Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

40

40 Oskar-Patzelt-Stiftung Preisträger 2020 aus Berlin/Brandenburg Grädler Fördertechnik GmbH 14959 Trebbin/Thyrow Vom gefürchteten Brancheneinsteiger zum geachteten Allround-Dienstleister Als die Grädler Fördertechnik GmbH 1997 ihre Arbeit aufnahm, hatte es das Brandenburger Unternehmen alles andere als leicht. Die großen Aufzugsunternehmen „Otis“, „Schindler“, „Thyssen“ und „Kone“ saßen und sitzen allesamt in Berlin und hatten den Brancheneinsteiger sofort auf dem Radar. Das Unternehmen, das nur Fahrtreppen und Aufzüge reparieren und warten wollte, bekam nicht einmal Ersatzteile der vier Weltmarken geliefert. Doch die Mittelständler aus Trebbin ließen sich nicht unterkriegen und sind zwischenzeitlich zu einem geachteten Konkurrenten geworden. Im vergangenen Jahr baute der einstige Dienstleister sogar 25 eigene Aufzüge. Zudem werden Ersatzteile für sämtliche Marken nun mittels 3-D-Drucker hergestellt. Auch für Rolltore, Befahranlagen und Autoparksysteme liefert das Unternehmen jetzt individuelle Dienstleistungen und Ersatzteile. Selbst die vier großen Player in der Branche beauftragen die Grädler Fördertechnik GmbH, wenn sie einen Auftrag nicht selbst durchführen wollen. Um ständig besser zu werden und es den vier Berliner Marken schwerer zu machen, arbeiten die 40 Angestellten und fünf Auszubildenden momentan an einem System, das es der Firma Grädler ermöglicht, Aufzüge aller Hersteller in Echtzeit zu warten. Eine eigens dafür zu entwickelnde Software soll sämtliche Algorithmen der Geräte überwachen und im Notfall Monteure informieren, noch bevor es zum Ausfall kommt. In nachfrageschwachen Zeiten kann dieser den entstehenden Defekt dann beheben. Für dieses Projekt gründete die Firma extra ein neues Unternehmen mit dem Namen CyberNetch. Die Zukunftsaussichten der Mittelständler aus Trebbin sind vielversprechend. Doch es gibt ein Problem, das der gesamten Branche zu schaffen macht. Es gibt keinen Ausbildungsberuf zum „Aufzugsmonteur“ oder zur „Wartung und Instandhaltung von Förderanlagen“. Grädler muss deshalb beispielsweise Mechatroniker einstellen und diese mehrere Monate bis zwei Jahre auf die Einsatzfelder vorbereiten. Die Quasi-Azubis der Unternehmens sind dabei so gut, dass sie oftmals nach ihrer Ausbildung von den Konkurrenten abgeworben werden. Damit das nicht mehr passiert, unternahm die Firma einiges. Nachdem eine Mitarbeiterbefragung vor einigen Jahren lediglich zufriedenstellend ausfiel, wurden neue Strukturen geschaffen. Die Angestellten hatten fortan mehr Verantwortung. In der Folge wurde 2019 nicht nur zum bisher umsatzstärksten Jahr, PT-MAGAZIN 6 2020 Ausgezeichnete Augenheilkunde von Ihrem Augenärzte-Team vor Ort! Dr. Stefanie Schmickler und Dr. Olaf Cartsburg Geschäftsführende Augenärzte In unseren Augenpraxen bieten wir das gesamte Spektrum der modernen Augenheilkunde an. In unserem OP-Zentrum am St. Marien-Krankenhaus Ahaus nehmen wir alle augenmedizinischen Eingriffe vor, darunter: • Leben ohne Brille dank (Femto-)LASIK /TransPRK • Operationen des Grauen und Grünen Star, auch mittels Femto-Laser • Netzhautoperationen • Implantation von Premium-Linsen und phaken Linsen • Behandlung der altersabhängigen Makuladegeneration • Lidoperationen und ästhetische Chirurgie • Hornhauttransplantationen • Schieloperationen Alle Standorte sind nach DIN ISO 9001 zertifiziert. Unsere Augenärztin Dr. Stefanie Schmickler ist wiederholt ausgezeichnet in der Focus-Ärzteliste Finalist 2018 Preisträger 2020 www.augen-zentrum-nordwest.de 12 Standorte im Münsterland, Emsland und der Grafschaft Bentheim Ahaus (2x) - Bad Bentheim - Borken - Burgsteinfurt - Dülmen - Gronau - Lingen - Meppen - Münster - Nordhorn - Nottuln +49 (0) 2561 93000

PT-MAGAZIN 6 2020 Grädler Fördertechnik GmbH, Frank Grädler, Gesellschafter; Detlef Malz, Geschäftsführer (Foto: Boris Löffert) Reinraumsysteme Von der Planung bis zur Qualifizierung sondern es folgte auch die Auszeichnung zum „Besten Arbeitgeber des Jahres“ in Berlin/Brandenburg. Die Mitarbeiter bekommen monatlich eine kostenfreie Massage, können am Kieser-Training teilnehmen, erhalten Kindergartenbeiträge erstattet, dürfen ihre Arbeitsplätze individuell gestalten und sogar ins Home-Office verlegen. Außerdem finden jährlich vier Ausflüge in andere Städte sowie mehrere Grill- und Bowling-Abende statt. Um die Zufriedenheit des Personals auf diesem neugewonnen hohen Niveau zu halten, werden regelmäßig anonyme Befragungen durch eine externe Firma durchgeführt. Die Grädler Fördertechnik GmbH setzt sich in weiteren, zahlreichen sozialen Belangen ein. So wurden bereits Umschüler aus Syrien im Unternehmen begrüßt. Auch behinderte Perso- nen konnten ein Praktikum absolvieren. Spenden der Brandenburger gehen an die Stiftung einer deutsch-peruanischen Ärztin, die Obdachlosen medizinische Hilfe und Betreuung zukommen lässt sowie an die „Kidsküche“, die sich um hungrige Kinder in Berlin-Hellersdorf kümmert. Zudem profitieren die Ortsfeuerwehr, lokale Sportvereine und soziale Projekte in der Region von den Sponsoringleistungen. So bringt sich die Firma auch bei der Umwandlung des ehem. Trebbiner Bahnhofs in ein gemeinnütziges Begegnungszentrum ein. Die Grädler Fördertechnik GmbH ist bereits zum 7. Mal in Folge seit 2014 für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. In diesem Jahr durch die Wirtschaftsjunioren Teltow-Fläming. 2017 erfolgte die Auszeichnung als Finalist. ó Preisträger im Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ SCHILLING ENGINEERING Industriestraße 26 D-79793 Wutöschingen Telefon +49 (0) 7746 / 92789-0 www.SchillingEngineering.de

Jahrgänge