Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

Preisträger

Preisträger 2019 aus Rheinland-Pfalz / Saarland Oskar-Patzelt-Stiftung PT-MAGAZIN 6/2019 32 Apra-norm Elektromechanik GmbH 54552 Mehren Wo modernste Elektronik eingekleidet wird Die optimale Schale für wertvolle Elektronik. Unter diesem Motto entwickelt und fertigt die Apra-norm Elektronik GmbH funktionsgerechte und in ihrer Vielfalt einmalige Gehäuse- und Schranksysteme. Ihre Kunden kommen aus mehr als 25 verschiedenen Industriezweigen. In diesem Jahr feiert das erfolgreiche Familienunternehmen sein 50jähriges Bestehen. Benannt nach den Anfangsbuchstaben der Firmengründer Wolfgang Appenzeller und Wilfried Rademacher und dem Zusatz „norm“ für die passgenauen Bauteile, starteten die beiden Unternehmer 1969 in die Selbstständigkeit. Die erste Produktionsstätte war eine Baracke von 20 qm Fläche mit bescheidenem Maschinenpark. Es fehlte ihnen aber nicht an Mut, Entschlossenheit und Risikobereitschaft, um mit ihrem Unternehmen zu bestehen. Dabei half sehr, dass Apranorm seit der Firmengründung partnerschaftlich mit den regionalen Hausbanken vor Ort zusammenarbeitet. Das Unternehmen entwickelte sich rasch zu einem umsatzstarken Hersteller für High-Tech-Elektronik, Gehäuse und Schränke für verschiedenste Anwender. Im Materialmix aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Kunststoff produziert Apranorm zahlreiche Produkte, die in Ausstattung und Design ganz individuell auf die Kundenwünsche zugeschnitten sind, darunter Gehäuse und Gehäuseteile vom Einzelstück bis zur Großserie. Es werden außerdem innovative Produkte, wie erdbebensichere Bauträger oder Fügeverfahren für besondere Anforderungen entwickelt und Leichtbauelemente eingesetzt. In über 70 Patenten und Gebrauchsmustern zeigt sich die Innovationskraft von Apra-norm. Die Bandbreite reicht von Exzellente Berater auf dem Weg in die digitale Zukunft Digital Business is our Passion. Unter diesem Motto berät und hilft die Data One GmbH mittelständischen Unternehmen bei der Erarbeitung individueller Digitalisierungsstrategien, um gemeinsam den Weg in die digitale Zukunft zu ebnen und nachhaltig den Unternehmenserfolg zu sichern. Das 2004 gegründete Unternehmen ist so vielfältig wie die Menschen, die hier arbeiten. Diese Vielfalt nutzt Data One, um neue und frische Ideen mit viel Herzblut, Kreativität und Dynamik nach vorne zu bringen. Spaß gehört dazu und Teamgeist wird im Unternehmen großgeschrieben, betonen die beiden Gesellapra-norm Elektromechanik GmbH, v.l. Stefan Meffert, Geschäftsführer, Frau Ulrike Meffert, Prokuristin, Peter Kaiser, Prokurist cleveren Detaillösungen wie einer universellen 19 Zoll Befestigungsschraube bis zur auf dem Markt sehr erfolgreichen Schranklösung NETcell für den Aufbau von Einhausungen in Rechenzentren. Etwa 420 Mitarbeiter und 40 Azubis sind zurzeit in der Firmengruppe an den Standorten Mehren, Neukirchen (bei Chemnitz) sowie in den Vertriebsgesellschaften in Frankreich und Polen tätig. Allein im sächsischen Neukirchen arbeiten inzwischen 60 Mitarbeiter. In den Neubau eines Technologieund Servicezentrums investierte die Apra-norm rund drei Mio. Euro; finanziert über ein KfW-Programm für innovative Unternehmen. Firmengründer Wilfried Rademacher wurde für sein Engagement 2009 mit dem „Bundesverdienstorden“ ausgezeichnet. Außerdem erhielt die Apranorm den Innovationspreis „IT Best of 2016“ der Initiative Mittelstand für das Schranksystem NETcell. Ungewöhnlich: Die Apra-norm hat eine Mix-Betriebsfußballmannschaft, in der Männer und Frauen zusammenspielen, die auf diversen regionalen Turnieren antritt. Das Unternehmen unterstützt zudem zahlreiche regionale Sportvereine mit Spenden. (Foto: Boris Löffert) Die Apra-norm Elektromechanik GmbH wurde zum 2. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ von der Hegas Vermögensverwaltungs KG, der IHK Trier, dem Landkreis Vulkaneifel, der Prenosys GmbH, der Volksbank RheinAhr Eifel und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel nominiert. 2018 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ó Data One GmbH 66113 Saarbrücken

PT-MAGAZIN 6/2019 schafter Alina und Max Sesar. Der Zusammenhalt der Data One-Mitarbeiter wurde noch stärker nach dem plötzlichen Tod des Firmengründers und Geschäftsführers Martin Sesar im Jahr 2016. Ein starkes Partnernetzwerk und loyale Kunden halfen in dieser schwierigen Zeit. Insbesondere in der Region gab es zusätzlich aus der Politik und Wirtschaft viel Zuspruch und Rückhalt für das Unternehmen. Von den Standorten Saarbrücken, Zürich und Maertert (Luxemburg) aus unterstützen mehr als 110 Mitarbeiter mit neuestem Wissen ihr Unternehmen dabei, die Chancen der Digitalisierung optimal auszuschöpfen. Dabei liegt der Beratungsschwerpunkt in den Bereichen „Modern Workplace“, digitale Geschäftsprozesse und Cloud-Lösungen. Als langjähriger SAP- und Microsoft-Gold-Partner lässt Data One in jedem Projekt erprobte Best Practices einfließen und bietet eine rasche Umsetzung der technischen Lösung bei voller Kostentransparenz. Das neue Digital Transformation Office beschäftigt sich mit strategischer Beratung rund um digitale Transformation und hilft Kunden, ungenutzte Potenziale zu entdecken. Dies wird durch regelmäßige Innovationstreffen ergänzt, in denen produkt- und branchenübergreifend Innovationen gefördert werden. Partnerschaften zu Softwareherstellern wie den Weltmarktführern SAP, Microsoft und Oracle, aber auch zu innovativen jungen Herstellern wie Nintex und Live Tiles hinsichtlich Vertrieb und Produktentwicklungen sind für Data One die wichtigste Säule im Partnernetzwerk. Außerdem bestehen Kooperationen mit regionalen Hochschulen und Forschungsinstituten, um Entwicklungen voranzutreiben und Forschungsergebnisse in wirtschaftliche Verwendung zu überführen. Im Bereich innovativer IT-Lösungen und Technologien hat Data One bereits vier eigene Softwareprodukte erfolgreich am Markt platziert. Data One GmbH, v.l. Lars Joeckel, Jochen Herbst, Geschäftsführer, Nadine Tennigkeit, Marketing & Communication Management, Stefan Fuchs, Geschäftsführer Jährlich findet das Data One Barcamp statt, bei dem interne und externe Teilnehmer zu verschiedenen Schwerpunktthemen referieren können und der regionale Wissensaustausch gefördert wird. Wissensmanagement ist ebenfalls ein wichtiges Thema bei Data One. Über ein Intranet sowie Fachforen und Communities auf Basis moderner Technologien wird ein durchgängiger Austausch unter Mitarbeitern und Teams gewährleistet. Auch auf dem Gebiet schulische Bildung und Erziehung ist Data One sehr aktiv. So feierte das Nachhaltigkeitsprojekt der IT-Schmiede „School One“ 2018 bereits sein sechsjähriges Jubiläum. Mit dem Projekt ist das Unternehmen in saarländischen Schulen präsent, um Schülern informationstechnische Berufe und Studiengänge näher zu bringen. Inzwischen nehmen fünf Gymnasien als Patenschulen daran teil. Stolz ist das Unternehmen auch auf die Data One Young Stars. Sie gehören zum bundesweiten Projekt „Junior“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln. Dieses bietet jungen Leuten die Möglichkeit, ein eigenes Schülerunternehmen für den Zeitraum eines (Foto: Boris Löffert) Schuljahres zu führen mit dem Ziel, wirtschaftliche Zusammenhänge realitätsnah kennenzulernen. Erfolg heißt für Data One Exzellenz, Simplifizierung, eine hohe Qualität und Kundenzufriedenheit. Das Unternehmen will in den nächsten drei Jahren weiterwachsen und seine Standorte ausbauen. Die Data One GmbH wurde zum 6. Mal seit 2011 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr durch die Landeshauptstadt Saarbrücken. 2017 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ó Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG 55569 Nußbaum Naturheilkunde von höchster Qualität Bereits in dritter Generation geführt, gehört das Familienunternehmen Hevert weltweit zu den Top-Ten der Homöopathie-Hersteller. Die Marke Hevert steht heute für mehr als 100 Arzneimittel von höchster Qualität. Das Besondere dabei: Die über 200 Mitarbeiter führen alle Produktionsschritte selbst aus. Hinzu kommt, dass Hevert dem Prädikat „Made in Germany“ treu bleibt und gegen den allgemeinen Trend, auch in der Pharmabran- 33 Oskar-Patzelt-Stiftung

Jahrgänge