66 Wirtschaft © Blazej Mrozinski 10 Lehren für einen digitalen Staat Online-Parteitage und digitale Wahlen, virtuelle Behördengänge und papierlose Anträge, flächendeckende Breitbandversorgung und intelligente Verkehrs- und Stromnetze: Ausgehend von den Erfahrungen in der Corona-Krise hat der Digitalverband Bitkom einen Plan für die Digitalisierung von Politik, Verwaltung und öffentlicher Daseinsvorsorge vorgelegt. „Politik und Verwaltung haben in der Corona-Krise vielerorts von null auf digital umgeschaltet. Der Staat machte aus der Not eine Tugend und ermöglichte digitale Anträge, schaffte Schriftformerfordernisse ab und ließ seine Beamten und Angestellten im Homeoffice arbeiten“, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. „Jetzt geht es darum, diesen digitalen Wandel zu verstetigen und nachhaltig zu gestalten. Der Staat und alle seine Institutionen müssen ihre Lehren aus der Corona-Krise ziehen.“ Der Zehn-Punkte- Plan des Bitkom umfasst folgende Vorschläge: Berg: „Digitalen Wandel verstetigen und nachhaltig gestalten“. Bitkom präsentiert Vorschläge für digitale Demokratie, smarte Verwaltung und intelligente Infrastrukturen 1. Verwaltung konzertiert modernisieren Die Modernisierung der Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen muss konzertiert erfolgen. Dieser Prozess sollte den Leitprinzipien „digital zuerst“ und „nutzerzentriert“ untergeordnet werden. Das Onlinezugangsgesetz zur Digitalisierung aller 575 Verwaltungsdienstleistungen muss wie avisiert bis 2022 umgesetzt werden. 2. Digitale Demokratie ermöglichen Parlamente müssen auch in Krisenzeiten voll beschlussfähig bleiben. Daher sollten die rechtlichen Grundlagen für volldigitalisierte Abstimmungen geschaffen werden. In Parteien sollten Satzungen so weiterentwickelt werden, dass Wahl- und Nominierungsverfahren sowie weitere Abstimmungsverfahren online durchgeführt werden können. Die Sicherheit elektronischer Abstimmungen muss dabei an erster Stelle stehen. 3. Rahmenbedingungen für Smart Cities und Smart Regions schaffen Deutschland benötigt als Smart Country eine erstklassige Infrastruktur. Zur Förderung einer bestmöglichen öffentlichen Daseinsvorsorge sollte ein bundesweites Kompetenzzentrum eingerichtet werden, das sich an digitale Städte und Regionen richtet. Überschuldeten Kommunen sollte ein Schuldenschnitt angeboten werden – unter der Bedingung, dass der gewonnene finanzielle Spielraum für PT-MAGAZIN 6 2020 Umwelt Ressourcenschutz Entwicklung ClimaTower CO 2 Wiederverwertung Energiesparende Gebäudetechnik von Colt kologie Coolstream Technik Energie Dekarbonisierung SolarLeaf Waste-to- Energy Klimawende 2050 Einsparung Seit 1931 sind wir die Spezialisten für Innovationen in den Bereichen Brandschutz, Klimatechnik und Sonnenschutz. Wir realiseren sehr erfolgreich Systemlösungen mit ausgezeichneten Synergieeffekten. So bringen wir Anlagennutzen, Ökologie und Betriebskosten-Reduzierung buchstäblich unter Dach und Fach. Wir machen Neubauund Sanierungsobjekte sicherer, angenehmer, schöner und wirtschaftlicher. Erfahren Sie jetzt mehr über Colt unter: www.colt-info.de Preisträger 2020 People feel better in Colt conditions.
67 PT-MAGAZIN 6 2020 die Digitalisierung genutzt wird. Zudem muss Deutschland stärker in die Netzinfrastruktur von Städten und Gemeinden investieren und smarte Mobilitätsökosysteme zum festen Bestandteil öffentlicher Infrastruktur machen. 4. Öffentliche Beschaffung digitalisieren Für einen starken digitalen Staat braucht es einen Ende-zu-Ende-digitalisierten Beschaffungsprozess, von der Ausschreibung über die Angebotsvergabe bis zur elektronischen Rechnungsstellung unter Nutzung von E-Vergabeplattformen. 5. Digitale Infrastruktur ausbauen Der digitale Staat muss Investitionen für einen Infrastruktur-Boost mobilisieren und die Rahmenbedingungen für den Ausbau der Kommunikationsnetze verbessern. Der Ausbau sollte beschleunigt und entbürokratisiert werden, etwa durch vereinfachte Genehmigungsverfahren, Offenheit für innovative Verlegemethoden und die Bereitstellung öffentlicher Liegenschaften für den Mobilfunkausbau. 6. Den Staat als attraktiven Arbeitgeber weiterentwickeln Im Wettbewerb um IT-Fachkräfte muss der Staat als Arbeitgeber attraktiver werden und die Durchlässigkeit zwischen Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst erleichtern, etwa indem ein unbürokratischer Quereinstieg ermöglicht wird. Neben der Modernisierung von Technologien und Prozessen ist auch ein Wandel in der Organisationsstruktur und -kultur erforderlich. Der Staat sollte seinen Beschäftigten flächendeckend Telearbeit ermöglichen – sowohl mit Blick auf die Ausstattung als auch hinsichtlich der Arbeitsprozesse. 7. Open Government Data nutzbar machen Der Staat muss Open Data verstärkt bereitstellen und breit nutzbar machen. Ein offener Umgang mit Daten wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor, etwa mit Blick auf die Etablierung und Weiterentwicklung von Schlüsseltechnologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz. Schnittstellen sollten standardisiert und geöffnet werden, um eine Bereitstellung von Open Government Data über offene Datenformate zu ermöglichen. 8. Ebenenübergreifende Zusammenarbeit stärken Um Medienbrüche bei der Kommunikation staatlicher Stellen zu vermeiden, sollten technische Standards geschaffen werden. Dafür sollte ein IT-Architekturboard eingerichtet werden, das die gemeinsame Vernetzung und Entwicklung vorantreibt. Info Das vollständige Papier „In 10 Schritten zum digitalen Staat“ steht zum Download bereit unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/ Publikationen/In-10-Schritten-zum-digitalen- Staat. 9. Sichere digitale Identifizierung ermöglichen Sichere digitale Authentifizierungs- und Identifizierungswege sind Grundlage für eine effektive Digitalisierung unseres Staates und verhindern erfolgreiche Angriffe. Sorgen zur Sicherheit und zum Datenschutz digitaler Identitätslösungen müssen ernst genommen und adressiert werden. Moderne Verschlüsselungstechnologie erlaubt die Umsetzung eines digitalen Authentifizierungsstandards in vollständiger Anonymität und ohne unerlaubten Datenzugang für Dritte. 10. IT-Sicherheit als Grundlage der Verwaltungsdigitalisierung vorantreiben Deutschland und Europa sollten Vorreiter in den Schlüsseltechnologien Quantencomputer, Quantenkryptographie und Postquantenkryptographie werden. Im Sinne der digitalen Souveränität sollte für sicherheitskritische Anwendungen, ähnlich wie in den USA, ein möglichst zeitnaher Umstieg auf Quantencomputer-resistente Verfahren angestrebt werden. ó MobiDes Digital Scan KANN MEHR ALS NUR DIE TEMPERATUR MESSEN Mit dem MobiDes Digital Scan werden Gesichter in weniger als 500 ms erkannt und die Temperatur wird innerhalb von 3 Sekunden gemessen. Mit seinem 8“ Display gewährleistet der MobiDes Digital Scan eine hohe Messgenauigkeit von +/- 0,3°C. Der Echtzeit-Alarm warnt bei überhöhter Körpertemperatur. Eine Multi-Spracheinstellung kann auf Wunsch das Messergebnis wiedergeben. Weitere Infos fi nden Sie unter www.mobides.de Großer Kamp 12 // D-49692 Cappeln Tel. +49 (0) 44 78 - 94 190 41 // info@mobides.de www.mobides.de IDEE + UMSETZUNG
16. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2020 | I
EDITORIAL Ausnahmejahr 2020 PT-MAGA
Von A… Antennentechnik Brandmelde
PT-MAGAZIN 6 2020 © Gerd Altmann/p
Ausgezeichnet. GEBÄUDEABDICHTUNG M
11 © www.piqsels.com PT-MAGAZIN 6
© ArtTower auf pixabay Bruch mit k
HIGH PRESSURE PERFORMANCE Wir sind
PT-MAGAZIN 6 2020 nicht unabhängig
Wir als Finalist bauen mit unserem
Ihr kompetenter Partner für Nephro
Shows Bilder: Boris Löffert
25 © Achim Melde Dr. Wolfgang Sch
27 PT-MAGAZIN 6 2020 RFT kabel Bran
30 Oskar-Patzelt-Stiftung Premier-K
Die Problemlösung steht im Vorderg
35 v.l.: Rundfunk GmbH & Co. KG Ger
37 PT-MAGAZIN 6 2020 Albert Fischer
Ihr Spezialist für die Automatisie
PT-MAGAZIN 6 2020 Schilling Enginee
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Ausstoß von C
Gemeinsam werden Wandertage, Sommer
43 PT-MAGAZIN 6 2020 LABOKLIN GmbH
PT-MAGAZIN 6 2020 Grädler Fördert
43 UGT Umwelt-Geräte-Technik GmbH,
PT-MAGAZIN 6 2020 erreicht, wodurch
43 PT-MAGAZIN 6 2020 LBG Rehberg mb
Die Ehring GmbH wurde zum 6. Mal se
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Warte-, Bewirt
PT-MAGAZIN 6 2020 Colt Internationa
43 PFLITSCH GmbH & Co. KG PT-MAGAZI
PT-MAGAZIN 6 2020 Biovegan GmbH 565
43 PT-MAGAZIN 6 2020 Die Stadt Maye
PT-MAGAZIN 6 2020 anwendbar ist, di
43 PT-MAGAZIN 6 2020 und leistungss
PT-MAGAZIN 6 2020 Bei den vorgenann
43 PT-MAGAZIN 6 2020 siert. Das Bes
45 in der Region. Auch Projekte in
47 PT-MAGAZIN 6 2020 Die WGfS GmbH
80 ml Portion 45 Himmlisch guad! Ma
47 PT-MAGAZIN 6 2020 neugebauten No
45 PT-MAGAZIN 6 2020 IHP Institut f
47 PT-MAGAZIN 6 2020 der IHK. Finan
45 PT-MAGAZIN 6 2020 CARLISLE® Con
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+