Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

Grußworte

Grußworte PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 16 © SPresse- und Informationsamt der Bundesregierung Die Oskar-Patzelt-Stiftung zeichnet mit dem „Großen Preis des Mittelstands“ nun schon seit 25 Jahren Unternehmen aus, die sich neben geschäftlichem Erfolg auch großartige Verdienste um das Allgemeinwohl erworben haben. Gerade diese Kombination aus Leistung und Verantwortung zeichnet unseren Mittelstand in Deutschland aus. Mittelständler denken seit jeher in Generationen. Das diesjährige Motto des Wettbewerbs – „Nachhaltig Wirtschaften“ – ist also besonders klug gewählt. Nachhaltigkeit liegt schon in der DNA unseres Mittelstands. Globalisierung, Digitalisierung, Fachkräftemangel und Klimaschutz stellen unseren Mittelstand aktuell vor große Herausforderungen. Die Mittelstandsstrategie des Bundeswirtschaftsministeriums soll dazu beitragen, die starke Stellung mittelständischer Unternehmen im nationalen und internationalen Wettbewerb zu festigen. Der Titel der Strategie „Wertschätzung, Stärkung, Entlastung“ ist dabei Programm. Eine größere Wertschätzung für unseren Mittelstand ist mir ein besonders wichtiges Anliegen. Mittelständler bieten attraktive Arbeitsplätze und 80 Prozent aller Ausbildungsplätze, Mittelständler finanzieren und bereichern unser Gemeinwesen durch hohes gesellschaftliches und kulturelles Engagement in den Regionen. Familienunternehmen halten Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland zusammen – und genießen deshalb meine volle Hochachtung. Ohne Unternehmerinnen und Unternehmer, die für ihre Ideen selbst ins Risiko gehen, wäre unser Land lange nicht so innovativ und wirtschaftlich erfolgreich. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie

© Wolfgang Reinhart © Sven Lorenz In diesem Jahr zeichnet die Oskar-Patzelt-Stiftung bereits zum 25. Mal mittelständische Unternehmen aus. Zu Recht. Denn sie haben eine große Bedeutung für die Wirtschaftsleistung in Deutschland und sind Anker der gesellschaftlichen Stabilität. Sie sichern Beschäftigung und gesellschaftlichen Zusammenhalt, nicht zuletzt im ländlichen Raum. Der Mittelstand überzeugt mit seiner immer wieder unter Beweis gestellten Kraft, sich durch Innovationen weiterzuentwickeln und so im Wettbewerb bessere Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Familientraditionen und Unternehmergeist verleihen Mittelständlern ihre eigene Perspektive auf die lange Frist und stützen sie dabei, mit ihrem unternehmerischen Handeln das Prinzip der Nachhaltigkeit zu leben. Ich freue mich, dass der diesjährige Preis „Nachhaltig Wirtschaften“ in den Vordergrund stellt, gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich und wünsche viel Erfolg für die Zukunft. Prof. Dr. Christoph M. Schmidt, Vorsitzender des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Präsident des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen, Professor für Wirtschaftspolitik und angewandte Ökonometrie an der Ruhr-Universität Bochum. Zum 25. Mal verleiht die Oskar-Patzelt-Stiftung den Großen Preis des Mittelstandes. Damit feiert Deutschlands begehrteste Wirtschaftsauszeichnung in diesem Jahr ihr silbernes Jubiläum. Der prestigeträchtige Preis richtet die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit verdientermaßen auf die enorme wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Bedeutung des Mittelstands in Deutschland. Das Motto des Wettbewerbs zum Großen Preis des Mittelstandes heißt in diesem Jahr „Nachhaltig Wirtschaften“. Mittelständisches Unternehmertum ist von Natur aus nachhaltig. Prof. Dr. Wolfgang Reinhart MdL, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, Mitglied des Präsidiums der Oskar-Patzelt-Stiftung, Schirmherr für Baden-Württemberg 17 PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung mir san do wo d’ Musi spuit!“ www.mooserliesl.de

Jahrgänge