Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 34 Die Produktion neuer High-Tech-Teile für die Automobilindustrie sind ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenswachstums. Zu den Kunden gehören neben Vorwerk auch Daimler, Audi, Volkswagen und Fiat. Während die dünnwandigen Kunststoffe oft noch in Europa bleiben, finden die neuen Zündspulenkörper auch in Asien und Zentralamerika Verwendung. Besonders wichtig ist dem Mittelständler ein ressourcenschonender Umgang bei der Herstellung und Weiterverwendung der Teile: Im Formenbau sind die Spritzgießwerkzeuge so hochwertig, dass sie ein Vielfaches der üblichen Ausbringungsmenge erreichen und Kunden so wesentlich weniger dieser Werkzeuge benötigen. Bei der Dünnwandtechnologie lässt sich sogar abfallfrei produzieren. Die Hans Fleig GmbH ist auch in Personalangelegenheiten sehr ressourcenschonend: So gibt es kaum Fluktuation im Unternehmen. Auszubildende werden übernommen und haben gute Aufstiegschancen. Die Hans Fleig GmbH wurde zum 4. Mal in Folge nominiert, in diesem Jahr durch die ONI-Wärmetrafo GmbH und die Volksbank in der Ortenau eG. ó Bank des Jahres 2019 Sparkasse Tauberfranken 97941 Tauberbischofsheim Eine Bank motiviert die Jugend .Die Sparkasse Tauberfranken mit 34 Filialen, mehr als 500 Mitarbeitern und einer Bilanzsumme vom 2,7 Milliarden Euro HANS FLEIG GmbH, v.r.: Edmund Barth, Geschäftsführer; Bernhard Vetterer, Geschäftsführer; Wolfgang Isenmann, Geschäftsführer will den Bürgern der Region etwas vom Erwirtschafteten zugute kommen lassen muss. Dazu pflegt sie den Dialog mit regionalen Unternehmen. 24 Fachberater kümmern sich speziell um die Bedürfnisse des Mittelstandes. Seit 2002 wirkt die Sparkasse Tauberfranken dem zunehmenden Fachkräftemangel mit langfristig angelegten Maßnahmen im Bildungsbereich aktiv entgegen. Sie unterstützt Initiativen, bei denen Schüler an den Geschäftsbetrieb mittelständischer Unternehmen herangeführt oder Fachkräfte in die Region geholt werden. Der jährliche regionale Schüler-Erfinder- Wettbewerb „Junge kreative Köpfe“ ist inzwischen eine Erfolgsgeschichte in der Metropolregion Heilbronn-Franken. (Foto: Boris Löffert) Allein der Main-Tauber-Kreis schickte mehr als 100 Schüler aus 16 Schulen zu den Treffen. Gemeinsam mit der regionalen Wirtschaftsförderung wird alle zwei Jahre der „Zukunftspreis Main-Tauber-Kreis“ für Mittelständler ausgelobt. Zusammen mit den Fränkischen Nachrichten informiert ein jährlicher Karrieretag Schulabgänger über Ausbildungs- und Studienangebote bei mittelständischen Unternehmen. Veranstaltungsreihen wie der „Unternehmensdialog“ und das „Business-Forum“ ergänzen das vielfältige Engagement. Seit vorigem Jahr unterstützt die Sparkasse die „Lernfabrik 4.0“ für gewerbliche Schulen in Bad Mergentheim, Tauberbischofsheim und Wertheim. Wenn man einen Partner hat, der die Region kennt und Ideen von Anfang an unterstützt. Vertrauen chritt ist einfach. fach. 2019 Die Sparkasse Tauberfranken bedankt sich herzlich für die Auszeichnung. sparkasse-tauberfranken.de Ihr Vertrauen ist unser Erfolg – Weil unsere Experten wir Ihr finanzieren Unternehmen den Mittelstand. mit der richtigen Finanzierung voranbringen.

Kommune des Jahres 2019 Große Kreisstadt Giengen 89537 Giengen an der Brenz Sparkasse Tauberfranken, Peter Vogel, Vorstandsvorsitzender (Foto: Boris Löffert) Die Sparkasse Tauberfranken wurde zum 3. Mal zur „Bank des Jahres“ nominiert, in diesem Jahr durchMdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhart und die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH. ó Mit aktiver Wirtschaftsförderung aus dem Schuldental Die Große Kreisstadt Giengen an der Brenz ist die „Hauptstadt der Teddybären“, seit Margarete Steiffs Spielwarenfabrik den Ort an den östlichen Ausläufern der Schwäbischen Alb weltbekannt gemacht hatte. Giengen verbindet auf originelle Weise industrielle Tradition und innovativen Geist. Regelmäßige Besuche in neuen Unternehmen sorgen für einen direkten Dialog zwischen Rathaus und Wirtschaft. So gelang die Zertifizierung als attraktiver Wirtschaftsstandort und die Einleitung des Weges zur 5-Sterne-Stadt. Die Große Kreisstadt investiert vor allem auf den Gebieten Digitalisierung und Rationalisierung. Im Rekordtempo wurden die notwendigen Genehmigungen für den neuen 40 Hektar großen Giengener Industriepark A7 realisiert. In der 20.000-Einwohner-Stadt sind 130 Wohneinheiten im Bau und weitere 150 in Planung. Große Kreisstadt Giengen/Brenz, Dipl.-Betriebswirt, Dipl.-Verwaltungswirt Dieter Henle, Oberbürgermeister; mit Frau Simone (Foto: Boris Löffert) Die Große Kreisstadt Giengen/Brenz wurde durch die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG ZNL Süddeutschland zur „Kommune des Jahres“ nominiert. ó 35 PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung FAMILIENUNTERNEHMEN Gegründet 2010, heute 40 Mitarbeiter - Anspruchsvolle Fräs- und Drehteile inkl. Montage mit Losgrößen von 1 – 1.000 Stück pro Jahr. Teile für die ISS, Gehirn-Operationen, Teilchen-Beschleuniger, Laser-Quellen MODERNER MASCHINENPARK 21 CNC-Maschinen von Fehlmann, Deckel, Datron und Okuma mit Ø-Alter 3 Jahre. Sechs 5-Achs-Zentren, davon fünf mit Automationen für mannlose Fertigung. HSC bis 40.000 U/min und 5 CAD/CAM Stationen. Genauigkeiten bis 3-5μm. ZERTIFIZIERTE PROZESSE Zertifiziert nach ISO 9001 und 14001. Voll ausgestattetes Qualitätslabor. Digitalisierte Fertigung mit integrierten Systemen: ERP, PDM, DMS, DNC, CAM, Werkzeugmanagement Triftweg 1-2 | 16547 Birkenwerder T. 03303 50654 0 | info@koerber-koerber.de www.koerber-koerber.de

Jahrgänge