Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

46

46 Oskar-Patzelt-Stiftung beiter von CompWare Medical® gerne. Sie alle sind wichtiger Teil des gemeinsamen Erfolgs. Das Unternehmen sorgt für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Verschiedene Arbeitszeitmodelle stehen den 35 Mitarbeitern und fünf Auszubildenden zur Verfügung. Seit vielen Jahren wird die Mittagspause gemeinsam verbracht. Freitags kommt eine Köchin, um für alle zu kochen. Ideen von Mitarbeitern jeglicher Art werden im Führungskreis besprochen, auf Umsetzbarkeit geprüft und häufig umgesetzt. Mitarbeiter erhalten eine Rückmeldung zu ihren eingebrachten Vorschlägen und sind meist selbst in die Umsetzung involviert. Dabei helfen die flache Hierarchie und kurze Entscheidungswege. Mitarbeitern, die kleine Kinder haben, wird ein Teil der Arbeitszeit im Home- Office gewährt, um die wegfallende Fahrzeit als Familienzeit nutzen zu können. Auch in Ausnahmesituationen, wie Ausfall von Krippe oder Kindergarten, sind Kinder willkommen und gern gesehen. Sie werden mit ins Unternehmen gebracht und jeder Kollege, der mag, kümmert sich zeitweise um sie. Von Anbeginn an wurde ein nachhaltiges Öko-System aufgebaut und der schonende Umgang mit Ressourcen regelmäßig hinterfragt. Die Systeme werden „rund um den Schornstein“ im Umkreis des Stammsitzes produziert, um kurze Lieferwege zu sichern. Die Produkte sind seit mehr als 30 Jahren zu über 70 Prozent aus recyclebaren Materialien. CompWare Medical wurde von der Board Xperts GmbH zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. ó Pinguin-System GmbH 65599 Dornburg Handwerksbetrieb als bundesweiter Gebäuderetter 1992 erwarb Matthias Preis seinen Meisterbrief im Malergewerbe und übernahm das elterliche Handwerksunternehmen. Auf der Suche nach seiner eigenen Linie und einem zweiten Standbein eroberte er die Bereiche Bautrocknung und Sanierung von Wasserschäden. Den Firmennamen und das Firmenlogo entwickelte er selbst. Heute ist Pinguin System bundesweit breit aufgestellt und bearbeitet vor allem für Versicherungen und große Hausverwaltungen jährlich 15.000 Gebäudeschäden, verursach durch Wasser und Feuer, aber auch bei der Schimmelpilzsanierung. Aktuell beschäftigt die Preis-Gruppe mehr als 300 Mitarbeiter. In den letzten vier Jahren sind 100 Mitarbeiter neu eingestellt worden. Dabei half das eigens entwickelte digitale Schadenportal PIPO, mit dem der Markt im Jahr 2016 überrascht wurde. PIPO ermöglichte die Einführung diverser Standards im Bereich der Berichterstattung und des Kunden-Leistungsreportings. Großkunden konnten ihre Schadensfälle schnell und einfach in einem zugangsbeschränkten Bereich im Internet über einen Webbrowser einsehen. Alle relevanten Daten wie Dokumente, zeitlicher Ablauf der Bearbeitung und wichtige Ansprechpartner sind hier hinterlegt. Der Kunde kann die Ansprechpartner über PIPO auch direkt kontaktieren, ihnen Unterlagen zukommen lassen oder einen neuen Schaden melden. Eine digitale Auftragssteuerung, Datenerfassung im Kundentermin mit dem iPad, Datenbereitstellung ohne Nacherfassungsaufwand und ein einfacher Überblick über Aufträge, Geräte und Mitarbeiter sind weiterhin von Nutzen für eine schnellere Abwicklung des Auftrages. Schulische Bildung und Erziehung ist Bestandteil der Unternehmensphilosophie. Jährlich nimmt Pinguin am Girls day teil, wo sich Mädchen einen Tag die handwerkliche Arbeit ansehen und mitarbeiten dürfen. Sie begleiten die Handwerker auf die Baustellen und erleben einen Schnuppertag im handwerklichen Schaffen. Darüber hinaus werden Menschen mit Lernschwächen und anderen Beeinträchtigungen gefördert und ihnen so eine qualifizierte Ausbildung ermöglicht. Der Nachwuchsgewinnung dienen auch innovative Webseiten, Videobotschaften und Jobanzeigen, die in den Sozialen Medien veröffentlicht werden. Das Unternehmen ist Mitglied im Verband Farbe-Gestaltung-Bautenschutz, verfügt über einen Sachkundenachweis für Schimmelpilzsanierung und Sanierung von Gefahrstoffen nach DGUV- R-101-004 und ist anerkannter ausbildender Innungs- und Meisterbetrieb. Seit vielen Jahren werden soziale Projekte, lokale Vereine und Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen mit Spenden und Sachleistungen unterstützt. Pinguin-System wurde zum 3. Mal seit 2018 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. In diesem Jahr von der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH. ó PT-MAGAZIN 6 2020 Neanderklinik “Harzwald” GmbH - Seniorenpflegebereich Pflegeeinrichtung für: ▪ Vollstationäre Pflege, ▪ Kurzzeitpflege, ▪ Urlaubspflege, ▪Tagespflege, ▪ Pflege von Dialysepatienten Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe ▪ Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Begegnungszentrum an der Neanderklinik ▪ Begegnungsstätte der Senioren und Seniorinnen der Landgemeinde Harztor und Umgebung Erholsame Natur, klassische Architektur Die Unterbringung der Senioren erfolgt in komfortablen Einzel-/Doppelzimmern mit DU/WC, Telefonanschluss Sie erreichen uns unter: Neanderplatz 4, 99768 Ilfeld/Südharz , Tel.: 036331/35-101 - Fax: 036331/ 35-138 www.neanderklinik.de 2020

47 SPIR STAR® AG 64668 Rimbach PT-MAGAZIN 6 2020 Spezialist für Höchstdruckschläuche Für den Einsatz von Wasserstrahlanwendungen in der Öl- und Gasindustrie sowie im Hydraulikbereich sind Höchstdruckschläuche unverzichtbar. Qualitätsführer im Druckbereich von 700 bis 4.000 bar bei der Herstellung thermoplastischer Höchstdruckschläuche mit spiralisierten Druckträgern aus Stahldraht ist die 1989 gegründete SPIR STAR AG. Sie hält einen Marktanteil von rund 30 Prozent. 80 Prozent der Produktion werden exportiert. Dafür wurden Schwestergesellschaften in China, Frankreich, Singapore und in den USA gegründet. Innovation, Servicequalität und Nachhaltigkeit sind Treiber der Unternehmensentwicklung. So werden die Höchstdruckschläuche ständig weiterentwickelt, um den Anforderungen des Marktes zu entsprechen und neue Anwendungsgebiete zu erschließen. Vor allem werden die Nennweiten und Belastbarkeiten weiterentwickelt, um die Flexibilität und damit auch die Einsatzmöglichkeiten zu erhöhen. Beispiel ist die Verwendung eines neuen Werkstoffs, der anstatt des bisherigen Spiralisierungsdrahtes eingesetzt wird. Durch Investitionen in neue Verseilmaschinen kann man die Höchstdruckschläuche jetzt mit größeren Längen und schneller produzieren. Neue Spulmaschinen verringern für die 100 Mitarbeiter den körperlichen Aufwand in der Produktion. Einen großen Zukunftsmarkt sieht das Unternehmen in der Wasserstofftechnik. Aktuell wird ein Schlauch für das Betanken von Wasserstofffahrzeugen entwickelt. Dieser ist in den USA bereits im Einsatz. Intensiv wird an der Weiterentwicklung des Schlauchs für die Betankung von Brennstoffzellen-Fahrzeugen gearbeitet. Für SPIR STAR steht das Label Made in Germany. Das Unternehmen ist seit 1995 nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert. Durch das bewährte QM-System ist die Nachvollziehbarkeit aller für die Produktion verwendeter Rohstoffe jederzeit möglich. Das SPIR STAR APPROVED-Siegel für Produkte von Drittanbietern, das anhand von Prüfungen im Hause vergeben wird, ist ein weiteres Alleinstellungsmerkmal. Nachhaltigkeit wird ebenfalls großgeschrieben. So sind die Schläuche Bestandteil der sogenannten „grünen Reinigung“, d. h., Reinigung und Abtragung erfolgt nur mit Wasser, ohne Abrasivstoffe. Durch diese Anwendung entsteht kein Sondermüll. Das Wasser wird wieder aufbereitet und erneut verwendet. Auf den Werkhallen sind Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung installiert. 2020 wurde eine Elektro-Ladestation in Betrieb genommen. Neben weiteren Investitionen in neue Maschinen ist eine Erweiterung des Personalbestandes in der IT und in der Produktion geplant. Vier Auszubildende gehören neu zum Unternehmen. Die SPIR STAR® AG wurde zum 3. Mal seit 2017 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. In diesem Jahr von der Wirtschaftsförderung Bergstraße GmbH und der br business relations GmbH. ó WIR WURDEN AUSGEZEICHNET ALS FINALIST! VIELEN DANK! DÖRRMÜHLE 5 | 66663 MERZIG-MECHERN TELEFON: 06861 / 93 07 0 | WWW.LKU.DE

Jahrgänge