Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

42

42 Oskar-Patzelt-Stiftung Kommune des Jahres Stadt Mayen, Wolfgang Treis, Oberbürgermeister, Thomas Schroeder, Beigeordneter, Natascha Lentes, Beigeordnete (Foto: Boris Löffert) Kommune des Jahres Stadt Mayen 56727 Mayen Eine sehr mittelstandsfreundliche Stadt Die Stadt Mayen ist nicht nur eine wunderschöne Stadt in der Eifel – sie steckt auch voller Innovationen mit einer aufstrebenden Zukunft. Mayen weist eine gute Mischung von Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistungsbetrieben auf. Leistungsstarke mittelständische Betriebe der steinverarbeitenden Industrie, der Papierverarbeitung, der Hygieneartikelproduktion, des Maschinenbaus, ein traditionell starker Einzelhandel, großflächige Industrie- und Gewerbeflächen mit guter Verkehrsanbindung zeichnen den Wirtschaftsstandort aus. Die Verantwortlichen in der Stadt haben frühzeitig erkannt, wie wichtig die Bereiche Wirtschaft, Tourismus, Stadtmarketing und Kultur für ihre nachhaltige Entwicklung sind. Deshalb stehen im Kern der Stadtentwicklung die Förderung der Wirtschaft, der Kultur und des Standortmarketings. Die zahlreichen wirtschaftlichen und kulturellen Veranstaltungen in Mayen sind überregionale Werbefaktoren für den Tourismus und den Mittelstand. Exemplarisch können an dieser Stelle das Burgfestspiel und das Wirtschaftsforum Mayen genannt werden. Die Burgfestspiele ziehen seit 1980 unzählige Besucher an und sind mittlerweile eine Institution. Das Wirtschaftsforum Mayen ermöglicht seit 20 Jahren Entscheidern aus der heimischen Wirtschaft, sich besser zu vernetzten. Die Mittelstandsfreundlichkeit der Stadt kommt durch die Vielzahl von Dienstleistungen, Unterstützungsmaßnahmen und bemerkenswerten Projekten zum Ausdruck. Die Initiative reicht von der Ausweisung neuer Gewerbe- und Industriegebiete über das Standortmarketing, die Beratung von Existenzgründern, die Mitwirkung bei Zuschussanträgen bis hin zur Unterstützung bei bau- und gewerberechtlichen Fragestellungen. Das lobenswerte Engagement der Stadt Mayen und der ansässigen Unternehmen zahlt sich aus. Bedingt durch die intensive Zusammenarbeit einerseits und die durchdachte Wirtschaftspolitik andererseits herrscht mit 3,1 Prozent eine sehr niedrige Arbeitslosenquote. Im idyllischen Mayen findet der Dialog mit den Unternehmern auf Augenhöhe statt, um vor Ort gemeinsam Projekte zu initiieren, die am Ende die Standortattraktivität und Lebensqualität für alle steigern. Das Engagement, die Hilfsbereitschaft und die Förderung, die es in Mayen gibt, sind für eine Kommune dieser Größe herausragend. Wer über eine Unternehmensgründung oder Unternehmensansiedlung in Rheinland- Pfalz nachdenkt, kann sehr gut in Mayen Fuß fassen. PT-MAGAZIN 6 2020 VETERINÄRMEDIZINISCHE LABORDIAGNOSTIK AUS LEIDENSCHAFT! PREISTRÄ GER Großer Preis des MITTELSTANDES DAFÜR STEHEN WIR: persönliche Beratung schnell und kompetent familiär und innovativ info@laboklin.com www.laboklin.com Bildquelle: Laboklin

43 PT-MAGAZIN 6 2020 Die Stadt Mayen wurde zum 3. Mal vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz und von der Volksbank RheinAhrEifel eG nominiert.ó Bank des Jahres Raiffeisenbank Eifeltor eG 56759 Kaisersesch Das Beste für Mensch und Region Die Raiffeisenbank Eifeltor eG ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz im Landkreis Cochem-Zell, und seit 1872 ein renommierter und hochqualifizierter Ansprechpartner in der Region. Sie ist keine gewöhnliche Bank. Denn den 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt das Wohlergehen der Region am Herzen und sie übernehmen aktiv Verantwortung für die Region. Durch ihr hohes soziales Engagement hat sie in den letzten drei Jahren mehr als 200 gemeinnützige Projekte in der Region unterstützt. Die Lebensqualität in der Region zu steigern, ist eine Herzensangelegenheit der Raiffeisenbank Eifeltor, deshalb steht nachhaltiges Handeln im Fokus. So werden unter anderem verschiedene Netzwerke unterstützt, um den CO2-Ausstoß zu senken oder die Artenvielfalt zu fördern. Die traditionsreiche Genossenschaftsbank sieht sich als Vermittler zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, um wertvolle Verbindungen zu schaffen, die das Beste für die Region ermöglichen. In den letzten Jahren wurden konsequent Kompetenzen gebündelt, in digitale Angebote investiert und Beratungsleistungen ausgebaut, da der Beratungsbedarf wegen immer komplexerer Fragestellungen stetig ansteigt. Durch prozessgesteuerte Fallbearbeitung können sich die Berater ganz auf ihre Kunden konzentrieren. Die Bank ist Teil des Netzwerkes Zukunftsallianz Cochem-Zell, bei dem die Fachkräftesicherung im Vordergrund steht und sie beteiligt sich an der Finanzierung der Initiative „Gründen auf dem Land“. Die Raiffeisenbank Eifeltor ist eine mittelgroße Bank, die sich ihrer großen Verantwortung bewusst ist. Sie richtet seit 148 Jahren ihr wirtschaftliches und soziales Handeln konsequent an den Bedarfen ihrer Kunden, Angestellten und der Region aus. Durch ein tragfähiges Konzept und mit Hilfe der Digitalisierung konnte das Filialnetz deutlich verschlankt und zugleich der Kundenservice verbessert werden. Da die Mitarbeiter täglich in der Kundenberatung ihr Bestes geben, übernimmt die Bank soziale Verantwortung für sie, indem sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert, die Aus- und Weiterbildung unterstützt und die Arbeitszeitgestaltung flexibilisiert. Die Mitarbeiter ihrerseits sind ehrenamtlich aktiv in der Freiwilligen Feuerwehr, in den Sportvereinen und im Gemeinderat tätig. Die wirtschaftliche Entwicklung der strukturschwachen, ländlichen Region lag in den letzten Jahren deutlich über dem Bank des Jahres Raiffeisenbank Eifeltor eG, Thomas Welter, Vorstand (Foto: Boris Löffert) Bundesdurchschnitt. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2019 bei durchschnittlich 3,0 Prozent gegenüber 3,8 Prozent in 2016. Seit 2010 liegt die Arbeitslosenquote jeweils unter dem Durchschnitt aller Landkreise. Die Raiffeisenbank weiß Zukunft zu gestalten, um Erfolge für Mensch, Mittelstand und Region zu schaffen. Denn erst durch die individuelle Beratung der Unternehmer vor Ort, wird die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes in der Region gestärkt, werden Arbeitsplätze gesichert, neue geschaffen und der Standort gefördert. Die Raiffeisenbank Eifeltor eG wurde zum 3. Mal von der Kreisverwaltung Cochem-Zell nominiert. ó MACH WAS DAS BLEIBT! #Karriere - powered by dechant Abt-Knauer-Str. 3, 96260 Weismain | Postfach 65, 96258 Weismain Telefon +49 9575 982-0 | Telefax +49 9575 982-1200 | info@dhib.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dhib.de Stolzer Preisträger 2020 in Bayern – Wir sagen danke!

Jahrgänge