22 Oskar-Patzelt-Stiftung In Szene gesetzt Marketing ist eines der fünf Kriterien im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“. Marketing bezeichnet die Summe aller Instrumente und Maßnahmen, mit denen wir uns voneinander abheben und unsere Kunden gewinnen. Das setzt Kreativität voraus. Und das gelingt dem deutschen Mittelstand dank seiner Flexibilität oft besser als manchem Großkonzern. Ideen sind letztlich immer wichtiger als Kapital. Doch wie vermarktet man einen Erfolg so, dass dieser in die Region, ins Land, oder sogar über die Grenzen hinaus Beachtung findet? In 27 Wettbewerbsjahren wurden uns viele überzeugende und kreative Möglichkeiten zugetragen, die uns in der Bundesgeschäftsstelle der Oskar-Patzelt-Stiftung begeistert haben. Aus diesem Grund möchten wir Sie alle dazu animieren: Vermarkten Sie bereits Ihre Nominierung und das Erreichen der Jurystufe ab April als Alleinstellungsmerkmal. Mit Erhalt der Nominierungsurkunde ist der Zugang zum „Netzwerk der Besten“ bereits geschafft. Ob Sie diese Würdigung nun kostengünstig in ihrer E-Mail- Signatur vermerken, eine social-media Kampagne starten oder auch auf dem Firmengelände mit Fahnen flaggen „Wir sind nominiert!“, das ist Ihnen überlassen. Hauptsache, Sie nutzen diese Chance, um auf sich und ihren bereits erzielten Erfolg aufmerksam zu machen. Barbara Stamm, Landtagspräsidentin in Bayern a.D. formulierte treffend: „Wer hier nominiert wurde, hat allein durch diese Auswahl bereits eine Auszeichnung 1. Güte erfahren.“ Denn die Nominierung zeigt, dass Sie ihren Kunden, der IHK oder auch einem Politiker im Gedächtnis geblieben sind, durch ihre Leistungen und bereits erzielten Erfolge, durch hervorstechendes Ehrenamt in der Region und vielleicht durch verschiedene Aktivitäten, um das Miteinander zu festigen und weiter voran zu treiben. Der Wettbewerb läuft mehrstufig. Deshalb kann die Wettbewerbs-Kampagne über das gesamte Jahr hinweg genutzt werden. Bis 15. April haben alle Nominierten die Möglichkeit, ihre Juryunterlagen vollständig einzureichen. Eine ideale Chance, die Arbeit am Fragebogen medial zu begleiten. Von vielen © Alfred Döpker GmbH & Co. KG Uns schmerzen schon die Finger! Warum? Am Samstag steht die Preisverleihung für den Großen Preis des Mittelstandes an - wir schicken drei unserer Mitarbeiter nebst ihren First-Ladies nach Düsseldorf, um den Preis nach Hause zu holen. Bis dahin heißt es: DAUMEN DRÜCKEN! Unternehmen wissen wir, dass Mitarbeiter aus allen Bereichen gemeinsam die Juryunterlagen erstellen. Auf diese Weise wird die Arbeit am Juryfragebogen zum Führungsinstrument. Es ist einfach und kostengünstig, diese gemeinschaftliche Arbeit am gemeinsamen Ziel durch Bilderstrecken festzuhalten und zu veröffentlichen. Ein Beispiel: Vor ein paar Jahren wurde eine familiengeführte Bäckerei mit vier Filialen nominiert und fragte sich: „Wie vermarkten wir das jetzt am Besten?“. Zu Beginn wurde für jede Filiale ein Plakat PT-MAGAZIN 1-2 2021 EINFACH & SCHNELL INFORMIERT Mit QuickIn bequem Meldungen direkt vor Ort erfassen. quickin.fasihi.net
© 3 Plus Solutions © Fabian Baldus PT-MAGAZIN 1-2 2021 Stolz nahm unser Geschäftsführer Marco Schröder stellvertretenden und natürlich ganz Corona-konform die Nominierungs- Urkunde des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ entgegen. 3 Plus Solutions wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes nominiert und hat somit die erste Stufe erreicht. gedruckt. Die Inhaber, in der Backstube stehend, in der Hand die Nominierungsurkunde und dazu ein schlichtes „Danke!“. Über die Zeit hinweg wurden die Kunden hierauf aufmerksam und erkundigten sich nach dem Stand des Wettbewerbs. Dieses Interesse nutzte der Familienbetrieb und generierte eine Bilderstrecke zum Wettbewerb. Die Bilder zeigten die MitarbeiterInnen in ihren Alltagssituationen und weckten Aufmerksamkeit. Nun wurde die Presse aufmerksam und © Fabian Baldus Geschäftsführer - Baldus Medizintechnik GmbH Nach der Auszeichnung Finalist 2020 in Düsseldorf stattete der Traditionsbäckerei einen Besuch ab. Das Interesse war geweckt. Der Tatendrang, den Preis nach Hause zu holen, wurde gestärkt und alle Mitarbeiter gemeinsam arbeiteten am Juryfragebogen. Vom Azubi über die Fachverkäuferin bis zur Geschäftsführung flossen alle Eindrücke verschiedenster Personen ein. Natürlich krönt die Auszeichnung als Finalist oder gar als Preisträger die Wettbewerbsteilnahme. Zumal eine solche Auszeichnung immer unerwartet eintritt. Denn kein Unternehmen weiß vorab, ob es ausgezeichnet wird oder nicht. Die Entscheidungen der unabhängigen Jury werden bis zum Schluss geheim gehalten. Erst dann heißt es: „Wir bitten nach vorn.“ © Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH / youtube.com David McAllister zur Beglückwünschung der Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH zur Preisträger- Auszeichnung 2020 – Video unter: https://bit.ly/2ZCxjP5 Dieser Höhepunkt im Wirtschaftsleben muss dann erst recht gefeiert und medial vermarktet werden. Rücken Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter, ohne deren Engagement die Würdigung nicht möglich gewesen wäre, in den Mittelpunkt. Stecken Sie also ihr Umfeld damit an, Ihre bisherigen Erfolge im 27. Wettbewerbsjahr gemeinsam zu präsentieren. So führt Sie der Weg weiter nach oben. So reift ein Ergebnis, das überzeugen wird. ó Wir nehmen unsere Umwelt ERNST, lieben unsere Region und arbeiten mit Lieferanten vor Ort. Unsere Kunden schätzen das! Tel. 0 63 32 / 91 39 00 Saarlandstraße 31, 66482 Zweibrücken
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+