Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

46

46 Oskar-Patzelt-Stiftung stellt man sich auf die Digitalisierung in Gesundheitswesen ein: auf die elektronische Patientenakte, das elektronische Patientenrezept und die Möglichkeiten der Telemedizin. Im SERIMED Gesundheitszentrum, dem hausinternen Sanitätshaus, finden zu verschiedenen Themen Aktionstage statt. Seit 18 Jahren werden jährlich verschiedene Fachkongresse wie Pflegekongress oder Wundkongress angeboten. Über ein eigenes Schulungswesen, der SERIMED-Akademie werden Schulungen für Kunden durchgeführt. Als Unternehmen der Gesundheitsbranche unterstützt SERIMED ansässige Vereine und Verbände wie regionale Feuerwehr- und Jugendfeuerwehrvereine, die Sucht- und Jugendhilfe e. V. bei einem Projekt am Gymnasium Zeulenroda und organisiert Schulungen für verschiedene Selbsthilfegruppen zu ausgewählten Themen. Zur Weiterbildung der Fachexperten besteht eine Kooperation mit dem TÜV Rheinland und der DEKRA. In Sachen Ausbildung pflegt man eine enge Partnerschaft zur Industrie- und Handelskammer zu Gera. Darüber hinaus engagiert man sich im Projekt „Schule/Wirtschaft“ des Landkreises Greiz. SERIMED ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und seit einem Jahr Praxispartner für BA.-Studiengänge. SERIMED wurde von Gerhard Schade, Mitglied des Unternehmerbeirats der Oskar- Patzelt-Stiftung und selbst Preisträger, zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. ó Neanderklinik Harzwald GmbH 99768 Harztor OT Ilfeld Qualität und Menschlichkeit 1546 als evangelische Klosterschule gegründet, hat das historische Gebäude eine bewegte Geschichte erlebt. Zunächst seit den 1980er Jahren als Fachkrankenhaus für Innere Medizin genutzt, ist es seit Februar 1993 als Krankenhaus in privater Trägerschaft unter dem Namen Neanderklinik Harzwald GmbH. Die Alterung unserer Gesellschaft und damit die Anforderungen zur Betreuung älterer Menschen sind die Herausforderungen, denen sich die Neanderklinik Harzwald GmbH stellt. Seit 2000 ist sie als Pflegeeinrichtung mit Versorgungsvertrag über 110 Pflegeplätze mit vollstationärer Pflege, eingestreuter Kurzzeitpflege und seit 2007 mit 15 Tagespflegeplätzen tätig. Alle bisher erfolgten und zukünftige Sanierungen, Renovierung und Umgestaltungen des Gebäudebereiches fanden und findet ausschließlich unter den Kriterien des Denkmalschutzes mit entsprechender Nachhaltigkeit statt. Der Träger der Neanderklinik Harzwald GmbH Seniorenpflegebereich ist nach unterschiedlichen pflegefachlichen Schwerpunkten tätig. Die Einbindung einer ambulanten Dialyse im Gebäudekomplex mit niedergelassener internistischer/nephrologischer Praxis ermöglicht darüber hinaus die Versorgung und Betreuung von Menschen mit nephrologischen Erkrankungen und einer Dialysepflicht. Dieses Alleinstellungsmerkmal ist eine bedeutende Weiterentwicklung und Steigerung der Belegung. Die Klinik verfügt über ein etabliertes Qualitätsmanagement einschließlich eines Risiko- Managements der Notfall- und Ausfallpläne. Die Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) ist eine zielgerichtete Methode, mit der eventuell auftretende Risiken schon in einer frühen Phase der mittelfristigen und operativen Prozessplanung sowie -entwicklung ermittelt und hinsichtlich ihrer Risiken bewertet werden können. Zum Träger gehört das Geschäftsfeld einer Akademie für Gesundheitsund Pflegeberufe, das Angebote für den Gesundheitswirtschaftsmarkt vorhält. Ausgebildet werden Fachkräfte für Geriatrie/Gerontopsychiatrie, Betreuungskräfte, Pflegedienstleister und -assistenten. Die Einbindung und Möglichkeit der Fort- und Weiterbildung des Pflegeteams, gemeinsam mit der Dialyse, zeigt die professionelle pflegerische Versorgung auf PT-MAGAZIN 6 2020 Neanderklinik “Harzwald” GmbH - Seniorenpflegebereich Pflegeeinrichtung für: ▪ Vollstationäre Pflege, ▪ Kurzzeitpflege, ▪ Urlaubspflege, ▪Tagespflege, ▪ Pflege von Dialysepatienten Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe ▪ Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen Begegnungszentrum an der Neanderklinik ▪ Begegnungsstätte der Senioren und Seniorinnen der Landgemeinde Harztor und Umgebung Erholsame Natur, klassische Architektur Die Unterbringung der Senioren erfolgt in komfortablen Einzel-/Doppelzimmern mit DU/WC, Telefonanschluss Sie erreichen uns unter: Neanderplatz 4, 99768 Ilfeld/Südharz , Tel.: 036331/35-101 - Fax: 036331/ 35-138 www.neanderklinik.de 2020

47 v.l.: Neanderklinik Harzwald GmbH, Martina Röder, Geschäftsführerin; Petra Jäger, Assistenz Geschäftsleitung (Foto: Boris Löffert) schen Pflegeverband und im Vorsitz des Landespflegerates Thüringen. Mitarbeiter der Klinik sind in regionalen Vereinen und bei der Freiwilligen Feuerwehr aktiv tätig. Der Träger der Einrichtung unterstützt die Kirche der Landgemeinde finanziell und materiell. Die verschiedenen Vereine in der Region werden finanziell, personell und materiell zu ihren themenbezogenen Veranstaltungen unterstützt. So der Verein Zukunft Harztor oder der Ahornpark sowie der Harzer Sagenpfad PT-MAGAZIN 6 2020 hohem Niveau. Die Implementierung einer weiteren Dialysemöglichkeit wird vom Seniorenpflegebereich angenommen und realisiert. Gesundheitsprävention ist oberstes Gebot und wird für alle Mitarbeiter im Rahmen von Programmen durch Krankenkassen angeboten. Vielfältiges ehrenamtliches Engagement widerspiegelt sich in Mitgliedschaften im Deutschen Pflegerat, im Deut- Die Neanderklinik Harzwald GmbH wurde von der Dekra Certification GmbH, NL Erfurt und von der WEIT Führung GmbH, Dresden, zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. ó WIR WURDEN AUSGEZEICHNET ALS FINALIST! VIELEN DANK! DÖRRMÜHLE 5 | 66663 MERZIG-MECHERN TELEFON: 06861 / 93 07 0 | WWW.LKU.DE

Jahrgänge