78 Wirtschaft Sensoren für den Materialwagen Automatisierte Montageprozesse sind ein Schlüssel zum Erfolg schen Hilfsmitteln«, sagt Martin Woitag, Wissenschaftler im Geschäftsfeld Messund Prüftechnik am Fraunhofer IFF. »Und da die Rückmeldungen über den aktuellen Fertigungszustand nur einmal in der Woche erfolgen, sind sie deutlich entkoppelt vom Zeitpunkt ihrer Ausführung.« © Bengt LAnge Wurde die Kabinentür wie geplant geliefert? Hat sie die gleiche Temperatur wie der Flugzeugrumpf? Und funktioniert der Einbau wie vorgesehen? Der Einbau einer Kabinentür ist nur ein Montageprozess von vielen, um ein Flugzeug zu fertigen. Er ist jedoch so vielstufig und anspruchsvoll, dass Airbus ihm im Rahmen des Forschungsprojektes iVeSPA, kurz für Integrierte Verifikation, Sensoren und Positionierung in der Flugzeugfertigung, in den Fokus rückt. »Wir wollen herausfinden, wie wir unsere Montage automatisieren und schlanker steuern können«, sagt Eugen Gorr, der bei Airbus in Hamburg für die Entwicklung innovativer Montageprozesse verantwortlich ist. »Die Prozesse rund um den Einbau einer Kabinentür eignen sich besonders gut, um zu ermitteln, welche Daten wir wie und wo erfassen, wie wir sie verarbeiten und wie wir sie in Echtzeit zurück in den Montageprozess koppeln können. Dennoch ist die Kabinentür nur ein Beispiel. Andere Bauteile lassen sich ebenso tracken.« Neue Sensor- und Datenverarbeitungskonzepte des Fraunhofer IFF sollen eine optimierte Prozessüberwachung und deren stufenweise Integration in das Montageumfeld ermöglichen. Das Magdeburger Institut hat die Konzepte im Auftrag des Flugzeugbauers erarbeitet. Dabei wurde die Kabinentür als ein Anwendungsszenario exemplarisch ausgewählt. Neben der Rumpflängsausrichtung, der Höhenleitwerkjustierung und der Montage der Luftmischereinheit eignet sich dieser Prozess am besten. Störungen im Produktionsablauf frühzeitig erkennen Im Falle der Kabinentür rückte der Materialwagen (MDU), auf dem die Tür vom Lieferanten bis zum Flugzeugrumpf transportiert wird, in den Mittelpunkt der Lösung. Er wurde mit diversen Sensoren und Datenspeichern ausgerüstet, die die Airbus-Logistiker zu jeder Zeit und an jedem Ort während des gesamten Prozesses mit relevanten Informationen versorgen. Für welches Flugzeug ist die Tür gedacht? Handelt es sich um eine linke oder um eine rechte Tür? Ist während der Fahrt etwas außergewöhnliches passiert, dass sie vor dem Einbau noch einmal geprüft werden muss? Hat sich die Tür bereits auf die Temperatur des Rumpfes erwärmt? Liegt sie noch auf der MDU? Oder wurde sie bereits verbaut? Wenn ja: Gab es beim Einbau Abweichungen vom Plan? Könnte die digitale Erfassung dieser Abweichungen für Verbesserung und Verschlankung des Montageprozesses genutzt werden?“ Muss Airbus den Lieferanten darüber informieren? »Bislang basiert die Kommunikation in den Montagehallen mehr auf Papierdokumenten und Zuruf und weniger auf elektroni- Mobile Sensorbox »AirBOX« ermöglicht Sensornetzwerk Um aus den erfassten Daten ohne Zeitverzug relevante Informationen abzuleiten, entwickelten Woitag und sein Team die mobile Sensorbox »AirBOX«. Sie erlaubt, Sensoren zu einem flexiblen Netzwerk zusammenzuschalten und aus den Daten Ereignisse abzuleiten, die für die Prozessüberwachung benötigt werden und ein schnelles Agieren gewährleisten. Die übermittelte Datenmenge bleibt dabei so klein, dass das Funknetz in der Montagehalle nicht mehr als notwendig belastet wird. Die AirBOX lässt sich technisch so auslegen, dass keine zusätzlichen Modifikationen in die vorhandene Infrastruktur notwendig sind. Sie ist hochkompatibel zu anderen Systemen und zudem kostengünstiger als vergleichbare Lösungen. Sie erfasst zwar kontinuierlich die Position und die Temperatur der Kabinentür. Ein Signal an den Server schickt sie jedoch erst dann, wenn die Sensordaten zwei Kriterien erfasst haben. Zum einen die korrekte Position des Montageplatzes, zum zweiten das Erreichen der Raumtemperatur. Erst jetzt ist die Kabinentür zur Montage bereit. Denn sie wurde nicht nur angeliefert, sondern hat sich auch auf das Niveau des Rumpfes erwärmt. Um Airbus über dieses Ereignis zu informieren, genügt prinzipiell ein einziges Datenbit. »Die AirBOX erfasst kontinuierlich eine Vielzahl an produktionsrelevanten Daten, die aus unterschiedlichen Quellen stammen. Durch logische Kombination und Regeln entsteht die benötigte Information über die Kabinentür«,« betont der Ingenieur. Airbus und das Fraunhofer IFF erproben daher bereits weitere Anwendungsfälle. Beispielsweise könnte das Konzept auf Basis der AirBOX helfen, ein visuelles Assistenzsystem für den Fügeprozess von Tragfläche und Rumpf zu entwickeln. ó PT-MAGAZIN 6 2020
Foto: Dirk Bruniecki MADE IN GERMANY LITHIUM-BATTERIESPEICHER FÜR INDUSTRIE UND GEWERBE Unser Kraftpaket: Lithiumspeicher TS HV 70 TESVOLT hat sich auf die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Energie speicherlösungen spezialisiert, die sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch die Bilanz unserer Kunden rechnen. Modernste prismatische Lithium-Batteriezellen von Samsung SDI, sowie unsere patentierte und TÜV-zertifizierte intelligente Zellsteuerung Active Battery Optimizer sorgen für höchste Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit – ohne Kompromisse. Unser breites Produktportfolio deckt alle Anwendungsbereiche von Energiespeichern in Gewerbe und Industrie ab: Von 10 kWh bis 100 MWh, On-Grid oder Off-Grid, in Kombination mit Sonne, Wind, Wasser oder Blockheizkraft. www.tesvolt.com
16. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2020 | I
EDITORIAL Ausnahmejahr 2020 PT-MAGA
Von A… Antennentechnik Brandmelde
PT-MAGAZIN 6 2020 © Gerd Altmann/p
Ausgezeichnet. GEBÄUDEABDICHTUNG M
11 © www.piqsels.com PT-MAGAZIN 6
© ArtTower auf pixabay Bruch mit k
HIGH PRESSURE PERFORMANCE Wir sind
PT-MAGAZIN 6 2020 nicht unabhängig
Wir als Finalist bauen mit unserem
Ihr kompetenter Partner für Nephro
Shows Bilder: Boris Löffert
25 © Achim Melde Dr. Wolfgang Sch
27 PT-MAGAZIN 6 2020 RFT kabel Bran
30 Oskar-Patzelt-Stiftung Premier-K
Die Problemlösung steht im Vorderg
35 v.l.: Rundfunk GmbH & Co. KG Ger
37 PT-MAGAZIN 6 2020 Albert Fischer
Ihr Spezialist für die Automatisie
PT-MAGAZIN 6 2020 Schilling Enginee
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Ausstoß von C
Gemeinsam werden Wandertage, Sommer
43 PT-MAGAZIN 6 2020 LABOKLIN GmbH
PT-MAGAZIN 6 2020 Grädler Fördert
43 UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH,
PT-MAGAZIN 6 2020 erreicht, wodurch
43 PT-MAGAZIN 6 2020 LBG Rehberg mb
Die Ehring GmbH wurde zum 6. Mal se
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Warte-, Bewirt
PT-MAGAZIN 6 2020 Colt Internationa
43 PFLITSCH GmbH & Co. KG PT-MAGAZI
PT-MAGAZIN 6 2020 Biovegan GmbH 565
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Die Stadt Maye
PT-MAGAZIN 6 2020 anwendbar ist, di
43 PT-MAGAZIN 6 2020 und leistungss
PT-MAGAZIN 6 2020 Bei den vorgenann
43 PT-MAGAZIN 6 2020 siert. Das Bes
45 in der Region. Auch Projekte in
47 PT-MAGAZIN 6 2020 Die WGfS GmbH
80 ml Portion 45 Himmlisch guad! Ma
47 PT-MAGAZIN 6 2020 neugebauten No
45 PT-MAGAZIN 6 2020 IHP Institut f
47 PT-MAGAZIN 6 2020 der IHK. Finan
45 PT-MAGAZIN 6 2020 CARLISLE® Con
47 PT-MAGAZIN 6 2020 NFS Netfonds F
45 PT-MAGAZIN 6 2020 Dosiersystem M
47 SPIR STAR® AG 64668 Rimbach PT-
45 PT-MAGAZIN 6 2020 Enzymicals AG,
47 PT-MAGAZIN 6 2020 Projektleitung
45 PT-MAGAZIN 6 2020 v.r.: AMINO Gm
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+