ptmagazin
Aufrufe
vor 6 Jahren

PT-Magazin 06-2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Reza
  • Shari
  • Mitarbeiter
  • Boris
  • Auszeichnung
  • Zudem
  • Erfolgte
  • Umsatz
  • Produkte
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Finalisten

Finalisten 2017 aus Rheinland-Pfalz | Saarland PT-MAGAZIN 6/2017 Oskar-Patzelt-Stiftung 36 © Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris Löffert v.r.n.l.: Data One GmbH, Herr Dr. Matthias Bender, Geschäftsführer, Frau Kerstin Steffen, Head of PR; Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Frau Stephanie Schmitz, Leiterin Company Service, Herr Thomas Buss, Manager Personal; P.A. Jansen GmbH & Co. KG, Herr Peter Jansen, Geschäftsführer, Frau Anne Kathrin Jansen; Projekt 3 gGmbH, Herr Uwe Berens, Geschäftsführer, Herr Lars Wilhelmi, Prokurist, Data One GmbH 66113 Saarbrücken Begleiter der digitalen Transformation Data One begleitet Unternehmen mit hochqualitativen Dienstleistungen und Softwarelösungen auf ihrem Weg durch die digitale Transformation. Neue Ideen, Technologien und Innovationen stehen dabei im Mittelpunkt. Das Unternehmen verkaufte zunächst Hardware und Softwarelizenzen großer Hersteller weiter. Seit 2014 werden sukzessive eigene Softwarelösungen entwickelt. Der Umsatz konnte so seit 2013 nahezu verdoppelt werden. Langjährige Kooperationen mit Weltmarktführern wie SAP und Microsoft , aber auch jungen und innovativen Herstellern wie Nintex, dienen Data One dazu, eine hohe Qualität der Lösungen zu gewährleisten und den Kundennutzen zu steigern. Außerdem ist Data One dadurch frühzeitig in die neuesten Produktstrategien eingebunden. Zahlreiche Auszeichnungen durch die Partner unterstreichen die hohe Qualität der Leistungen von Data One. Das Saarbrücker Unternehmen mit Niederlassungen in Köln, Zürich und Mertert (Luxemburg) ist sehr engagiert im Bereich Nachwuchsförderung. 25 Prozent der Mitarbeiter sind Azubis, Praktikanten oder Werkstudenten. Seit vier Jahren coacht Data One am Albert- Schweitzer-Gymnasium Dillingen im Rahmen des bundesweiten JUNIOR-Programms Schülerfirmen. Die Data One GmbH wurde zum fünften Mal seit 2008 nominiert. ó Hevert-Arzneimittel GmbH & Co. KG 55569 Nussbaum Sensibilität für die Gesundheit Seit über 60 Jahren ist die Naturheilkunde und die Entwicklung von natürlichen Arzneimitteln ein wichtiger Bereich der Firma Hevert. Das Familienunternehmen, in dritter Generation geführt, ist heute einer der führenden deutschen Hersteller von Mikronährstoffpräparaten sowie homöopathischer und pflanzlicher Arzneimittel. Mehr als 100 Arzneimittel decken nahezu alle naturheilkundlich relevanten Therapiebereiche ab. In den letzten vier Jahren wuchs der Umsatz um rund 30 Prozent auf 25 Mio. Euro in 2016. Die Mitarbeiterzahl erhöhte sich seit 2013 im Durchschnitt um jährlich über zehn Prozent auf knapp 200 Mitarbeiter. Das Unternehmen setzt darauf, alle Schritte der Produktion selbst zu erledigen. So kann Hevert die höchstmögliche Qualität und Liefertreue garantieren. Hevert forscht aktiv und in enger Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnern wie universitären Instituten. Ständig bringt Hevert neue Produkte auf den Markt wie Vitamin-D3-Gummidrops, Multivitamin-Gummidrops, Vitamin-B-Complete-Hartkapseln und weitere. Das wohltätige Engagement wird über die Hevert-Foundation als eigenständige Stiftung zur Förderung der Gesundheit von Mensch und Natur gebündelt. Hevert-Arzneimittel wurde zum ersten Mal nominiert. ó Mühlenbäckerei Rudolf Jung GmbH & Co. KG 56457 Westerburg Mühlengeschichte über 14 Generationen Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung ist ein traditioneller Handwerksbetrieb mit einer über 400-jährigen Geschichte über

14 Generationen hinweg. Die Inhaber Rudolf Jung, Verena Moser und Martin Jung verfolgen die Strategie, mit Regionalität der Produkte, Heimatnähe, Bodenständigkeit, Individualität und Geschichten darüber sowie Filialen als Wohlfühloasen besser zu sein als Mitbewerber. Herzstück des Unternehmens ist die seit 1615 zuverlässig arbeitende hauseigene Mühle. Insgesamt 48 Filialen und über 500 Mitarbeiter bilden heute die Mühlenbäcker-Familie. Der Jahresumsatz liegt konstant hoch bei rund 20 Mio. Euro. Mit jährlich über 150 Auszubildenden und Praktikanten sowie Werkstudenten ist das Unternehmen ein gefragter Ausbildungsbetrieb. Ständig entwickelt die Mühlenbäckerei neue Produkte. Das Aushängeschild des Unternehmens ist das beliebte Brot „Krautschisser“ als Synonym für die Westerburger Einwohner. In den letzten vier Jahren investierte die Mühlenbäckerei fast vier Millionen Euro, zum nachhaltigen Heizen ist der Bau eines Blockheizkraftwerkes in Planung. Alle zwei Jahre findet das „Mühlenfest“ in Kombination mit einem Bauernmarkt statt, dann werden Backstube und Mühle für 2.000 bis 2.500 Interessierte geöffnet. Die Mühlenbäckerei Rudolf Jung wurde zum ersten Mal nominiert. ó SERO GmbH & Co. KG 76865 Rohrbach Mitarbeiterzahl verdoppelt Die SERO GmbH & Co. KG ist das erfolgreichste und profitabelste EMS-Unternehmen in Deutschland. EMS - „Electronic Manufacturing Service“ – steht für Entwicklung und Bestückung von Leiterplatten und elektronischen Baugruppen. Alles begann im Jahr 1992 als Joint Venture mit einem Unternehmen in Hongkong, um Hochlastwiderstände und Bürstensysteme für Fensterhebermotoren zu entwickelt und zu vertreiben. Seit 1998 zog das Unternehmen an den heutigen Standort bei Landau und firmierte unter SERO, das für Schröder Elektronik Rohrbach steht. In den vergangenen Jahren wuchs das Unternehmen durchschnittlich um fast 25 Prozent. Seit 2013 wurde die Zahl der Mitarbeiter verdoppelt. Und das Wachstum soll weitergehen: Bis 2020 plant SERO den Umsatz gegenüber 2016 noch einmal zu verdoppeln! SERO beliefert die Automobilzulieferindustrie ebenso wie Unternehmen der Industrieelektronik, Gebäudetechnik und Medizintechnik. Baugruppen von SERO finden sich z. B. im Thermomix von Vorwerk ebenso wie in Geräten für die Steuerung und Regelung von Pumpenaggregaten oder in elektronisch gesteuerten PKW-Außenbeleuchtungen. Dabei wird bewusst eine Alleinstellung gegenüber dem Wettbewerb angestrebt, in dem sich SERO auf die Entwicklung und Realisierung von Sonderprozessen konzentriert, die so im breiten Markt nicht erhältlich sind. Die SERO GmbH & Co. KG wurde zum zweiten Mal seit 2014 nominiert. ó 37 PT-MAGAZIN 6/2017 Oskar-Patzelt-Stiftung 2017

Erfolgreich kopiert!

Jahrgänge