt Katharinenturm Magdeburg Bei uns sind Sie mit Sicherheit sicher! Gustav-Ricker-Straße 62 39120 Magdeburg Telefon: +49 391 62 87 713 Fax: +49 391 62 87 719 E-Mail: info@abl-md.de www.abl-md.de

Jahrgänge