Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 34 werden zudem Deutschkurse für Flüchtlinge sowie Sprach- und Arbeitspraktika durchgeführt. Der Kirchengemeinde spendete die Lammetal GmbH einen Kleinbus für ihre Flüchtlingsarbeit. Die Lammetal GmbH wurde zum 2. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ durch den Bundestagsabgeordneten Bernd Westphal sowie die HI-REG Wirtschaftsförderungsgesellschaft Hildesheim Region mbH und WISSENSBILANZ- DEUTSCHLAND nominiert. 2018 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ó pb+ Ingenieurgruppe AG 28199 Bremen Erfolgreich durch Innovationen am Bau Die pb+ Ingenieurgruppe AG entwickelte sich in den letzten mehr als 20 Jahren vom kleinen Büro mit nur 17 Mitarbeitern zum Marktführer für Bauplanung und Bauprüfung in der Region Bremen. Mittlerweile arbeiten im Unternehmen 44 Beschäftigte sowie ein Auszubildender und vier Werkstudenten bzw. Praktikanten. Mit ihrem Know-how versorgt die pb+ Gruppe Bauinvestoren, Architekten und Planer mit durchdachten Ingenieurleistungen und gehört damit pb+ Ingenieurgruppe AG, Hartmut Gildehaus, Vorstand (Foto: Boris Löffert) zu den größten Unternehmen ihrer Art in Bremen und Umgebung. Erfahrungen hat das Unternehmen bei verschiedenen Hochbauprojekten und Bauwerken wie Brücken und Windkraftanlagen gesammelt und erfolgreich ausgebaut. Als Tragwerkplaner, Gutachter oder Prüfingenieure finden die Mitarbeiter auch Lösungen für unkonventionelle architektonische Entwürfe. Beim speziellen pb+-„Rundum-Service-Paket“ erhalten Kunden nicht nur Beratung, sondern auch gleich beginnend mit dem Genehmigungsverfahren über die Tragwerkplanung und Bauoberleitung bis hin zum Rückbau eines Bauobjekts alles aus einer Hand. Unter dem Motto „Planen. Beraten. Optimieren.“ versteht sich die Ingenieurgruppe als Dienstleister für private und öffentliche Bauherrn sowie als fachlicher Partner für Architekten. pb+ bildet mit seiner Arbeit eine „Brücke der Verständigung“ zwischen den Visionen der Architekten und den Zielen der Investoren. Zahlreiche Innovationen wurden bereits umgesetzt. Beispielsweise verzichtet eine neue Bauweise von selbsttragenden Fassaden auf Last abtragende Stützen. Die Deckenkonstruktionen legen sich dabei direkt auf die Fassaden-Stahlbeton- Fertigteile und leiten ihre Lasten darüber ab. Darüber hinaus haben sich die Bremer mit neuartigen, industriell vorgefertigten und hochfesten Massivsperrholztafeln beschäftigt. Damit lassen sich sogar Hochhäuser bauen und ihre extremen Lasten abtragen. In Hinsicht auf Umwelt und Klimaschutz ist diese Bauweise förderungswürdig. Eine weitere Vorreiterrolle übernimmt die pb+ Ingenieurgruppe AG bei videounterstützter Kommunikation zwischen Baustelle und Beteiligten. So wurde die Projektsteuerung auf noch mehr persönliche Arbeitsplätze und Besprechungsräume erweitert. Das ver- Vertrauen chritt ist einfach. fach. 2019 Wenn man einen Partner hat, der die Region kennt und Ideen von Anfang an unterstützt. Die Sparkasse Tauberfranken bedankt sich herzlich für die Auszeichnung. sparkasse-tauberfranken.de Ihr Vertrauen ist unser Erfolg – Weil unsere Experten wir Ihr finanzieren Unternehmen den Mittelstand. mit der richtigen Finanzierung voranbringen.

essert die Zusammenarbeit mit den räumlich weit entfernten Planungspartnern. Die Geschichte des Bremer Unternehmens begann 1954 als Ein-Personen- Büro von Bernhard Luttmann. Schon nach kurzer Zeit stellte er Mitarbeiter ein und holte einen kaufmännischen Partner ins Boot. Bereits zu dieser Zeit arbeitete man an Aufträgen zur Umwidmung von historischen Bauobjekten. In den 1980er Jahren gehörte das Büro zu den Pionieren in der Tragwerkplanung und bei der Forschungsarbeit für Windenergieanlagen. Bis heute beteiligt sich pb+ an der Erforschung von Material, Form und Dynamik dieser Anlagen und ist in Forschungsprojekten des Bundesforschungszentrums Jülich involviert. In den 1990er Jahren erstellte das Ingenieurbüro die Tragwerkplanung für den Bremer Flughafen. Kurze Zeit später zog das Unternehmen in die Airport City um und ist seither an einer ganzen Reihe interessanter Projekte beteiligt. Dazu gehören beispielsweise Planungen für den Gewerbepark Hansalinie, weitere Gebäude der Airport City, des Technologieparks, der Überseestadt, des Klimahauses sowie des Hotel- und Bürohochhauses „Sail City“ in Bremerhaven. Inzwischen kann pb+ auf die planerische und prüfende Tätigkeit bei mehr als 15.000 Bauprojekten und auf eine kontinuierliche Steigerung der Auftragslage, des Umsatzes, der Mitarbeiteranzahl und der eigenen Raumkapazität zurückblicken. Seit September 2014 firmiert das Unternehmen als pb+ Ingenieurgruppe AG. pb+ unterstützt finanziell und personell den jährlich ausgelobten Schülerwettbewerb der Ingenieurkammer Bremen zur Nachwuchsförderung technischer Berufe. Darüber hinaus setzt sich das Unternehmen für die Nachwuchsförderung in Real- und Hauptschulen, für Bewerbungstrainings und Schülerpraktika ein. Es unterstützt den jährlich gemeinsam von der Hochschule Bremen und dem Verband der beratenden Ingenieure (VBI) ausgelobten Studentenpreis für Bauingenieur- und Architekturstudenten. Zusätzlich stellt die Ingenieurgruppe 25.000 Euro für förderungswürdige Stipendiaten in persönlichen Problemsituationen zur Verfügung. Die pb+ Ingenieurgruppe AG wurde zum 4. Mal seit 2015 zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr von der WISSENSBILANZ-DEUTSCHLAND. 2018 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ó 35 PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung FAMILIENUNTERNEHMEN Gegründet 2010, heute 40 Mitarbeiter - Anspruchsvolle Fräs- und Drehteile inkl. Montage mit Losgrößen von 1 – 1.000 Stück pro Jahr. Teile für die ISS, Gehirn-Operationen, Teilchen-Beschleuniger, Laser-Quellen MODERNER MASCHINENPARK 21 CNC-Maschinen von Fehlmann, Deckel, Datron und Okuma mit Ø-Alter 3 Jahre. Sechs 5-Achs-Zentren, davon fünf mit Automationen für mannlose Fertigung. HSC bis 40.000 U/min und 5 CAD/CAM Stationen. Genauigkeiten bis 3-5μm. ZERTIFIZIERTE PROZESSE Zertifiziert nach ISO 9001 und 14001. Voll ausgestattetes Qualitätslabor. Digitalisierte Fertigung mit integrierten Systemen: ERP, PDM, DMS, DNC, CAM, Werkzeugmanagement Triftweg 1-2 | 16547 Birkenwerder T. 03303 50654 0 | info@koerber-koerber.de www.koerber-koerber.de

Jahrgänge