ptmagazin
Aufrufe
vor 2 Jahren

PT-Magazin 1-2 2021

  • Text
  • Welt
  • Verantwortung
  • Kunst
  • Mitarbeiter
  • Zukunft
  • Menschen
  • Mittelstand
  • Deutschland
  • Wirtschaft
  • Unternehmen
Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ermutigung.

30 Wirtschaft

30 Wirtschaft www.piqsels.com Nachhaltigkeit zahlt sich aus Unternehmen, die verantwortungsvoll wirtschaften, entwickeln sich langfristig erfolgreich. Viele Mittelständler zeigen, wie das geht, und Anleger profitieren davon. Unternehmen müssen heute auf Themen wie Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung achten. Gerade Mittelständler wissen: Dies engt ihre Erfolgschancen nicht ein – im Gegenteil: Nur wer nachhaltig wirtschaftet, wird langfristig erfolgreich sein. Daher achten die Fondsspezialisten der KFM Deutsche Mittelstand AG bei der Auswahl von Mittelstandsanleihen darauf, ob Nachhaltigkeitskriterien eingehalten werden. Nachhaltigkeit ist in aller Munde – der Begriff hat sich zu einem Modewort entwickelt. Die einen kleben sich das Etikett zur besseren Vermarktung an – andere arbeiten strukturell nach Kriterien, die langfristig ausgerichtet sind, oft ohne groß darüber zu reden. Vor allem mittelständische Unternehmen denken über Quartalsergebnisse hinaus und nehmen Fern- und Breitenwirkungen ihrer Geschäftstätigkeiten in den Blick. Sie sind an einem Unternehmenserfolg interessiert, der Generationen überdauert. „Mittelstandsunternehmer haben in der Regel nicht die kurzfristige Gewinnmaximierung im Sinn, sondern sind an langfristig guten Beziehungen zu Kunden und Lieferanten interessiert“, sagt Hans-Jürgen Friedrich, Gründer und Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG. „Und sie wissen: Unternehmen haben auf Dauer nur in einer intakten Gesellschaft und Umwelt Erfolg.“ Friedrich weiß, wovon er spricht: Der Fondsmanager sucht zusammen mit einem Expertenteam erfolgreiche Unternehmen aus dem Mittelstand, die nachhaltig wirtschaften. Wenn sie zur Finanzierung ihres Geschäftes Anleihen begeben, dann sind diese Papiere interessant für die Mittelstandsanleihen-Fonds der KFM und damit auch für Anleger, die solide Investments mit stabilen Erträgen suchen. Das Universum möglicher Kandidaten dürfte weiter wachsen, denn zurzeit müssen sich alle Unternehmen intensiv mit der Thematik befassen: Um Geldgeber zu überzeugen, müssen sie klar definierte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Die Europäische Union will mit einem Aktionsplan ein nachhaltiges Finanzsystem etablieren und Kapitalflüsse so ausrichten, dass sie einen an Nachhaltigkeit orientierten Umbau der Wirtschaft fördern. Versicherungen, Fondsgesellschaften und andere Investoren werden also noch mehr als bislang schon genau prüfen, in welche Anlageobjekte sie investieren, von welchen Unternehmen sie Aktien oder Anleihen kaufen. ESG-Kriterien im Fokus Was als nachhaltig gilt, wird heute insbesondere mithilfe der ESG-Kriterien gemessen. Unternehmen müssen definierte Standards in den Bereichen Umwelt (Environment), Soziales (Social) und gute Unternehmensführung (Governance) erfüllen. Wieso dies nicht nur der Umwelt und Gesellschaft guttut, sondern auch die Entwicklung der Unternehmen fördert, macht Friedrich an aktuellen Erfahrungen in der Corona-Zeit deutlich: PT-MAGAZIN 1-2 2021

31 PT-MAGAZIN 1-2 2021 „Gerade jetzt ist wieder gut zu erkennen: Wer mit einem Nachhaltigkeits-Mindset unterwegs ist, reagiert betont sensibel und damit frühzeitig auf Entwicklungen im Markt, bei Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden.“ Dieses „Mindset“ haben die Mittelständler nicht erst jetzt entdeckt. Da sie langfristig danach handeln, bewährt es sich dauerhaft, auch in früheren Krisen, wie die Fondsspezialisten der KFM in persönlichen Gesprächen feststellen. Diese führen sie regelmäßig mit den Unternehmenslenkern im Rahmen ihrer Qualitätsanalyse. Gefragt danach, wie das Management etwa mit der letzten großen Krise, der Finanzkrise, umgegangen ist und welche Schlüsse man daraus für die Zukunft gezogen hat, zeigte sich: „Viele mittelständische Unternehmer reagierten anders als die Gewinnmaximierer, die in der Krise auf Entlassungen setzten und damit Verantwortung gegenüber Mitarbeitern und deren Familien ablehnten, ebenso Rücksichtnahmen auf Geschäftspartner“, sagt Friedrich. „Die Jeder-ist-sich-selbst-der-Nächste-Strategie führte aber dazu, dass die Unternehmen beim rasch einsetzenden Wiederaufschwung plötzlich ohne alles dastanden – ohne gute Mitarbeiter, ohne Lieferanten.“ Auch jetzt beschleunige Corona die Neuorientierung in verschiedenen Wirtschaftssegmenten, etwa bei den Lieferketten oder im Bereich Gesundheit. „Und wieder sind es die Mittelständler, die vorne dabei sind.“ Langfristiger Erfolg sichtbar Das Ergebnis einer solchen nachhaltigen Ausrichtung spiegelt sich in den Unternehmenszahlen, wissen die Anleihespezialisten aus ihren umfangreichen Analysen, dem KFM-Scoring. Das von der KFM entwickelte Verfahren untersucht sowohl Unternehmen als auch Anleihen nach Kriterien, die selbst strenge Verfahren einer Kreditvergabe übertreffen. Analysiert werden quantitative Kriterien, zum Beispiel Bilanzkennzahlen, aber auch Faktoren wie die Qualität des Managements: Übernimmt die Geschäftsführung soziale Verantwortung? Haben die Manager einen guten Leumund? „Nur Unternehmen, die nachhaltig wirtschaften, werden langfristig erfolgreich sein“, betont Sabine Knee, Direktorin KFM-Scoring bei der KFM Deutsche Mittelstand AG, die mit ihrem Team einen tiefen Einblick in Bilanzen und Zahlenwerke nimmt. Die KFM setzt dabei nicht nur auf die eigene Expertise. Die Fondsspezialisten arbeiten mit der Agentur imug | rating zusammen, die zu den tonangebenden deutschen Nachhaltigkeits-Ratingagenturen zählt. Vor dem Kauf einer Anleihe prüfen die imug-Analysten in einem ersten „Quick Check“ das Unternehmen und die Anleihe. Nur wenn beide durch imug | rating und das KFM-Scoring positiv bewertet wurden, können die Papiere ins Portfolio aufgenommen werden. Gründliche Analyse KFM und imug | rating arbeiten langfristig zusammen. Jedes Jahr analysieren die ESG-Analysten der Ratingagentur das Portfolio der KFM-Fonds und stellen ein Testat aus. Die Anleihen und Unternehmen werden in einer tiefgehenden Untersuchung darauf geprüft, ob sie die ESG-Kriterien erfüllen. Die Analyse geht über reine Formal-Checks hinaus. Einbezogen werden zum Beispiel auch das Lieferkettenmanagement oder Kontroversen in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Korruption, die das Unternehmen belasten könnten, aber auch die Herstellung und der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen mit positiven Nachhaltigkeitswirkungen. „Sollten die Analysten Warnhinweise geben, werden auch diese vermerkt, und die Fondsmanager reagieren zum Beispiel durch eine Reduzierung oder sogar Aussonderung der Anleihe aus dem Portfolio“, erklärt Markus Grünewald, Head of Research der imug | rating GmbH. „Die KFM ist auf einem guten Weg, baut stetig ihre Professionalität in Sachen ESG aus und verbessert systematisch die Nachhaltigkeits-Analyse der Unternehmen“, stellt Grünewald fest und attestiert damit der Fondsgesellschaft, dass sie ihrerseits interessant für Privatanleger und Investoren ist, die auf Nachhaltigkeit achten. Und wie bei den Mittelständlern zeigt sich auch bei den Fonds: Der Fokus auf Nachhaltigkeit zahlt sich für die Anleger aus. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS hat ihnen seit seiner Auflage im Jahr 2013 eine durchschnittliche jährliche Ausschüttungs-Rendite von mehr als vier Prozent erwirtschaftet und damit auch in Fachkreisen eine große Beachtung gefunden. Schon mehrfach hat zum Beispiel das unabhängige Research- und Investmenthaus GBC AG den Fonds für die Anlageerfolge ausgezeichnet. Zuletzt erhielt er wieder die Höchstwertung fünf von fünf „GBC-Falken“ und zählt damit zu den „Fonds-Champions“ und wird von GBC zum „Kauf empfohlen“. ó Hans-Jürgen Friedrich info Ist Gründer und Vorstandsvorsitzender der KFM Deutsche Mittelstand AG. Der von ihm initiierte Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS wurde in 2018 und 2019 als Hidden Champion Fonds von der GBC AG ausgezeichnet. Er unterstützt ehrenamtlich als Vorstandsmitglied den KMU Verband und wurde 2020 in die Europäische Kommission berufen. Deutscher Mittelstandsanleihen FONDS Anlagekonzept investiert in deutsche Mittelstandsanleihen ISIN LU0974225590 WKN A1W5T2 Aktuelles Fondsvolumen (19.02.2021) 206.501.637 Mio. Euro Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse) Laufende Kosten 1,71 % p. a Risiko (KIID) 3 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Ausschüttungs-Rendite seit Start über 4 % p. a. Europäischer Mittelstandsanleihen FONDS Anlagekonzept investiert in Anleihen von Unternehmen (Mittelstand) der Europäischen Union ISIN DE000A2PF0P7 WKN A2PF0P Aktuelles Fondsvolumen (19.02.2021) 17.345.294 Mio. Euro Kosten Ausgabeaufschlag bis zu 3,0% (entfällt beim Kauf über die Börse) Laufende Kosten 1,12 % p. a Risiko (KIID) 3 (1= geringes Risiko bis 7= hohes Risiko) Erstauflage April 2020 Rathausufer 10 - 40213 Düsseldorf www.kfmag.de | www.dma-fonds.de 0211 210 737 41| info@kfmag.de

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge