Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

44

44 Oskar-Patzelt-Stiftung Finalisten 2020 aus Sachsen alltrotec GmbH Softwaresystemhaus 01139 Dresden Alles rund um moderne Softwarelösungen für Unternehmen Als Ansprechpartner für Digitalisierung, Industrie 4.0, dem Internet of Things und Smart Factory steht die alltrotec GmbH bereits seit 30 Jahren ihren mehr als 5.000 Kunden zur Seite. Als eines der ersten Unternehmen nach der Wende – die einstellige Handelsregisternummer beweist das - entwickelte und konstruierte der heutige Mittelständler schon damals moderne Lösungen für Soft- und Hardware. Der Kontakt zu einem ehemaligen West-Unternehmen beflügelte das Geschäft endgültig. Mit dem Verkauf von ERP-Produkten der ABAS Software AG sprach alltrotec schnell eine Vielzahl von Kunden in Sachsen und auch im ganzen Bundesgebiet an. Seit einigen Jahren ergänzen eigene Entwicklungen das Portfolio um spezielle Planungslösungen, vor allem im Projektmanagement und in der Fertigungsplanung. Der jährliche Millionenumsatz wächst kontinuierlich um einige Prozentpunkte. Für den Erfolg verantwortlich sind derzeit 59 Angestellte und sieben Auszubildende. Bei Letzteren handelt es sich sich komplett um Duale Studenten, die alle übernommen werden sollen, wenn die Leistungen stimmen. Die Beschäftigten arbeiten bei alltrotec in sogenannten Tandems. Ein langjähriger Angestellter bildet stets mit einem Projekteinsteiger zusammen ein Team. Auf diesem Weg lernen beide Seiten etwas Neues. Der Berufsneuling profitiert von der langjährigen Erfahrung in der Projektarbeit und gibt im Gegenzug neuestes Wissen zu Technologien, Methoden und Entwicklungen weiter. Auch die Geschäftsführung beteiligt sich an den Tandems. Auf diese Weise ist ein ehemaliger Student des Unternehmens in die Geschäftsleitung aufgestiegen. Wissen und Weiterbildung ist dem Mittelständler aus Dresden generell ein wichtiges Anliegen. So gibt es ein wöchentliches Zeitfenster, in dem die Mitarbeiter ihre Kollegen über verschiedene aktuelle Themen informieren. Zudem werden Ausbildungsziele für jeden Angestellten in einem jährlichen Plan festgelegt und kontinuierlich verfolgt. Externe Trainer kommen zu Aktionstagen und mehrtägigen Workshops beispielsweise zu Themen wie Programmierung, Arbeitsmethoden und Zeitmanagement. Die Angestellten werden in Workshops über gesunde Ernährung, Stressmanagement und Rückenschule informiert. Wöchentlich frische Obstkörbe und kostenfreie Getränke geben Kraft für den Arbeitsalltag, der aus flexiblen Arbeitszeitmodellen besteht und bei Anlässen auch aus dem Home-Office bestritten werden kann. Gesponsert wird die Kinder- und Jugendarbeit eines lokalen Tanzsportclubs sowie die gemeinnützige Kinderhilfsorganisation Arche. Beispielsweise beteiligte sich die Firma am Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Dresdner Frauenkirche in den frühen 2000er Jahren. Müllvermeidung, Strom sparen und eine Kantine, die auf fair gehandelte und nachhaltig produzierte Lebensmittel setzt, ergänzen den betrieblichen Umweltschutz. Das alltrotec GmbH Softwaresystemhaus wurde durch die ABAS Software AG, abas system GmbH, LTB Leitungsbau GmbH, die Staatliche Studienakademie Dresden sowie den Verband Deutscher Maschinenund Anlagenbau e. V. nominiert.ó GL Gießerei Lößnitz GmbH 08294 Lößnitz Alte Branche ganz modern Auch wenn die Gründung der heutigen GL Gießerei Lößnitz GmbH bereits 171 PT-MAGAZIN 6 2020

45 PT-MAGAZIN 6 2020 GL Gießerei Lößnitz GmbH, Max Jankowsky, Geschäftsführer (Foto: Boris Löffert) Jahre zurückliegt, ist der familiengeführte Betrieb ganz und gar nicht eingestaubt. Der erst 26jährige Geschäftsführer Max Jankowsky versteht es wie kein Zweiter in der Branche, moderne Wege zu beschreiten. So ist der erzgebirgische Mittelständler nicht nur Vorreiter im Umweltschutz, sondern produziert seit 2019 komplett klimaneutral. Möglich machen das Investitionen in Ausgleichsprojekte wie die Aufforstung in Panama oder Windkraftbestrebungen in Indien. Insgesamt 2.000 Klimaschutzzertifikate musste die Gießerei Lößnitz erwerben, um ihre Produktion klimaneutral zu gestalten. Auch am Standort selbst wird einiges getan, um die Schäden an der Umwelt zu reduzieren. So investierte der Betrieb fünf Mio. Euro in eine moderne Abluftreinigung und erneuert jedes Jahr ein paar weitere Industrieanlagen für mindestens eine Mio. Euro. Auch ein eigenes Bienenvolk unterhält die Gießerei. Möglich ist das, weil das Unternehmen mit Kunden wie BMW, Audi, Porsche oder Daimler jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag umsetzt. Für die Autobauer und deren Zulieferer produziert die Gießerei Lößnitz handgefertigte Gussteile, Vollformguss nach Holz- und Styropormodellen sowie Werkzeuggussteile. Die Mittelständler besetzen dabei eine Nische am Markt: die des Prototypenbaus. ˘ Für die jeweiligen Projekte ist eine genaue Abstimmung mit den Kunden unerlässlich. Die Angestellten entwickeln deshalb die Gestaltung und wählen die richtigen Werkstoffe sowie Nachbehandlungs- und Weiterverarbeitungsprozesse genau nach den individuellen Anforderungen der Auftraggeber aus. Daran arbeiten derzeit 83 Mitarbeiter, fünf Auszubildende und zwei Praktikanten. Stolz ist das Unternehmen auf das vergleichsweise geringe Durchschnittsalter der Belegschaft von knapp 40 Jahren. Wer als Leiharbeiter im Unternehmen ist, kann auf Wunsch auch dauerhaft mit einer Festanstellung einsteigen. Die Angestellten werden angehalten, sich in die Entwicklungs- und Produktionsprozesse einzubringen. Für innovative Ideen erhalten sie zwischen 100 und 300 Euro Prämie, die auch mehrfach im Jahr gezahlt werden kann. Die Mittelständler beteiligen sich am „Tag der offenen Unternehmen“, bei dem interessierter Nachwuchs den Betrieb erkunden kann. Weiterhin präsentiert sich die Firma auf verschiedenen Ausbildungsmessen. Spezielles regionales Engagement des Lößnitzer Brauereivereins wird unterstützt. Die Einrichtung setzt sich dafür ein, dass die seit 1284 bestehende Brautradition der Bergstadt gefördert, gepflegt und erlebbar gemacht wird. Eine weitere Tradition ist der erzgebirgische Fußballsport. Das Unternehmen sponsert deshalb den FC 1910 Lößnitz e. V. Am Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg zerbombten Dresdener Frauenkirche beteiligte sich die Gießerei Lößnitz ebenfalls. Die GL Gießerei Lößnitz GmbH wurde zum 6. Mal seit 1997 für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. In diesem Jahr durch die WFE Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH. ó Bauhaus ArteA DIE MODERNE KUNST DES WOHNENS! Telefon 02623 884488 www.kern-haus.de

Jahrgänge