Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

56 Wirtschaft Ein

56 Wirtschaft Ein einzigartiges Innovationsökosystem – Eröffnung der Werkbank32 in Mittweida Gemeinsam mit Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eröffneten Leonhard Zintl, Vorstand der Volksbank Mittweida (1.v.l. vorne) und Thomas Schmidt, sächsischer Staatsminister für Regionalentwicklung (1.v.r., vorne), die Werkbank32 im Herbst 2020. Die Digitalisierung verändert unsere Welt. Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotisierung führen zu einem grundlegenden Wandel der Gesellschaft. Die Volksbank Mittweida eG ist schon seit langem überzeugt, dass Digitalisierung viele Chancen bietet und völlig neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Deshalb will sie gemeinsam mit und für Banken, Mittelständler und Gründer diesen Wandel proaktiv und pragmatisch gestalten und dazu beitragen, dass Deutschland ein attraktiver, innovativer und prosperierender Zukunftsstandort bleibt. Dafür hat die Volksbank Mittweida mit ihrem Tochterunternehmen Teleskopeffekt im Herbst 2020 in Mittweida die Werkbank32 teileröffnet - das neue überregionale Innovationszentrum für Startups und den Mittelstand. Denn in der Werkbank32 bekommen Nutzer auf über 1000m 2 Einblick in die brandaktuellen Digitalisierungsthemen wie Blockchain, Prozessautomatisierung, praxisnahe Künstliche Intelligenz und kreatives Prototyping. Jeder kann dort von technologiestarken Ideen, motivierten Gründern und einem Netzwerk aus erfahrenen Mentoren profitieren. Außerdem bietet der E-Estonia-Showroom exklusiven Zugang zu den baltischen digitalen Vorreitern. In Mittweida werden Brücken gebaut – von der analogen in die digitale Zeit, von der Region in die Welt. Das breite Spektrum der Werkbank32 zeigte sich schon in der Eröffnungswoche. Diese startete mit einer Eröffnung vor Ort mit dem Sächsischen Regionalminister Thomas Schmidt. Neben der örtlichen Politik und dem Rektor der Hochschule Mittweida ließen es sich S.E. Herr Alar Streimann, Botschafter der Republik Estland und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hermann Simon, auch bekannt als Autor der “Hidden Champion” Bücher, ebenfalls nicht nehmen, mit Videobotschaften die Initiative zu loben und ihre Unterstützung zuzusagen. Eine starke Blockchain Kooperation zwischen IBM, Werkbank32 und Volksbank Mittweida besiegelten Alexander Werkmann von IBM und Leonhard Zintl von der Volksbank Mittweida. Die Volksbank Mittweida eG und der Betreiberin der Werkbank32, die Teleskopeffekt GmbH, wollten aber auch einer breiten Öffentlichkeit Einblicke in die Tätigkeitsfelder gewähren. Deshalb konnten Gäste aus nah und fern zusätzlich in vier digitalen LunchTalks an der Eröffnung teilnehmen. Mit dem IBM Deutschland-Talk rund um die Zukunftschancen von Blockchain, der Cross Industry Innovation für den Mittel- stand, dem Gründertalk und dem Thema CyberSecurity wurde das breite Spektrum der Werkbank32 sichtbar. Die LunchTalks stehen Interessierten auf der Werkbank32-Webseite (https://werkbank32.de/eroeffnungswoche/) zur Verfügung. Ab 2021 kann das Innovationszentrum bzw. deren Räume für Workshops oder Veranstaltung genutzt werden. Ob Existenzgründer, bereits etablierte Unternehmen oder Familienbetriebe – die Werkbank32 bietet Platz und hilft auf dem Weg zur Digitalisierung. Auch bietet die Werkbank32 innovative Arbeitsräume und Coworking-Plätze für StartUps, Freelancer und Studenten. Als erstes ist das Blockchain Competence Center der Hochschule Mittweida eingezogen. Erste Startups nehmen bereits die Arbeit auf. Auch die Teleskopeffekt GmbH, Tochterunternehmer des Initiators Volksbank Mittweida eG, hat die Räumlichkeiten schon bezogen und wird von dort aus das Innovationszentrum leiten. Die Initiatoren und Vorstände der Volksbank Mittweida, Leonhard Zintl und Michael Schlagenhaufer mit den Geschäftsführern der Teleskopeffekt Prof. Dr. Alexander Knauer und Dr. Benjamin Zeitler. Teleskopeffekt betreibt als 100%ige Tochter der Volksbank die Werkbank32. PT-MAGAZIN 6 2020

57 PT-MAGAZIN 6 2020 Ein einzigartiges Innovationsökosystem Doch besteht das Innovationsökosystem in Mittweida nicht nur aus der Werkbank32. Die Macher haben es geschafft, innovative Ideen und Köpfe der Region, aber auch aus Deutschland und international zusammenkommen zu lassen. Eine wichtige Säule des Partnernetzwerks ist die Hochschule Mittweida mit ihren rund 7.000 Studierenden. Die Hochschule ist die größte Fachhochschule Sachsens und genießt mit den rund 60 verschiedenen Studiengängen einen hervorragenden Ruf. Dies liegt auch an Leuchtturmprojekten wie dem hochmodernen Laser Institut, dem Sächsischen Institut für Computational Intelligence und Machine Learning, den IT-Forensik und Cybersecurity Studiengängen und die in der Medienfakultät im Einsatz befindlichen fortschrittlichsten TV-Studios Europas. Erfindergeist ist hier zuhause. Nicht umsonst ist die Volksbank Mittweida eG mit ihrer Stiftungsprofessur Digital Business und E-Entrepreneurship Teil dieser Hochschule. Ein weiterer Teil dieses Netzwerks sind Partner aus ganz Deutschland und der Schweiz. Hier tauchen u.a. bekannte und etablierte Namen wie Samsung Electronics GmbH, Innovationszentrum für Industrie 4.0, Crosswalk AG, Dangelmayer & Seemann GmbH, Comparus GmbH und gannaca GmbH & Co. KG auf. Eine besondere Partnerschaft stellt die Kooperation mit IBM Deutschland da. Starke Blockchain-Kooperation mit IBM Deutschland Schon seit 2018 befinden sich IBM, die Volksbank Mittweida eG und ihre Kooperationspartner im WIR!-Bündnis der Blockchain-Schaufensterregion Mittweida im engen Austausch. Erste gemeinsame Aktivitäten wurden bereits erfolgreich durchgeführt. In der Werkbank32 entsteht durch die Kooperation mit IBM ein Blockchain Innovation Hub mit vielfältigen Angeboten rund um die Blockchain-Technologie. Die Kooperation soll dazu beitragen, die Einsatzmöglichkeiten und Potenziale von Blockchain greifbar und verständlich zu machen. Unternehmen und Verwaltungen haben ebenso wie interessierte Bürger die Möglichkeit, sich zu informieren und – ganz nach aktuellem Erfahrungsstand – den nächsten Schritt auf dem Weg zum Einsatz von Blockchain zu gehen. IBM ist einer der führenden Anbieter von Blockchain-Lösungen für Unternehmen. IBM Experten aus den Bereichen Forschung, Technologie und Business haben Barrieren in der Geschwindigkeit zur Verarbeitung von Transaktionen durchbrochen, diese dank fortschrittlicher Kryptographie noch sicherer gemacht sowie zahlreiche Open-Source-Code- Zeilen zur Verfügung gestellt, um die Nutzung von Blockchain Technologien für Unternehmen voranzutreiben. IBM ist der Marktführer für Open-Source-basierte Blockchain- Konzepte für Business-Anwendungen. Seit 2016 arbeitet IBM mit hunderten von Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen und Businessbereichen – Finanzdienstleistungen, Lieferketten, Behörden, Handel, Gesundheit und Verwalter digitaler Rechte – an der Umsetzung von Blockchain Anwendungen, von denen bereits mehr als hundert realisiert und in Produktion sind. Doch Blockchain ist auch für die Volksbank Mittweida kein unbekanntes Feld. Als erste Bank im Blockchain-Bundesverband und Gründungsmitglied der Brüsseler INATBA (=Initiative zur Förderung von Blockchain) engagiert sich die Volksbank Mittweida für die Weiterentwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich Blockchain. Seit 2018 bietet die Volksbank Mittweida eG Konten für blockchainbasierte Unternehmen an. Mit dem Blockchain Innovation Hub werden diese Kompetenzen nun in der Werkbank32 zusammengeführt. Teleskopeffekt GmbH als Betreiberin und Innovationsmotor der Werkbank32 Teleskopeffekt GmbH wurde durch die Volksbank Mittweida eG gegründet und wirkt seit 2009 als Innovationsmotor für Bank und Mittelstand. Anfangs mit Fokus auf die Beratung zu Kosten- und Prozesseffizienz, hat sich Teleskopeffekt schnell einen Namen als ganzheitlicher Innovationspartner gemacht. Teleskopeffekt GmbH begleitet seit Jahren die Digitalisierungs- und Innovationsaktivitäten der Volksbank Mittweida eG. Sie ist Betreiberin der Werkbank32 in Mittweida und trägt dazu bei, die Wirtschaft der Region Mittweida zu stärken und Banken und Unternehmen in ganz Deutschland zukunftsfit zu machen. Teleskopeffekt GmbH unterstützt den Digitalisierungsprozess sowie die Innovationskompetenz im Mittelstand. Startups finden hier ein optimales Arbeitsumfeld und können von dem einzigartigen Innovationsnetzwerk profitieren. Mehr Informationen zur Teleskopeffekt GmbH unter www.teleskopeffekt.de. ó Über die Autoren Dr. Benjamin Zeitler ist Geschäftsführer der Teleskopeffekt, einer 100%igen Tochter der Volksbank Mittweida eG. Wie kann man dabei sein? Sie wollen mehr über das Innovationsökosystem in Mittweida erfahren – dann freuen sie sich ab Frühjahr 2021 auf unsere digitalen LearningJourneys, die im Sommer auch live angeboten werden. Oder wollen Sie mehr über die Zukunftstechnologien erfahren und die Geschäftschancen für Ihr Unternehmen eruieren. Dann nutzen Sie unsere Potentialworkshop rund um Blockchain, Künstliche Intelligenz und Co. Sie wollen mehr Informationen, dann melden Sie sich gerne unter info@teleskopeffekt.de.

Jahrgänge