Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

haben, ein

haben, ein außergewöhnliches soziales Engagement zeigen oder deren Leben durch einen Härtefall beeinflusst ist. Zur betrieblichen Nachwuchssicherung besucht ASV Römer die Mehrzahl der Job-Messen in der Region, nimmt am Girls Day teil u.v.m. Soziale Einrichtungen unterstützt das Unternehmen jährlich mit einem fünfstelligen Betrag. Davon profitieren die Freiwilligen Feuerwehren in der Region, verschiedene SOS Kinderdörfer, die Tafel in Grafenau, ein Kinderspital in München, der Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau und weitere Einrichtungen. Volksfeste unterstützt das Unternehmen nicht, da es die Notwendigkeit eher im Sozialen sieht. Auch Nachhaltigkeit ist dem Unternehmen wichtig. Beim letzten Neubau auf dem Betriebsgelände wurden deshalb 100 Bäume neu gepflanzt und für die Mitarbeiter ein Obsthain angelegt, wo sich jeder mit Äpfeln, Birnen und Kirschen versorgen kann. Zudem wird Strom über eine Solaranlage generiert. PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 34 Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH, Kathrin und Markus Eirenschmalz einen fünfstelligen Betrag. Auch Meisterausbildungen und Studiengänge werden finanziert. Zudem erhält jeder Angestellte eine Bonuszahlung, basierend auf dem Umsatz des Unternehmens. Im Jahr 2018 wurde so rund eine halbe Mio. Euro zusätzlich ausgeschüttet. Wer Ideen beisteuert, die für AVS Römer eine Produktinnovation oder einen alternativen Produktionsprozess bedeuten, erhält neben einer Einmalzahlung ebenfalls eine ansprechende Gehaltserhöhung. Nach dem Tod des Unternehmensgründers wurde die gleichnamige Joachim Christian Römer-Stiftung durch seine Frau Gabriela Römer gegründet. Über die Stiftung werden jährlich diverse Stipendien verliehen. In der Regel ermöglichen sie mehr als zehn Personen ein Studium, die überdurchschnittlich gute Leistungen in Schule und Beruf erbracht (Foto: Boris Löffert) Die AVS Römer GmbH & Co. KG ist zum 3. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, den Landkreis Freyung-Grafenau, die ONI-Wärmetrafo GmbH und die Wirtschaftsmagnet GmbH. ó Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH 86987 Schwabsoien Fortschrittliche Blechbearbeitungen im Einklang mit der Natur Das seit 1990 familiengeführte Unternehmen befasst sich ausschließlich mit der Laserbehandlung von Blechen. Das Geschäft läuft schon solange gut, dass dieses Jahr über zehn Mio. Euro investiert werden. Dreieinhalb Mio. Euro fließen in neue Maschinen, der Rest unter anderem in ein neues Produktionsgebäude mit 13.000 qm Fläche. Neue Entwicklungen des Maschinenherstellers „Trumpf“ werden zuerst bei Eirenschmalz getestet, ehe sie in den freien Verkauf kommen. Beide Seiten profitierten von dieser Kooperation. Das Unternehmen ist weiterhin eines der ersten, das Roboter-Automation am 3D-Laser anwendet und noch in diesem Jahr Cobots zum Schweißen verwenden will. Vertrauen chritt ist einfach. fach. 2019 Wenn man einen Partner hat, der die Region kennt und Ideen von Anfang an unterstützt. Die Sparkasse Tauberfranken bedankt sich herzlich für die Auszeichnung. sparkasse-tauberfranken.de Ihr Vertrauen ist unser Erfolg – Weil unsere Experten wir Ihr finanzieren Unternehmen den Mittelstand. mit der richtigen Finanzierung voranbringen.

Die Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH bietet im Bereich der Laser-Blechbearbeitung momentan alle denkbaren Technologien an und ist Technologieführer im Segment. Flachbettlasern, Rohrlasern, Laserstanzen, Lasergravieren und -schweißen sowie 3D-Laserschneiden und Pulverbeschichten wird nirgendwo anders in der Region aus einer Hand angeboten. Das macht Eirenschmalz zum perfekten Ansprechpartner, wenn es um Blechbearbeitung geht. Das Unternehmen ist zudem im Kundenmanagement hervorragend aufgestellt. Dreier-Teams kümmern sich jeweils um die Kunden. Wenn der gewohnte Ansprechpartner eines Kunden nicht verfügbar ist, sind stets zwei Kollegen zur Stelle, die 1:1 auf demselben Kenntnisstand sind und den Kunden sofort weiter beraten können. Im Unternehmen arbeiten 296 Angestellte, 21 Auszubildende und 58 Praktikanten über das Jahr verteilt. Diese kommen vornehmlich in den Bereichen der Industriemechaniker und Industriekaufleute zum Einsatz. Dem Fachkräftemangel wirkt Eirenschmalz mit innovativen Projekten und einem transparenten sowie fairen Entlohnungssystem entgegen. Für eine fundierte und aktiv unterstützte Aus- und Weiterbildung werden unter anderem das Angebot eines dualen Studiums intensiviert und die Kosten für eine Meister- oder Technikerausbildung zur Hälfte übernommen. Die Mitarbeiter bekommen eine Erholungsbeihilfe, Zulagen, die die Leistung und das Verhalten des Einzelnen auf Basis des Unternehmensleitbildes berücksichtigen sowie Prämien, basierend auf der Erreichung bestimmter am Jahresanfang definierter Unternehmensziele. Angestellte, die oft an Samstagen arbeiten, erhalten zusätzlich Tankgutscheine. Das Unternehmen engagiert sich sozial in der Region. Für Schüler und Interessierte werden Betriebsbesichtigungen angeboten. Das Unternehmen beteiligt sich am Girls’ Day, dem Sozialen Tag umliegender Schulen, und der Ausbildungsleiter sowie ein weiterer Angestellter sind im IHK-Prüfungsausschuss aktiv. Mitarbeiter, die einem Ehrenamt nachgehen, werden dafür freigestellt. Neben Spendenaktionen in der nahen Umgebung schickt Eirenschmalz seine Lkw zur Weihnachtszeit mit vielen Sachspenden nach Albanien, Moldawien und in die Ukraine, um dort Kindern eine Freude zu bereiten. Regionale Sportvereine erhalten neue Trikots und Finanzhilfe. An der Tribüne für einen örtlichen Sportverein wurde ebenfalls mitgearbeitet. Dem Unternehmen liegt die Umwelt sehr am Herzen. Es nimmt an den Projekten Ökoprofit und dem Umweltpakt Bayern teil. Mit verschiedenen Maßnahmen wird dabei CO2 aktiv reduziert. Sämtliche Baumaßnahmen werden zudem im Einklang mit der Natur durchgeführt und dem Charakter des Ortes angepasst. Die Eirenschmalz Maschinenbaumechanik und Metallbau GmbH ist nach 2016 und 2018 zum 3. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr durch die Regierung von Oberbayern, das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie sowie die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Süddeutschland. ó 35 PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung FAMILIENUNTERNEHMEN Gegründet 2010, heute 40 Mitarbeiter - Anspruchsvolle Fräs- und Drehteile inkl. Montage mit Losgrößen von 1 – 1.000 Stück pro Jahr. Teile für die ISS, Gehirn-Operationen, Teilchen-Beschleuniger, Laser-Quellen MODERNER MASCHINENPARK 21 CNC-Maschinen von Fehlmann, Deckel, Datron und Okuma mit Ø-Alter 3 Jahre. Sechs 5-Achs-Zentren, davon fünf mit Automationen für mannlose Fertigung. HSC bis 40.000 U/min und 5 CAD/CAM Stationen. Genauigkeiten bis 3-5μm. ZERTIFIZIERTE PROZESSE Zertifiziert nach ISO 9001 und 14001. Voll ausgestattetes Qualitätslabor. Digitalisierte Fertigung mit integrierten Systemen: ERP, PDM, DMS, DNC, CAM, Werkzeugmanagement Triftweg 1-2 | 16547 Birkenwerder T. 03303 50654 0 | info@koerber-koerber.de www.koerber-koerber.de

Jahrgänge