Aufrufe
vor 4 Jahren

PT-Magazin 06 2020

Offizielles Magazin der Oskar-Patzelt-Stiftung. Titelthema: Ausgezeichnet.

44

44 Oskar-Patzelt-Stiftung Finalisten 2020 aus Niedersachsen/Bremen Amino GmbH 38373 Frellstedt Vom Zuckerstandort zum modernen Pharmaunternehmen Die AMINO GmbH hat es innerhalb von zehn Jahren geschafft, einen ehemaligen Zuckerstandort in ein modernes Pharmaunternehmen umzuwandeln. Jahrzehntelang war AMINO ein unrentables Nebengeschäft der Flüssigzucker- Produktion. 2006 drehte sich die Situation schlagartig. Mit einem Management Buy Out wurde der Fokus auf die Aminosäuren-Herstellung gelegt. Die Flüssigzucker-Produktion koexistierte und wurde im Jahr 2008 samt aller Versorgungseinrichtungen am Standort Frellstedt heruntergefahren. Ein weiterer Erfolg war der Aufbau einer Forschungs- und Entwicklungsabteilung AMINOVATION und die damit verbundene Inbetriebnahme des Innovationszentrums im September 2019. Nach dem Management Buy Out und der Umstrukturierung wurde der Umsatz versechsfacht. In das Wachstum und die Weiterentwicklung des Standorts, seiner Produktionsstätten und Infrastruktur wurden bis 2019 35 Mio. Euro investiert und mehr als 80 neue Arbeitsplätze geschaffen. AMINO ist unter den Anbietern pharmazeutischer Aminosäuren mit globaler Präsenz der einzige Mittelständler. Das Unternehmen ist ausschließlich auf den Nischenmarkt pharmazeutischer und nutritiver Aminosäuren fokussiert, deren Einsatzgebiete sich in der parenteralen und enteralen Ernährung, in aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen sowie in klinisch-diätischen Ernährungsprodukten sowie biopharmazeutischen Applikationen wiederfinden. Beginnend mit zwei Ankerprodukten und einer Produktionsmenge von 200 Tonnen im Jahr 2006, werden heute alle 20 Aminosäuren und insgesamt 33 Produkte am Standort produziert. Sie werden in mehr als 30 Länder vertrieben. . Zur Sicherung der Rohwarenbeschaffung besitzt AMINO die Tochtergesellschaften Amino Manufacturing South Africa (seit 2014) und Amino Korea Co. Ltd. (seit 2018). Die AMixCo Premix GmbH beschäftigt sich mit der Herstellung individueller Premixe von Nähr- und Wirkstoffen. Der Markt pharmazeutischer Aminosäuren wächst jährlich mit rund drei bis fünf Prozent. AMINO ist durchschnittlich mit 15 Prozent gewachsen. Permanent wird bei AMINO in Forschung und Entwicklung investiert. Das familiengeführte Unternehmen setzt auf Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, die von 78 Mitarbeitern (2016) auf 100 (2019) anstiegen, plus 4 Azubis und 6 Werkstudenten. . Die AMINO GmbH wurde seit 2018 nominiert, in diesem Jahr durch den Bundestagsabgeordneten Falko Mohrs. ó Blomberg Klinik GmbH 49196 Bad Laer Mitarbeiterqualifizierung als Meilenstein Als Familie Hasselmann 1998 eine leerstehende Reha-Einrichtung erwarb, um daraus eine Pflegeeinrichtung zu entwickeln, war es kein Schritt ins Ungewisse. Denn man hatte bereits Erfahrungen beim Bau und Betrieb eines Kurhotels gesammelt. Inzwischen ist eine Pflegeeinrichtung mit 138 stationären Plätzen und umfassenden Angeboten entstanden. Im Jahr 2010 zog eine Physiotherapieschule aus dem Nachbarort in das Untergeschoss. Ein Jähr später erfolgte die Inbetriebnahme einer Salzgrotte und Sole-Intensiv-Oase. Sie dienen der gesunden Erholung und Atemwegsheilung mit PT-MAGAZIN 6 2020 Bauhaus ArteA DIE MODERNE KUNST DES WOHNENS! Telefon 02623 884488 www.kern-haus.de

45 PT-MAGAZIN 6 2020 v.r.: AMINO GmbH, Jana Thomas, Gesellschafterin; Blomberg Klinik GmbH, Ulrich Kruthaup, Geschäftsführer; Elektrotechnik Janssen GmbH, Heinrich Janssen, Geschäftsführer und Gründer, Michael Janssen, Geschäftsführer; nordluft Wärme- und Lüftungstechnik GmbH & Co. KG, Walter Kampers, Geschäftsführer (Foto: Boris Löffert) Meersalzklima. Beide Angebote werden sowohl von der Öffentlichkeit und den Klinikbewohnern als auch von den Mitarbeitern in Anspruch genommen. Im Rahmen des QMS-Systems und der Orientierung an dem verbundenen Unternehmen (Reha-Klinik mit gesetzli- cher QMS-Zertifizierungspflicht) wurde ein Risiko-Management und CIRS (Critical Incident Reporting System) implementiert. Damit ist seit Jahren eine Hygiene-Kommission etabliert. Die Arbeit wurde mit dem Hygiene-Siegel in der 2. (höchsten) Ausbaustufe gewürdigt. Der KVP (kontinuierliche Verbesserungsprozess) ist in der Klinik gelebte Praxis. Auf diese Weise wurde unter anderem das Projekt „Digitalisierte Pflegebetten“ realisiert. Bewegungssensoren, permanentes Messen von Werten mit Alarmfunktion werden hier als Piloteinrichtung getestet. Die seit einigen Jahren nahezu konstante Mitarbeiteranzahl von 114 plus 15 Auszubildender und zehn Praktikanten/ Werkstudenten, ermöglichte eine jährliche Durchschnittsauslastung der Belegungskapazität von 98 Prozent. Mitarbeiterqualifizierung wird als einer der Meilensteine in der Weiterbildung in der Blomberg Klinik großgeschrieben. Pro Jahr werden zwischen 100 und 120 interne Seminare angeboten, an denen die Mitarbeiter während der Arbeitszeit teilnehmen können. Die Einrichtung ist Kooperationspartner der Altenpflegeschulen und im Bereich der Akademisierung im sechsten Jahr Förderer des Deutschland-Stipendiums an der Hochschule Osnabrück. Ein besonders wichtiges Thema der Klinik ist Energieeffizienz. Hier werden Einsparungsmöglichkeiten gesucht und umgesetzt. Beispielsweise der komplette

Jahrgänge