Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

40

40 Oskar-Patzelt-Stiftung Preisträger 2020 aus Rheinland-Pfalz/Saarland Augel GmbH 56745 Weibern Flexibles Arbeiten rund um die Uhr Gebaut wird immer und in jeder Größenordnung. Neben großen Konzernen spielen in Deutschland die Mittelständler eine entscheidende Rolle in der Bauindustrie. Ein Traditionsunternehmen der Branche ist die Firma Augel GmbH, die der Namensgeber Johann Augel im Jahr 1928 als Einzelunternehmen gründete. Tätigkeitsfelder waren damals der Handel mit Baumaterialien und klassischer Hochbau. Zwischenzeitlich sind weitere Geschäftsfelder wie Servicearbeiten für Rohrleitungstransportgesellschaften sowie der Neu- und Umbau von Tankstellen erschlossen worden. Ein Meilenstein ist die Beteiligung am Bau der Tribünen in der Dunlop-Kehre am weltbekannten Nürburgring. Zusätzliches Know-how bringen Weiterqualifizierungen von Mitarbeitern, die eine Zulassung als „Fachbetrieb SABA UWS System“ ermöglichen. Gemäß der Erkenntnis: „Das Bessere ist der Feind des Guten“, wird 2004 ein regelmäßiges Strategiegespräch der Führungsebene installiert, das eine langfristige Planung und bei Bedarf eine Neuausrichtung ermöglicht. Demselben Zweck dienen Klausurtagungen, an der auch die mittlere Führungsebene mitwirkt. Typisch sind für die Baubranche. Zeiten mit hoher Auslastung, die sich mit geringeren abwechseln. Um diese Unterschiede abzufedern, wurde ein Zeitkonten-Modell eingeführt, das Mitarbeitern und Arbeitgeber ein hohes Maß an Flexibilität ermöglicht. Mehrarbeit wird auf Konten gebucht. Sie müssen nicht gleich ausbezahlt werden. Ein weiteres Plus für Kunden sind Rahmenverträge für Wartung und Erhalt von Anlagen und Bauten sowie ein Not- Einsatzservice für Glasfaser- und Pipeline- Betreiber, der an 365 Tagen im Jahr und 24 Stunden am Tag einen Einsatz innerhalb von zwei Stunden gewährleistet. Eine optimale Auslastung des spezialisierten Personals wird auch dadurch ermöglicht, dass die Augel GmbH als eines von wenigen Bauunternehmen in Deutschland Mitarbeiter für Stunden oder Tage an andere Unternehmen vermitteln kann. Zudem hat Augel in Kooperation mit der Uni Wuppertal eine sogenannte Bau(hof) logistik entwickelt. Sie dient der effizienten Arbeitsvorbereitung, einer klaren Kapazitätsplanung durch digitale Workflows. Augel hat ein spezielles Programm erstellt, um bei seinen Arbeiten den Boden und das Grundwasser nach den Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes zu schützen. Jährliche Prüfungen durch den TÜV Rheinland zertifizieren Augel als WHG-Unternehmen. Dank guter Arbeitsbedingungen und zielgerichteter Qualifizierungsmaßnahmen konnte so die Mitarbeiteranzahl trotz Fachkräftemangel im Bauhauptgewerbe stetig gesteigert werden. Die Augel GmbH wurde zum 12. Mal seit 2005 nominiert, in diesem Jahr durch die Verbandsgemeinde Brohltal, die Volksbank RheinAhrEifel eG und die WEIT Führung GmbH, Dresden. Im Jahr 2018 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ó PT-MAGAZIN 6 2020 Ausgezeichnete Augenheilkunde von Ihrem Augenärzte-Team vor Ort! Dr. Stefanie Schmickler und Dr. Olaf Cartsburg Geschäftsführende Augenärzte In unseren Augenpraxen bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Augenheilkunde an. In unserem OP-Zentrum am St. Marien-Krankenhaus Ahaus nehmen wir alle augenmedizinischen Eingriffe vor, darunter: • Leben ohne Brille dank (Femto-)LASIK /TransPRK • Operationen des Grauen und Grünen Star, auch mittels Femto-Laser • Netzhautoperationen • Implantation von Premium-Linsen und phaken Linsen • Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration • Lidoperationen und ästhetische Chirurgie • Hornhauttransplantationen • Schieloperationen Alle Standorte sind nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Unsere Augenärztin Dr. Stefanie Schmickler ist wiederholt ausgezeichnet in der Focus-Ärzteliste Finalist 2018 Preisträger 2020 www.augen-zentrum-nordwest.de 12 Standorte im Münsterland, Emsland und der Grafschaft Bentheim Ahaus (2x) - Bad Bentheim - Borken - Burgsteinfurt - Dülmen - Gronau - Lingen - Meppen - Münster - Nordhorn - Nottuln +49 (0) 2561 93000

PT-MAGAZIN 6 2020 Biovegan GmbH 56579 Bonefeld Biovegan GmbH, v.l.: Karsten Lindlein, Vertriebsmanager DACH; Nicol Gärtner, Geschäftsführende Gesellschafterin; Matthias A. Gärtner, Geschäftsführer; (Foto: Boris Löffert) Wir wollen, dass unsere Produkte den Menschen guttun Inzwischen leben In Deutschland rund acht Millionen Menschen, die sich vegetarisch ernähren. Etwa ein bis zwei Prozent, so schätzt die Ernährungsorganisation Proveg, ernähren sich vegan, also rein pflanzlich – ohne jegliche tierische Produkte, Tendenz steigend. Sie können unter immer mehr Produkten auswählen, die von Herstellern wie BIOVEGAN. entwickelt, produziert und vertrieben werden. Der Bio- und Vegan-Pionier-Unternehmen, beheimatet im idyllischen Örtchen Bonefeld im Norden von Rheinland- Pfalz, wurde 1986 gegründet. Das Motto „Wir wollen, dass unsere Produkte den Menschen guttun“, galt von Anbeginn an. Hauptintention war zunächst, Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten zu helfen. Außerdem wollte man die biovegane Küche bereichern. Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt war der Umweltschutz. Deshalb verwendet BIOVEGAN ausschließlich Produkte aus biologischer Landwirtschaft, die ohne Pestizide und tierische Bestandteile hergestellt werden. Im Laufe der Jahrzehnte wurde die Produktpalette aus Koch- und Backzutaten stetig erweitert. Dazu zählen beispielsweise Bio-Backpulver, zuckerfreie Geliermittel und vollwertige Backmischungen wie für das Power Brot, das 2018 den „Healthy Living Award“ gewann. „Innovationskraft liegt bei uns in der DNA. Vor über 30 Jahren entwickelte meine Mutter die Vision für BIOVEGAN. Ohne Innovation wären wir heute nicht Marktführer für Bio-Back- und Kochzutaten in Deutschland“, so die geschäftsführende Gesellschafterin Nicol Gärtner. „In Deutschland etabliert sich ein nachhaltiger und gesunder Lebensstil, der von zunehmend mehr Konsumenten gelebt wird. Diese positive Entwicklung beschleunigt unsere Innovationskraft immens und wirkt sich sowohl auf den Konsumenten als auch auf die Natur aus. So werden wir auch unsere Produkte in vollständig kompostierbaren Verpackungen verkaufen. Das ist definitiv eine große Herausforderung und gewaltige Innovationschance.“ Bei neuen Produkten legt BIOVEGAN Wert auf deren Alleinstellung im Markt, Me-too-Produkte werden nicht eingeführt. In der Produktentwicklung wird das Unternehmen unterstützt von Studenten, der Versuchsanstalt für Hefe e.V., der FH des Mittelstands (FHM) und dem Lehrstuhl für Vegan Food. Diese Produkt- und Umweltpolitik honorieren immer mehr Kunden. Dazu beigetragen hat erheblich die Zweitmarke NICOL GÄRTNER im Vertriebskanal Lebensmitteleinzelhandel und Drogeriemärkte. So haben zum Beispiel DM, Rossmann, Müller, Edeka Südwest und Nord sowie Kaufland die Marke gelistet. Auch im Marketing ist BIOVEGAN innovativ: Es gibt viele Influencer-Kooperationen und ein neues Konzept zur Ansprache einer breiteren, jüngeren Zielgruppe. Seit 2016 konnte BIOVEGAN den Umsatz um rund 70 Prozent steigern. Auch Ertrag, Investitionsvolumen und Eigenkapital entwickelten sich deutlich positiv. Die Mitarbeiteranzahl stieg in dieser Zeit von 57 auf 82. Das Unternehmen bildet aus und bietet zahlreiche Weiterbildungsmaßnahmen an, darunter eine Allergenschulung, Basiswissen Lebensmittelbetrieb, Hygiene, Sensorik, Arbeitsschutz, Lebensmittel- und Bio-Recht. Kaufmännische Angestellte können in Gleitzeit und im Home-Office arbeiten. Mitarbeiter, die neue Mitarbeiter werben, erhalten eine Geldprämie. Das Unternehmen ist ein positives Beispiel für Frauenförderung: Aktuell sind 80 Prozent der Abteilungsleiterpositionen mit Frauen besetzt. Biovegan wurde zum 6. Mal seit dem Jahr 2014 nominiert, in diesem Jahr durch die IHK Koblenz. 2016 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ó Reinraumsysteme Von der Planung bis zur Qualifizierung Preisträger im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ SCHILLING ENGINEERING Industriestraße 26 D-79793 Wutöschingen Telefon +49 (0) 7746 / 92789-0 www.SchillingEngineering.de

Jahrgänge