Aufrufe
vor 3 Jahren

PT-Magazin 06 2019

  • Text
  • Markt
  • Produkte
  • Wirtschaft
  • Entwicklung
  • Region
  • Unternehmens
  • Nominiert
  • Boris
  • Mitarbeiter
  • Unternehmen
Offizielles Magazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung.

PT-MAGAZIN 6/2019 Oskar-Patzelt-Stiftung 38 der neuen Planungsmethode BIM. Aktuell arbeitet das Ingenieurbüro Katzschmann in Kooperation mit der Hochschule Mannheim an zwei ZIM-Forschungsprojekten im Bereich Bestandsanalyse und Sensorik. Mit verschiedenen Kooperationspartnern organisiert IGB im eigenen Haus zwei bis drei Veranstaltungsreihen, deren Ziel ist es, Bauherren, Architekten und Partner über technische Innovationen, moderne Abläufe und Energieeffizienzmöglichkeiten zu informieren. Insbesondere die Reihe Get Together und die E2A-Dialoge, die es bereits seit 20 Jahren gibt, sind immer gut besucht und haben sich in der Region etabliert. Das IGB Ingenieurbüro Katzschmann wurde zum 3. Mal nominiert, in diesem Jahr von der br business relations GmbH. ó J. Schmalz GmbH 72293 Glatten Vom Rasierklingenhersteller zum modernsten Vakuum-Technologie-Unternehmen „Wir bringen die Digitalisierung in die Vakuum-Aufspanntechnik“, so lautet das ehrgeizige Motto der J. Schmalz GmbH. Sie ist inzwischen Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie ergonomischen Handhabungssystemen. Zum breiten Spektrum in diesem Bereich gehören Sauggreifer oder Vakuum-Erzeuger, komplette Greifsysteme und Spannlösungen zum Festhalten von Werkstücken. Außerdem bietet Schmalz mit Vakuum-Hebern und Kransystemen innovative Handhabungen für Industrie und Handwerk. Mit seinen Innovationen hat Schmalz den Markt der Vakuumtechnik immer wieder entscheidend geprägt: So setzte Schmalz bereits 2008 auf IO-Link und etablierte so eine moderne Schnittstelle zum Austausch von Daten und zur Optimierung von Produktionsprozessen. Mit dem Geschäftsfeld Stationäre Energiespeicher baut das Unternehmen derzeit ein weiteres Standbein auf. Der Ursprung des Unternehmens liegt im Jahr 1910, als Firmengründer Johannes Schmalz eine Maschine für hochwertige Rasierklingen konstruierte. Mit dem Vormarsch des Elektrorasierers nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Umorientierung des Unternehmens auf andere Geräte erforderlich. 1984 übernahm Dr. Kurt Schmalz, der Enkel des Firmengründers, die Geschäftsführung. 1990 trat sein Bruder Wolfgang Schmalz in die Geschäftsführung ein. Gemeinsam entwickelten sie aus dem kleinen Handwerksbetrieb ein international agierendes Unternehmen. Neben dem Hauptsitz in Glatten im Schwarzwald gehören mittlerweile 18 weitere Gesellschaften mit circa 1.500 Mitarbeitern weltweit dazu. Die Firma Schmalz ist heute mit eigenen Standorten und Handelspartnern in über 80 Ländern auf allen wichtigen Märkten vertreten. Aktuell hat Schmalz seine Produktion und Logistik um rund 11.500 qm erweitert und damit Raum für 200 Arbeitsplätze geschaffen. Neben einem ENEV-Wert, der 50 Prozent unter der Norm liegt, wird durch effiziente wertstromorientierte Prozesse und ergonomische Arbeitsplätze der Standort in Glatten gestärkt. Die J. Schmalz GmbH wurde bereits mehrfach sowohl für ihre Innovationen als auch für ihr Engagement für eine gesunde Umwelt bis hin zu einem hervorragenden Arbeitsklima ausgezeichnet. Die Firma Schmalz hat einen eigenen Ökolehrpfad auf ihrem Gelände angelegt, auf dem bei öffentlichen Führungen die Vielfalt des umweltbewussten Handelns – wie die Nutzung regenerativer Energiequellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse – nach außen sichtbar wird. Die Touren sollen andere Unternehmer wie Privatpersonen zum Nachahmen anregen. Im sozialen Bereich unterstützt das Unternehmen die Sportvereine für Kinder und Jugendliche der SGM Dornstetten- Glatten und ausgewählte kulturelle Einrichtungen in der Region Nordschwarzwald wie die Reihe „Kultur im Kloster“ in Alpirsbach. Die J. Schmalz GmbH wurde von Abgeordneten des Deutschen Bundestages und dem Landkreis Freudenstadt nominiert. ó Rüdinger Spedition GmbH 74238 Krautheim Mit Riesenlastern schneller unterwegs auf der Datenautobahn Schwere Fälle stemmen sie mit Leichtigkeit. Die großen LKWs für den überhohen und überbreiten Transport unter Plane in leuchtendem Orange mit dem „R.“-Logo sind im Straßenbild nicht zu übersehen. Sie bringen XXL-Stückgut, sperrige und Qualitativ hochwertige Komponenten für Ihre Anwendungen Verbinden - Steuern - Messen von Flüssigkeiten und Gasen AVS Römer GmbH & Co. KG . Reismühle 3 . D-94481 . Grafenau Germany . info@avs-roemer.de

unverpackte Ware schnell und zuverlässig ans Ziel. Mit einem Fuhrpark von 100 eigenen Fahrzeugen eigens dafür ist die Rüdinger Spedition GmbH in diesem Bereich Marktführer in Europa. Ingesamt stehen 180 Lkw für verschiedenste Transportzwecke bereit. Zudem verfügt das Fuhrunternehmen über 25 Lagerhallen mit 60.000 qm Fläche und ist Logistikdienstleister für den Maschinen- und Anlagenbau. Roland Rüdinger leitet das Familienunternehmen erfolgreich in der dritten Generation. Dieses Jahr verbucht er einen Umsatz von 50 Mio. Euro mit seinen 500 Mitarbeitern. Die Spedition kümmert sich um das Frachtgut ihrer Kunden und bietet einen „Alles-aus-einer-Hand“- Service. Dazu gehört die Organisation der gesamten Logistikkette bis zum Empfänger weltweit. Über ein neuentwickeltes Web-Portal für die Kunden gelangen die Aufträge direkt ins Bearbeitungssystem der Spedition Rüdinger. Das Internet ermöglicht zudem eine durchgängige Sendungsverfolgung und Transparenz über alle Transportarten. Von der Spedition erhalten die Kunden per Mail eine Mitteilung der erwarteten Ankunftszeit ihres Fahrzeugs und einen Link zur direkten Spurverfolgung des Fahrzeugs in Echtzeit. Die digitale Informationsübermittlung und Kommunikation wird mit der Übertragung in die ERP-Systeme der Kunden weiter perfektioniert. Im sozialen Bereich unterstützt die Rüdinger Spedition verschiedene lokale Sportvereine und Truckertreffen und hilft mit dem Bereitstellen von Aufliegern bei Veranstaltungen der umliegenden Vereine. Die Rüdinger Spedition GmbH ist zum 3. Mal zum „Großen Preis des Mittelstandes“ durch die Wirtschaftsregion Heilbronn– Franken GmbH nominiert. ó Stadler Anlagenbau GmbH 88361 Altshausen Modernste Müllsortieranlagen für den Umweltschutz weltweit Die Recycling-Branche wird zunehmend wichtiger, denn immer mehr Länder erkennen Müll als eines der Hauptprobleme unserer Zeit, das Umwelt und Klima erheblich belastet. Die Stadler Anlagenbau GmbH gehört zu den Anbietern, die sich um die Bewältigung der Müllflut kümmern. Unter dem Leitspruch „Technik von ihrer besten Seite“ plant, fertigt und liefert das Unternehmen weltweit schlüsselfertige Müllsortieranlagen, die Wertstoffe für die Recyclingindustrie aussortieren und der Wiederverwertung zuführen. Die Firma Stadler ist Weltmarktführer bei der Herstellung von Ballistik-Separatoren, speziellen Sortier- Aggregaten. Bereits über 350 komplette Sortieranlagen brachte Stadler auf den Markt, 20 Patente für Neuentwicklungen hat sich das Unternehmen eintragen lassen. So verhindert jährlich eine ihrer größten Anlagen im spanischen Granada die Erzeugung der gleichen Menge an CO2, die etwa eine Million Autos im gleichen Jahr produziert. Die Sortieranlagen der Firma Stadler tragen zum Umweltschutz bei, indem der Müll, der früher auf Deponien landete, sortiert wird und die getrennten Stoffe wieder recycelt werden. Damit wird verhindert, dass dieser Müll Giftstoffe im Erdreich freisetzt und Treibhausgase wie C02 in die Luft abgibt. Ein großer Erfolg des Unternehmens ist z. B. die Anlage RoAF in Oslo, die erste vollautomatische Hausmüllsortieranlage der Welt, welche vollkommen ohne die übliche Handsortierung auskommt. Diverse Innovationspreise belegen das hohe Engagement des Unternehmens für die umweltschonende Müllbeseitigung. Darunter auch die Anlage Sogama in Galizien, die größte Hausmüllsortieranlage Europas und vielleicht auch weltweit. Die Anlage verarbeitet erstaunliche 1 Mio. Tonnen Müll aus der Region Galizien pro Jahr. Die Firma Stadler Anlagenbau GmbH, benannt nach ihrem Inhaber Willi Stadler, besteht seit 1992. Das Unternehmen Stadler gibt es bereits seit 1791, damals noch als Dorfschmiede. Inzwischen beschäftigt Stadler über 300 qualifizierte Mitarbeiter. Stadler fördert ein BUND-Schulprojekt zur Gestaltung eines nachhaltigen Lebensstils. Drei Jahre wird das Projekt „Ökofairer Konsum mit Genuss und wenig Müll“ unterstützt, welches das Umweltbewusstsein der Konsumenten stärken will. Auch in der Entwicklungshilfe engagiert sich Stadler Anlagenbau. So unterstützte das Unternehmen in Kooperation mit der Rainer Meutsch Stiftung Fly & Help die Renovierung einer Grundschule in Ruanda durch eine Geldspende. Außerdem half das Unternehmen mit einer Technikspende beim Wiederaufbau einer Schule in Pallithammam in Südindien. Die Stadler Anlagenbau GmbH wurde 2014 erstmals zum „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert, in diesem Jahr von der Handwerkskammer Ulm. ó Alle Vitalfunktionen auf einen Blick. Denn LED-Gehäuse und -Steuerungen der caleg-group schützen Mensch sowie Maschine und machen OP-Säle zukunfts - sicher. Mit modernster, Ressourcen schonender Technik produziert, sorgen sie für eine leuchtstarke und sichere Zukunft. www.caleg-group.de

Jahrgänge