02 Gesellschaft 03 EDITORIAL Susanne Szczesny-Oßing ist Schirmherrin © EWM GROUP Schirmherrschaften auf Ebene der Bundesländer übernommen, zum Beispiel von Malu Dreyer, Eveline Lemke, Dagmar Schipanski, Manuela Schwesig, Barbara Stamm, Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, Volker Bouffier, Dr. Reiner Haseloff, Roland Koch, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Markus Söder, Wolfgang Tiefensee, Klaus Wowereit und vielen anderen. ONI-Wärmetrafo GmbH Top- Ausbildungsbetrieb „Ehrenpreis“ für herausragende betriebliche Ausbildungsleistungen FINALIST Kunden in mehr als 70 Ländern der Welt setzen auf ausgezeichnete ONI-Energiesysteme. Kühl-/Kälteanlagen Mietkühlanlagen Temperiersysteme BVMW-Ehrenpreis für Wolfgang Oehm Wärmerückgewinnung Lüftungssysteme Reinraumtechnik PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 PT-MAGAZIN 1 • 2 2022 Seit 1994 schreibt die Oskar-Patzelt-Stiftung jährlich den Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ aus. Das Jahresmotto 2022 lautet „Zu neuen Horizonten“. Schirmherrin des 28. Wettbewerb 2022 auf Bundesebene ist Frau Susanne Szczesny-Oßing, Vorstandsvorsitzende der EWM AG. Zur EWM Group gehören rund 800 Mitarbeiter, 15 deutsche und neun internationale Standorte. Das 1957 gegründete Familienunternehmen aus Mündersbach im Westerwald ist heute bestätigter Hidden Champion mit weltweit über 400 Vertriebs- und Servicestützpunkten auch international einer der wichtigsten Anbieter für Schweißtechnologie. Es wurde 2021 als Preisträger im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ ausgezeichnet. Susanne Szczesny-Oßing ist Präsidentin des Deutschen Verbandes für Schweißen und verwandte Verfahren, Präsidentin der Industrie- und Handelskammer Koblenz, Präsidenten-Sprecherin der IHK-Arbeitsgemeinschaft von Rheinland-Pfalz, Vorstandsmitglied des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und Vorsitzende des DIHK-Ausschusses für Industrie und Forschung. Darüber hinaus engagiert sich die Vorständin in weiteren Ehrenämtern, wie dem Rat für Technologie RLP, BIAS Bremer Institut für angewandte Strahltechnik u.a. Erster Schirmherr des Wettbewerbs war zur Erstverleihung 1995 der damalige Ministerpräsident des Freistaats Sachsen, Prof. Dr. Kurt Biedenkopf. Auch der Alt- Bundeskanzler Helmut Schmidt (2002), der Alt-Bundespräsident Prof. Dr. Roman Herzog (2003) oder der damalige Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Wolfgang Clement übernahmen bundesweite Schirmherrschaften des Wettbewerbs. Mit der Ausdehnung des Wettbewerbs auch nach Süd- und Norddeutschland im Jahr 2003 wurden zahlreiche regionale Mit jährlich mehr als 4.000 nominierten Unternehmen ist der „Große Preis des Mittelstandes“ der resonanzstärkste Wirtschaftswettbewerb Deutschlands und zugleich der einzige, dessen Qualitätsmanagement nach DIN ISO 9001:2015 zertifiziert ist. Der Wettbewerb findet bundesweit statt. Die 16 Bundesländer sind in 12 Wettbewerbsregionen zusammengefasst. Die Oskar-Patzelt-Stiftung wird komplett ehrenamtlich organisiert und ausschließlich privat finanziert, ohne einen Euro Steuergelder. Circa 200 Persönlichkeiten arbeiten in 13 Jurys, ca. 50 regionalen Servicestellen, Beiräten und anderen Gremien der Oskar-Patzelt-Stiftung ehrenamtlich mit. 2012 und 2021 wurde der Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ in die TOP-10-Bestenliste der deutschen Teilnehmer am „Europäischen Unternehmensförderpreis“ aufgenommen und erhielt 2015 den Company Change Award für die beste Veränderungs-Kultur. 2008 und 2016 wurde der Vorstand der Stiftung mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt. „Der von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene 'Große Preis des Mittelstandes' ist deutschlandweit die begehrteste Wirtschaftsauszeichnung.“ schrieb DIE WELT. Albrecht Gerber, damals Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister sage: "Die Auszeichnung ist ein wertvolles Marketinginstrument und zugleich Ansporn zu weiteren Leistungen. Der „Große Preis des Mittelstandes“ ist ein Aushängeschild für die angesehene Marke „Made in Germany“.“ Ihr Helfried Schmidt We protect information. Die Steuerschränke der caleg-group beschützen sensible Wetterdaten unter Extrembedingungen. Mit modernster, Ressourcen schonender Technik produziert, sorgen sie für eine saubere und sichere Zukunft. ONI-Wärmetrafo GmbH · Niederhabbach 17 · D-51789 Lindlar-Frielingsdorf Tel. +49 2266 4748-0 · Fax +49 2266 3927 www.oni.de · info@oni.de www.caleg-group.de
54 Wirtschaft 55 Zuweilen sind Situ
58 Wirtschaft 59 Als Chef neue Idee
62 Wirtschaft 63 Unternehmen müsse
MediaMarkt in Stralsund Mecklenburg
70 Wirtschaft 71 Unternehmerverband
Premiers, Preisträger, Finalisten
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+