Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 38 Gesellschafter aus einer chemisch-pharmazeutischen Fabrik aus und gründeten in Hildesheim ihr eigenes Unternehmen. Zu Beginn wurden überwiegend Pharmaka für den Export nach Afrika hergestellt, aber auch ein leicht zu handhabendes Gerät zur Bestimmung der Wasserhärte. Dieses Gerät ist heute noch nahezu unverändert im Lieferprogramm der Gebrüder Heyl Analysetechnik GmbH & Co. KG zu finden und bildet den Grundstein für den weiteren Erfolg der Firma. Seine Alleinstellung erreicht das Unternehmen durch die Langlebigkeit und Wartungsfreundlichkeit der Geräte. Nicht selten sind die Analysegeräte beim Kunden mehrere Jahrzehnte in Betrieb. Eine Wartung ist aller drei Monate nötig, aber diese kann selbst ein Laie durchführen. Konkurrierende Unternehmen zwingen teilweise zu monatlichen Wartungen – und diese durch Spezialisten. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Flexibilität, auch Kundenwünsche in die Produktion einfließen zu lassen. Diese besondere Kundenbeziehung sprach sich rasch im Markt herum. In Krankenhäusern wird OP-Besteck oft nicht über die gesamte Lebensdauer hinweg verwendet, da es sehr schnell beginnt, sich blau zu verfärben. Solch ein OP-Besteck-Set kostet jedoch zwischen 10.000 und 20.000 Euro und sorgt deshalb für immense Kosten. 2017 hat die Gebrüder Heyl Analysetechnik GmbH & Co. KG eine weltweite Neuheit auf den Markt gebracht: das weltweit einzige Silikat-Messgerät für Sterilisatoren in Krankenhäusern. Durch dieses einzigartige Analysegerät kann die Beschädigung bzw. Zerstörung von OP-Bestecken durch Silikat-Beaufschlagung verhindert werden. Das Unternehmen beschäftigt derzeit 46 Mitarbeiter, drei Auszubildende sowie acht Praktikanten und Werkstudenten. Es ermöglicht an der Universität Hildesheim, an der Leibnitz-Universität Hannover und an der HAWK Hildesheim- Holzminden-Göttingen jeweils zwei Deutschlandstipendien. Praktikanten werden bei Gebrüder Heyl nach Mindestlohn bezahlt. Alle Angestellten erhalten übertarifliche Gehälter, Firmenwagen oder -fahrräder. Die Integration von vier Mitarbeitern mit Behinderung und weiteren fünf mit ausländischer Herkunft stellt die Belegschaft vor keine Probleme. Das Unternehmen spendet finanzielle Mittel an die Lammetal-Stiftung in Lammspringe und lässt zudem bei den Lammetal-Werkstätten ihre Testomat-Gehäuse bearbeiten. Fair-Trade- Kaffee für Mitarbeiter und Gäste des Unternehmens beziehen die Gebrüder Heyl von der Michelsenschule. Besen und Müllsäcke werden in einer Blindenwerkstatt eingekauft, die Weihnachtskarten bei UNICEF. Die Gebrüder Heyl Analysetechnik GmbH & Co. KG wurde zum 2. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr durch WISSENSBI- LANZ-DEUTSCHLAND, die HI-REG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region mbH und den Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal. ó Peter Kenkel GmbH 49451 Holdorf Schränke und Möbel einmal weitergedacht Durch einen eigenwilligen Zufall kam Peter Kenkel auf die Idee zu dem, womit er heute sein Geld und das seiner 21 Mitarbeiter erwirtschaftet. Bei einem Autokauf wurde ihm und seiner Begleitung ein Getränk angeboten. Die Zubereitung eines Kaffees und eines Kaltgetränks zog sich dabei derart in die Länge, dass Peter Kenkel genügend Zeit hatte, sich einen mobilen Servierschrank auszudenken – den er später auch baute. Diese Kreativität war im Gründungsjahr 2006 sehr gefragt. Seitdem kombiniert er verschiedene technische Geräte mit Möbeln nach Kundenwunsch. Die Peter Kenkel GmbH hat allerdings ein Problem bei den eigenen Produkten erkannt: Sie sind teilweise so praktisch, dass die Kunden in der Konzeptphase noch gar nicht verstehen, was sie eigentlich kaufen werden. Wie man die Schränke und anderen Möbelstücke richtig benutzt, erschließt sich erst, wenn die Kunden sie benutzen können. An dieser beratungsintensiven Vorarbeit wird aber bereits gearbeitet. So wurden mit Samsung, Toshiba, HP, Acer und weiteren namhaften Firmen feste Kooperationen eingegangen. Das Unternehmen bemüht sich permanent um Praktikanten und Studenten, um an weiteren Zukunftsmodellen zu arbeiten und neue Produkte zu entwickeln. Peter Kenkel ist bewusst, dass Qualitativ hochwertige Komponenten für Ihre Anwendungen Verbinden - Steuern - Messen von Flüssigkeiten und Gasen AVS Römer GmbH & Co. KG . Reismühle 3 . D-94481 . Grafenau Germany . info@avs-roemer.de

die Ansprüche der jüngsten Generation andere sind, als sie bei 50- bis 60-Jährigen vorherrschen. Er denkt zudem nicht in Möbeln und Technik und was sich wie kombinieren lässt, sondern sieht vorrangig die Optimierung der Wirtschaftlichkeit in den Unternehmen der Kunden im Vordergrund. Sein Team besteht aus Designern, Architekten, Technikern und Planern, um wirklich jeden Kundenwunsch zu realisieren. Als Paradebeispiel bezeichnet er einen rollbaren Schrank, der gerade einmal so groß ist wie ein Pilotenkoffer: Darin befinden sich ein Mini-PC, ein Beamer, eine Kabeltrommel und ein Soundsystem. Das Unternehmen unterstützt zudem die Kreismedienzentren in der Umgebung, die Volkshochschule und lädt Bildungseinrichtungen und Schulen zu praxisnahen Workshops in den eigenen Showroom ein. Peter Kenkel und seine Angestellten sind regelmäßig als Referenten für die verschiedensten Formate an der IHK, HWK und an Universitäten tätig. Die Peter Kenkel GmbH wurde zum 2. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr durch die Müller-Technik GmbH. ó Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH 27639 Wurster Nordseeküste Durch besondere Expertise zu immer neuen Fähigkeiten Die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH ist nicht mehr das, was sie einmal war. Das ist kein Wunder. Das Unternehmen ist bereits 100 Jahre alt und die Bedarfe haben sich in der Zeit geändert. So steht Wähler heute nicht mehr nur für Tief- und Rohrleitungsbau, sondern auch für die Verlegung von Glasfaserkabeln, Kanal- und Infrastrukturbau. Durch diese große Angebotspalette hat sich das Unternehmen zu einem der führenden Dienstleister in der Energieversorgung und Telekommunikation entwickelt. Großen Wert legt das Unternehmen auf die Arbeitsbedingungen für seine 600 Angestellten. Als erster Tiefbaubetrieb in Deutschland trägt Wähler den Titel „Best Place to learn“. Da das Unternehmen nur regional tätig ist, ergibt sich für alle Angestellten ein geregelter Arbeitsalltag ohne lange Montagefahrten. Weiterhin werden familiengerechte Urlaubsplanungen ermöglicht, wetterbedingte Baustopps für Bildungsangebote genutzt und zahlreiche weitere Veranstaltungen geboten. Trotz eines Fachkräftemangels wächst das Unternehmen im Personalbereich. Die Wähler GmbH kann in dem Segment, in dem sie tätig ist, nicht groß auf Produktneuheiten setzen oder auf sie warten. Alles geht recht klassisch auf dem Bau zu, so wie man es kennt. Um seinen Kunden trotzdem einen Mehrwert bieten zu können, hat sich das Unternehmen etwas einfallen lassen. Es gibt einen 24/7-Service in allen Bereichen. Und auf der Baustelle wird auch mal mit selbst umgebauten technischen Geräten gearbeitet. Diese machen die Arbeiten nicht nur zeitlich effektiver, sondern auch ressourcen- und umweltschonender sowie kostengünstiger. Ein besonderes Beispiel dafür ist der eigene Saugbagger. Die Gartenabteilungen der Tiefbauämter legen nämlich immer öfter strengere Auflagen auf, welche im Normalfall dafür sorgen, dass Bäume mit der Hand freigesetzt werden müssten, da ein Bagger die Wurzeln beschädigen könnte. Der neue Saugbagger ermöglicht ein Abtragen der Erde ähnlich wie mit einem Staubsauger. Ein weiteres Beispiel ist der Raketenpflug. Er wurde speziell für das Verlegen von Hausanschlussleitungen umgebaut und besitzt jetzt eine Schneidevorrichtung, mit der er circa zehnmal so schnell die Anschlüsse zum Haus verlegen kann. Das Unternehmen ist auf dem besten Wege, „papierlos“ zu werden. Die Auftrags-abwicklung läuft bereits digital, das Dokumenten-Managementsystem ist ebenso digital und die Arbeit auf dem Bau ermöglichen viele Apps. Fortgesetzt wird das Ganze mit digitalen Personalakten, Gehaltsabrechnungen und Stundenerfassung mittels Tablets. Die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH sieht Kinder als Potential der Zukunft und investiert daher in die verschiedensten Maßnahmen zur Nachwuchsgewinnung. Das soziale Engagement setzt sich mit Spenden an das Kinderhospiz, die DRK-Kita, die Freiwilligen Feuerwehren und Sportvereine fort. Das Unternehmen bekennt sich zum Standort in Dorum, mit gerade einmal 3.600 Einwohnern: Es vergrößert sich ausschließlich dort und nicht in Ballungsgebieten. Die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH wurde durch die Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven und die KALKBRENNER-Unternehmensberatung zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert. ó Alle Vitalfunktionen auf einen Blick. Denn LED-Gehäuse und -Steuerungen der caleg-group schützen Mensch sowie Maschine und machen OP-Säle zukunfts - sicher. Mit modernster, Ressourcen schonender Technik produziert, sorgen sie für eine leuchtstarke und sichere Zukunft. www.caleg-group.de

Jahrgänge