Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

42

42 Oskar-Patzelt-Stiftung UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH 15374 Müncheberg Mit Forschung, Entwicklung und Fertigung innovativer Umweltmesstechniken zum Erfolg Der Schutz der Umwelt wird auf der gesamten Welt immer wichtiger. Das war den Ostbrandenburgern der UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH schon früh klar. Mit fünf Mann startete der Mittelständler im Jahr 1992 in dieses wichtige und weltweit beherrschende Thema. Anfangs wurde es als Forschungseinrichtung aus dem Zentrum für Agrarlandschaft- und Landnutzungsforschung (ZALF) e. V. ausgegründet. Dieser Verein war bereits 1917 gegründet worden, um herauszufinden, welche Pflanzen in den sandigen, trockenen und winterharten Böden Brandenburgs wachsen könnten. Im Jahr 1999 bekam die UGT GmbH einen neuen Firmensitz samt Produktionshalle. Fortan konnten die Wissenschaftler auch Ingenieure beschäftigen und eigene Messinstrumente herstellen. Diese vertreiben sie heute in 56 Länder mit dem Ergebnis, dass 60 Prozent des siebenstelligen Umsatzes aus dem Ausland kommen, darunter China, Südkorea und die USA. Damit niemand die langwierigen Forschungserfolge der UGT GmbH für seinen Gewinn missbraucht, haben die Brandenburger 17 Patente sowie ein Gebrauchsmuster angemeldet. Dabei handelt es sich beispielsweise um Vorrichtungen zur Entnahme von Bodensäulen, aber auch um Geräte, die die Wasserspannung in Böden messen und Verfahren zur Messung der Infiltrationsrate eines Untergrundes. Die Ergebnisse fließen nicht nur in das Unternehmen. Die beteiligten Mitarbeiter werden stets als Erfinder erwähnt und für Neuerungen und innovative Ideen erhalten sie zudem eine Erfolgsprämie. Die 41 Angestellten, ein Azubi und jährlich vier Praktikanten werden zudem in jeden Produktionsschritt einbezogen, sodass sie sich jederzeit einbringen können, wenn sie eine Änderung für sinnvoll erachten. Die Beschäftigten der UGT GmbH profitieren von jährlichen Qualifizierungsplänen, familienfreundlichen Arbeitsplätzen und der Möglichkeit auf Home-Office, von verschiedenen Freizeitaktivitäten, wie den Besuch verschiedener Sehenswürdigkeiten oder gemeinsamer Grillabende. Auch gefrühstückt wird hin und wieder gemeinsam. Den Mitarbeitern ist es zu verdanken, dass noch heute ein Produkt, das bereits 1992 eingeführt wurde, als Bestseller gilt. Denn sie setzen sich dauerhaft mit ihren Kunden und deren Wünschen auseinander. So wurde der „Tensio 100“, ein Tensiometer zur Bestimmung der Saugspannung im Feld, kontinuierlich weiterentwickelt. In der neuesten Variante ist es robuster und langlebiger als damals, noch genauer und anwenderfreundlicher. Dank neuester RFID-Drucksensoren ist das Gerät jetzt kabellos und kleiner als zuvor. Anregungen und Reklamationen nimmt das Unternehmen sehr ernst. Im Serviceteam arbeitet deshalb auch ein Forscher aktiv mit. Er prüft, welche Ideen umsetzbar sind und gibt die Wünsche an die Entwickler im Haus weiter. So entstand beispielsweise aus einem Kundenwunsch nach einer Feuchtsonde für hohe Leitfähigkeiten und Salzgehalte Ende 2017 ein Prototyp und 2018 die erste Serie. Nur ein Jahr später folgte ein Update für die verwendete Software. Die UGT GmbH unterstützt die Müncheberger Kindertagesstätte. Der Reitsport- und Fußballverein profitieren von Spenden ebenso wie ein lokales Volks- PT-MAGAZIN 6 2020 VETERINÄRMEDIZINISCHE LABORDIAGNOSTIK AUS LEIDENSCHAFT! PREISTRÄ GER Großer Preis des MITTELSTANDES DAFÜR STEHEN WIR: persönliche Beratung schnell und kompetent familiär und innovativ info@laboklin.com www.laboklin.com Bildquelle: Laboklin

43 UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH, Dr. Manfred Seyfarth, Dr. Sascha Reth, Dr. Marco Reiche, (Foto: Boris Löffert) PT-MAGAZIN 6 2020 fest. Das Unternehmen beteiligt sich an Großveranstaltungen wie die „Nacht der Museen“ oder die „Nacht der offenen Universitäten“, um der Bevölkerung Umweltthemen zu klären. Die UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH wurde zum fünften Mal seit 2003 für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr durch die Berliner Sparkasse - Niederlassung der Landesbank Berlin AG, die Sparkasse Märkisch-Oderland, die Bero- lina Metallspritztechnik Wesnigk GmbH, die T+I Technologie- und Innovations Consult GmbH, die IHK Ostbrandenburg und die Servicestelle Berlin/Brandenburg der Oskar-Patzelt-Stiftung. Im Jahr 2019 erfolgte die Auszeichnung als Finalist. ó MACH WAS DAS BLEIBT! #Karriere - powered by dechant Abt-Knauer-Str. 3, 96260 Weismain | Postfach 65, 96258 Weismain Telefon +49 9575 982-0 | Telefax +49 9575 982-1200 | info@dhib.de Weitere Informationen erhalten Sie unter www.dhib.de Stolzer Preisträger 2020 in Bayern – Wir sagen danke!

Jahrgänge