74 Wirtschaft © Gerhard Janson by pixabay Interessenten sind schon jetzt aufgerufen, Kontakt mit dem am Fraunhofer IOSB angesiedelten CC-KING-Koordinationsbüro aufzunehmen (unter kompetenzzentrum@ki-engineering. eu oder telefonisch bei der Projektassistenz unter 0721/6091-290). Im August 2020 bewilligte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg drei Millionen Euro Förderung für CC-KING. Die Beiträge der beteiligten Forschungsinstitutionen Als federführender Konsortialpartner bringt das Fraunhofer IOSB seine breite informationstechnische Kompetenz sowohl in der industriellen Automatisierungs- und Regelungstechnik als auch in den Bereichen KI und ML in das Kompetenzzentrum ein. „Insbesondere haben wir in den vergangenen drei Jahren im Rahmen des Fraunhofer internen Leitprojekts ‚ML4P – Machine Learning for Production‘ bereits ein toolgestütztes Vorgehensmodell für KI-Engineering in der industriellen Produktion entwickelt“, erläutert Dr. Julius Pfrommer, Forschungsgruppenleiter am Institut und technischwissenschaftlicher Leiter von CC-KING. „Es erlaubt uns, planbar und wiederholbar KI-Verfahren zur Anwendung zu bringen. Dabei sind die KI-Algorithmen zentral wichtig, machen aber häufig nur einen Bruchteil der Gesamtlösung aus.“ Ein Fokus liege auf der tiefen Integration vorhandener Werkzeuge aus den Ingenieurdisziplinen mit den KI-Verfahren. „Nur so ist es möglich, dass die KI auch in den Bereichen gute Arbeit leistet, wo sie keine oder nur wenig Daten und Erfahrungswerte aus der Vergangenheit zur Verfügung hat.“ PT-MAGAZIN 6 2020 • Konzept-Entwicklung- Konstruktion • Qualitätsplanung- Erprobung-Bemusterung •Projektmanagement •Serienfertigung Kunststofftechnik Backhaus GmbH Waldheimstraße 8 58566 Kierspe Tel: 023 59 – 906-0 Fax 049 23 59 – 75 79 E-Mail:info@kb-backhaus.de 2013 F I N A L I S T Großer Preis des MITTELSTANDES www.kb-backhaus.de
75 PT-MAGAZIN 6 2020 Als ideale Erprobungsumgebung für den KI-Einsatz in der industriellen Produktion baut die Fraunhofer-Gesellschaft zusammen mit dem KIT derzeit die Karlsruher Forschungsfabrik, die 2021 den Betrieb aufnehmen wird. „Herausforderungen gibt es bei KIoder ML-basierten Systemen zum Beispiel bei der Plausibilität und der Flexibilität“, sagt Michael Beigl, Professor für Pervasive Computing am KIT. Auch müsse die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen von KI-Systemen verbessert werden, so der Smart-Data-Experte, der die KIT- Aktivitäten innerhalb von CC-KING koordiniert. Ein weiteres Forschungsthema sei die Integration von KI-Verfahren und KI-Systemen wie das Smart Data Innovation Lab (SDIL) mit existierenden Modellen, Simulatoren und Expertenwissen aus den Ingenieursdisziplinen. „Hierfür erarbeiten wir am KIT methodische Grundlagen und Problemlösungen“, sagt Beigl. Darüber hinaus tragen die Institute des KIT zum Bereich der Werkzeuge und Komponenten bei. Dazu gehören etwa das Vorgehensmodell beim KI-Engineering, Assistenzfunktionen zur Wissenserfassung und Optimierung von KI-Komponenten oder die Anwendung von KI- und ML-Verfahren bei beschränkten Ressourcen. Das FZI Forschungszentrum Informatik leitet dieses Arbeitspaket sowie die Anwendungsdomäne „Mobilität“ des Kompetenzzentrums. Darüber hinaus bringt das FZI als Einrichtung für praxisnahen Wissens- und Technologietransfer seine Kompetenz im Bereich der Mobilitätsforschung und der Künstlichen Intelligenz ein, insbesondere zu eingebetteter KI sowie KI-Methoden. Zur Erforschung und Demonstration der im Kompetenzzentrum umzusetzenden KI-Verfahren kann sowohl auf Infrastrukturen des Testfeldes Autonomes Fahren Baden-Württemberg als auch auf die Infrastrukturen des FZI House of Living Labs zurückgegriffen werden. ó © Gerhard Janson by pixabay
16. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2020 | I
EDITORIAL Ausnahmejahr 2020 PT-MAGA
Von A… Antennentechnik Brandmelde
PT-MAGAZIN 6 2020 © Gerd Altmann/p
Ausgezeichnet. GEBÄUDEABDICHTUNG M
11 © www.piqsels.com PT-MAGAZIN 6
© ArtTower auf pixabay Bruch mit k
HIGH PRESSURE PERFORMANCE Wir sind
PT-MAGAZIN 6 2020 nicht unabhängig
Wir als Finalist bauen mit unserem
Ihr kompetenter Partner für Nephro
Shows Bilder: Boris Löffert
25 © Achim Melde Dr. Wolfgang Sch
27 PT-MAGAZIN 6 2020 RFT kabel Bran
30 Oskar-Patzelt-Stiftung Premier-K
Die Problemlösung steht im Vorderg
35 v.l.: Rundfunk GmbH & Co. KG Ger
37 PT-MAGAZIN 6 2020 Albert Fischer
Ihr Spezialist für die Automatisie
PT-MAGAZIN 6 2020 Schilling Enginee
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Ausstoß von C
Gemeinsam werden Wandertage, Sommer
43 PT-MAGAZIN 6 2020 LABOKLIN GmbH
PT-MAGAZIN 6 2020 Grädler Fördert
43 UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH,
PT-MAGAZIN 6 2020 erreicht, wodurch
43 PT-MAGAZIN 6 2020 LBG Rehberg mb
Die Ehring GmbH wurde zum 6. Mal se
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Warte-, Bewirt
PT-MAGAZIN 6 2020 Colt Internationa
43 PFLITSCH GmbH & Co. KG PT-MAGAZI
PT-MAGAZIN 6 2020 Biovegan GmbH 565
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Die Stadt Maye
PT-MAGAZIN 6 2020 anwendbar ist, di
43 PT-MAGAZIN 6 2020 und leistungss
PT-MAGAZIN 6 2020 Bei den vorgenann
43 PT-MAGAZIN 6 2020 siert. Das Bes
45 in der Region. Auch Projekte in
47 PT-MAGAZIN 6 2020 Die WGfS GmbH
80 ml Portion 45 Himmlisch guad! Ma
47 PT-MAGAZIN 6 2020 neugebauten No
45 PT-MAGAZIN 6 2020 IHP Institut f
47 PT-MAGAZIN 6 2020 der IHK. Finan
45 PT-MAGAZIN 6 2020 CARLISLE® Con
47 PT-MAGAZIN 6 2020 NFS Netfonds F
45 PT-MAGAZIN 6 2020 Dosiersystem M
47 SPIR STAR® AG 64668 Rimbach PT-
45 PT-MAGAZIN 6 2020 Enzymicals AG,
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+