Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

Voigt & Schweitzer wurde

Voigt & Schweitzer wurde 2015 als „Finalist“ ausgezeichnet und dieses Jahr von der IHK Nord-Westfalen und der Stadt Gelsenkirchen nominiert. ó Bank des Jahres 2019 PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 34 Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG, André-Alexander Steffen, Geschäftsführer (Foto: Boris Löffert) werden mit der Kampagne „Mach dein ZINQ“ in Kooperation mit der IHK und verschiedenen Ministerien betreut. Seit 2016 füllen ZINQ-Auszubildende eine gesamte Berufsschulklasse mit Unterbringung im firmeneigenen ZINQ-Internat in Gelsenkirchen. Seit 2014 gehen Ausbildungsbotschafter der Voigt & Schweitzer GmbH & Co. KG in Schulen, um für die Branche zu begeistern. Die Robert-Voigt-Stiftung engagiert sich für Kinder und Jugendliche, Sport und Kultur. Außerdem unterstützt die GmbH lokale Verbände und gründete die Initiative In/du/strie. GLS Gemeinschaftsbank eG 44789 Bochum GLS Gemeinschaftsbank eG, Christoph Hülsdorfer (Foto: Boris Löffert) Soziale und ökologischer Finanzierer schon seit 1974 Die GLS Bank wurde 1974 als weltweit erste nachhaltig arbeitende Bank gegründet und richtet sich konsequent an sozialen, ökologischen und ökonomischen Kriterien aus. Jährlich werden mehr als 11.000 Unternehmen und Projekte finanziert, darunter freie Schulen und Kindergärten, Behinderteneinrichtungen, nachhaltiges Bauen oder Leben im Alter. Das Ganze mit einzigartiger Transparenz: Alle Kredite, Eigenanlagen und Entscheidungen des Fondsinvestments werden für jeden sichtbar veröffentlicht. Die Partner der GLS kommen überwiegend aus dem Mittelstand. Kreditnehmer verstehen sich als Leuchttürme auf ihrem Gebiet und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, schaffen bezahlbaren Wohnraum, sorgen für saubere Mobilität oder gesunde Lebensmittel. Die GLS Crowd sammelt Eigenkapital für Start-Ups mit nachhaltigen Ideen von Solarziegeln bis zu Leinsamen-Pizzas und Graspapier. Für die 627 Beschäftigten der GLS- Gruppe an Standorten in Bochum, Berlin, Frankfurt/M., Freiburg, München und Stuttgart besteht Vertrauensarbeitszeit. Der Betriebsrat wurde durch einen Vertrauenskreis ersetzt, der den Angestellten mehr Mitspracherechte einräumt. Das Mobilitätskonzept des Geldinstituts basiert vorrangig auf die Nutzung der Bahn, kostenlose ÖPNV-Tickets, eine E-Autoflotte und Ladestellen für Pedelecs. Angestellte und Auszubildende nahmen im vergangenen Jahr 2000 extra Weiterbildungstage in Anspruch. Branchenvorreiter ist die GLS auch bei der Gleichstellung: Vorstand und Aufsichtsrat sind fast zur Hälfte mit Frauen besetzt. Vertrauen chritt ist einfach. fach. 2019 Wenn man einen Partner hat, der die Region kennt und Ideen von Anfang an unterstützt. Die Sparkasse Tauberfranken bedankt sich herzlich für die Auszeichnung. sparkasse-tauberfranken.de Ihr Vertrauen ist unser Erfolg – Weil unsere Experten wir Ihr finanzieren Unternehmen den Mittelstand. mit der richtigen Finanzierung voranbringen.

Die GLS Gemeinschaftsbank eG wurde durch die Naturstrom AG und die Super- BioMarkt AG zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. ó Kommune des Jahres 2019 WFG Wirtschaftsförderung Ahlen mbH 59229 Ahlen Strukturwandel erfolgreich gemeistert Mit ihrer Gründung vor 18 Jahren reagierte die WFG auf die Schließung der Zeche Westfalen mit mehr als 2.200 Beschäftigten. Ihr Ziel ist es seitdem, durch neuanzusiedelnde Betriebe und alteingesessene Traditionsunternehmen einen Strukturwandel in der Region anzuschieben. Mit Erfolg, denn derzeit gibt es in Ahlen mit rund 15.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten genauso so viele Jobinhaber wie vor der Zechenschließung. Seit 2001 wurde eine Fläche in der Größe von 36 Fußballfeldern gewerblich weiterentwickelt. Die Arbeitslosenquote sank in den vergangenen fünf Jahren um 2,5 %. Bei der Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Ahlen GmbH, Jörg Hackenesch, Geschäftsführer (Foto: Boris Löffert) WFG sollen sich Unternehmen ganz auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. In einem „Serviceversprechen“ haben sich die Förderer der WFG und die WFG selbst gemeinsam mit der Stadt Ahlen den Bürokratieabbau auf die Fahne geschrieben. Mit den Wirtschaftsförderern sind Unternehmen in Ahlen örtlich gut vernetzt. Dafür stehen neben Pro Ahlen e. V., dem Industrie- und Wirtschaftsclub auch der neugegründete Verbund In/DU/strie Ahlen. Dass sich ihr Blick auch über den derzeitigen Stand hinaus in die Zukunft richtet, beweisen neu ins Leben gerufene Formate wie die Ausbildungsmesse, der Business Lunch, die moderierten Personalleiterrunden oder die Schaltung des Tools „City Digital“ auf der Internetseite. • Das Engagement von Unternehmern, Handwerkern, Kaufleuten und Freiberuflern würdigt die WFG mit der Verleihung eines eigenen Wirtschaftspreises. Die WFG Wirtschaftsförderung Ahlen mbH wurde durch die gfw Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. ó 35 PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung FAMILIENUNTERNEHMEN Gegründet 2010, heute 40 Mitarbeiter - Anspruchsvolle Fräs- und Drehteile inkl. Montage mit Losgrößen von 1 – 1.000 Stück pro Jahr. Teile für die ISS, Gehirn-Operationen, Teilchen-Beschleuniger, Laser-Quellen MODERNER MASCHINENPARK 21 CNC-Maschinen von Fehlmann, Deckel, Datron und Okuma mit Ø-Alter 3 Jahre. Sechs 5-Achs-Zentren, davon fünf mit Automationen für mannlose Fertigung. HSC bis 40.000 U/min und 5 CAD/CAM Stationen. Genauigkeiten bis 3-5μm. ZERTIFIZIERTE PROZESSE Zertifiziert nach ISO 9001 und 14001. Voll ausgestattetes Qualitätslabor. Digitalisierte Fertigung mit integrierten Systemen: ERP, PDM, DMS, DNC, CAM, Werkzeugmanagement Triftweg 1-2 | 16547 Birkenwerder T. 03303 50654 0 | info@koerber-koerber.de www.koerber-koerber.de

Jahrgänge