Norddeutschland PT-MAGAZIN 6/2017 © helmutvogler - stock.adobe.com © Ralf Gosch, Hamburg © Wolfgang Jargstorff - stock.adobe.com 60 „Der echte Norden“ Norddeutschland wird vor allem geprägt von den norddeutschen Küstenländern an der Nord- und/oder Ostsee. Hinzu kommen Hamburg und Bremen mit ihren Seehäfen. Der Norden, auch bekannt für sein Plattdeutsch, sind Küsten, Seen- und Moorlandschaften mit Wäldern, Flussauen, dem ostfriesischen Wattenmeer und vielen Inseln, aber auch weltweit bekannten Hansestädten. Schleswig-Holstein (SH) zwischen Nordund Ostsee ist nach dem Saarland das zweitkleinste deutsche Flächenland. Wasser prägt die Landeshauptstadt, denn in Kiel dreht sich alles um die Förde. Hier befinden sich auch die Schleusen in den Nord-Ostsee-Kanal, die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt, sowie die größte deutsche Werft, ThyssenKrupp Marine Systems (TKMS). Mit der Kieler Woche und der Travemünder Woche ist das Land Ausrichter von zwei der größten und traditionsreichsten Segelwettbewerbe der Welt. Eine besondere Rolle im Seehandel spielt der Lübecker Hafen mit Wegen nach Skandinavien, Finnland, Russland und das Baltikum. Er ist zudem der umschlagstärkste schleswig-holsteinische Hafen. Das ländlich geprägte Land SH beherbergt mit dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer den größten Nationalpark Mitteleuropas. Von touristischer Bedeutung sind vor allem die nordfriesischen Inseln, allen voran die Insel Sylt. Im Rahmen der Energiewende erfuhr in SH speziell die Stromerzeugung aus Windkraft zunehmende Bedeutung. Etwa 3.500 Windräder erzeugen Strom. Neben Anlagen an Land wird mittlerweile auch der Ausbau von Offshore- Windparks in der Nordsee forciert. Im Süden grenzt SH neben Niedersachsen auch an die Freie und Hansestadt Hamburg - als Stadtstaat eine Stadt und zugleich ein Bundesland Deutschlands. Mit rd. 1,9 Mio. Einwohnern ist sie nach Berlin die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Sie bildet das Zentrum der über fünf Millionen Einwohner zählenden Metropolregion Hamburg. Über die „Tube“, die längste gebogene Rolltreppe der Welt, gelangt man auf die Plaza der Elbphilharmonie, das neue Wahrzeichen Hamburgs. Neuer Publikumsmagnet für Menschen aus aller Welt.
PT-MAGAZIN 6/2017 © M. Schönfeld - stock.adobe.com Der Hamburger Hafen zählt zu den weltweit führenden Seehäfen. Zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen zählen Logistik, Hafen und maritime Wirtschaft, Luftfahrtindustrie (drittgrößter Standort weltweit), Konsumgüterindustrie (vor allem Lebensmittel), Chemie, Elektrotechnik, Maschinen-, Fahrzeug- und Schiffbau. Das „Tor zur Welt“ zählt zu den wichtigsten Industriestandorten in Deutschland. Namhafte Unternehmen wie Beiersdorf AG, Airbus oder auch Fielmann sind hier beheimatet. Hier hat die älteste deutsche Handelskammer (1665) ihren Sitz mit über 160.000 Mitgliedsunternehmen. Niedersachsen im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland ist nach Bayern das zweitgrößte unter den 16 deutschen Ländern. Die Landeshauptstadt ist Hannover mit dem größten Messegelände der Welt. Mehr als 80 Prozent der Fläche von Niedersachsen bestehen aus Wald- und Landwirtschaftsflächen. Das größte von mehreren hundert Naturschutzgebieten ist die Lüneburger Heide. Wichtige Wirtschaftszweige in der Landwirtschaft sind Viehzucht, Gemüse- und Obstanbau. Niedersachsen, das über die größten Erdgasvorkommen Deutschlands verfügt, ist voller Power in der Energiewirtschaft: mehrere Windkraftanlagenhersteller haben hier ihre Produktionsstätten, wie z. B. Enercon mit Standorten in Aurich, Emden und Haren sowie GE Wind Energy in Salzbergen. An der Nordseeküste steht neben dem Tourismus die Fischverarbeitung im Vordergrund. Als Seaports of Niedersachsen sind neun Seehäfen organisiert. Während Oldenburg ein wichtiger Hafenstandort für den Umschlag landwirtschaftlicher Güter ist, werden besonders in Emden und Cuxhafen Neufahrzeuge verschifft. Mit wachsender Bedeutung des Geschäfts mit Offshore- Windenergieanlagen werden die niedersächsischen Seehäfen künftig noch weiter ausgebaut. Der neu aufgespülte JadeWeserPort als Tiefwasserhafen für große Containerschiffe im Norden von Wilhelmshaven ist einer der größten Seehäfen. Besonders prägend für die Industrie Niedersachsens sind mehrere Automobilwerke, darunter das Stammwerk Wolfsburg der Volkswagen AG, die Werke Braunschweig und Salzgitter sowie das Nutzfahrzeugwerk Hannover. Als Enklave vom Landesgebiet Niedersachsen umgeben ist das Land Bremen. Die Stadtgemeinde Bremen, nach Hamburg die zweitgrößte Stadt im Norden Deutschlands, ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen. Zu dem Zwei-Städte-Staat gehört noch das 53 km nördlich gelegene Bremerhaven. In der „Stadt der Wissenschaft“ sind Stadt und Hochschulen außerordentlich eng verzahnt. Im Land Bremen sind an acht Hochschulen rund 35.000 Studierende eingeschrieben. Zudem besitzt Bremen im Verhältnis zu seinen Einwohnern die bundesweit höchste Dichte an Großforschungseinrichtungen. Mecklenburg-Vorpommern (MV) im Nordosten Deutschlands mit der Landeshauptstadt Schwerin ist vor allem ländlich geprägt. Hier an der Ostseeküste in Vorpommern befinden sich auch die zwei größten deutschen Inseln Rügen und Usedom. Im wasserreichen Meck-Pomm gibt es ein landesweites Netz von Flüssen und Kanälen sowie über 2000 Seen, darunter die Müritz, der flächengrößte deutsche See. Ein touristischer Anziehungspunkt ist die Mecklenburger Seenplatte. Die beiden Universitäten in Rostock und in Greifswald (gegr. im 15. Jh.) zählen zu den ältesten Hochschulen der Welt. Von wirtschaftlicher Bedeutung sind im Industriesektor vor allem maritime Wirtschaft, Maschinenbau, Automobilzulieferer, Energietechnik und die Konsum- und Lebensmittelindustrie. Die größten Werften an der Ostseeküste sind in Rostock-Warnemünde, Wismar, Stralsund und in Wolgast. Aber auch mittelständische Schiffbauer wie die HanseYachts AG in Greifswald (einer der drei größten Yachtbauer der Welt), Vilm Yachts in Lauterbach oder Yachtbau Oelke in Marlow sind prägend. Wachstumsbranchen in MV sind heute Biotechnologie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt und Informationstechnik. Die Luft- und Raumfahrt schrieb hier sogar Geschichte: Aus dem östlichen Anklam stammt der bedeutendste deutsche Flugpionier Otto Lilienthal, der mit dem Normalsegelapparat 1894 das erste Serienflugzeug der Welt auf den Markt brachte. Und das erste Düsenflugzeug der Welt erlebte seinen Erstflug am 27. August 1939 über Rostock-Marienehe. Seit 1990 konnte sich die Branche im Land erneut entwickeln und so haben sich im Großraum Rostock und am Flughafen Rostock-Laage Spitzenbetriebe der Luft- und Raumfahrt angesiedelt. ó 61 Norddeutschland
13. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2017 | I
Das schwarze Schaf von Schottland E
WKN: A1W5T2 42 Wir sagen Danke! Die
Sichtbar, durchsetzungsstark und im
sert, denn diese Leistungen werden
© JiSign - stock.adobe.com AKTENLA
Galas Schön, dass Sie dabei waren!
lichen mit ihrem Einsatz eine optim
PT-MAGAZIN 6/2017 © Oskar-Patzelt-
dueller Marketingkonzepte um. Zudem
Premier-Kommune 2017 Landeshauptsta
CBV Blechbearbeitung GmbH 07646 Laa
Auftragnehmer der Deutschen Bahn. I
Ihr Spezialist für die Automatisie
Weitere Plattformen für das B2C-Ge
Wir nutzen Energie sinnvoll ... in
schreibe 20.000 DM. Heute ist er ei
© Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris L
Fichter Maschinen GmbH 79356 Eichst
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
© Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris L
Die Knaus Tabbert GmbH wurde zum se
nen und Gewerbeimmobilien spezialis
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
Mit dem Ausbau des Entwicklungsbere
Reederei Riedel GmbH 12459 Berlin B
lungsbereichs des ehemaligen Stahlu
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
© Oskar-Patzelt Stiftung, Boris L
© Oskar-Patzelt Stiftung, Boris L
Verfahren zur Herstellung und Verar
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
Metallwerke Renner GmbH 59229 Ahlen
Bank des Jahres 2017 Sparkasse Neus
v.r.n.l.: Bischof + Klein SE & Co K
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
Ein stetiger Innovationsfluss sorgt
© Oskar-Patzelt Stiftung, Boris L
14 Generationen hinweg. Die Inhaber
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+