Das Bewerberloch Aktiv gegen den Fach- und Führungskräftemangel PT-MAGAZIN 6/2017 Wirtschaft 48 Fach- und Führungskräftemangel. Das Schreckgespenst der deutschen Wirtschaft. Besonders im Osten Deutschlands haben die Unternehmen damit zu kämpfen. Personalberater wie Searchpoint haben ihre ganz eigene Taktik, um diese Aufgabe zu meistern. Die Spatzen pfeifen es tagtäglich von den Dächern: Arbeitgeber suchen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitern und Führungskräften. Laut Mareen Glathe, Standortleiterin der Personalberatung Searchpoint in Leipzig, haben zunehmend mehr Unternehmen massive Probleme offene Stellen zu besetzen. Eines der Hauptprobleme – das Bewerberloch: bei ausgeschriebenen Stellen gibt es oftmals gar keine Bewerbermeldung. Dabei hat der Osten Deutschlands immer noch mit einem strukturellen Problem zu kämpfen: Viele junge Menschen glauben, ihr Glück eher im Westen zu finden. „Und da müssen wir ansetzen“, so Glathe. „Viele Menschen lieben ihre Heimat, haben aber das Gefühl, hier nicht die passenden Jobs zu finden – dabei sind diese zum Greifen nah.“ Mareen Glathe weiß, wovon sie spricht. Denn die gebürtige Sächsin ist seit zehn Jahren bei Searchpoint und © strichfiguren.de - stock.adobe.com kennt ihr Geschäft. „Auch hier gibt es sehr innovative Unternehmen und eine gute Infrastruktur. Nur wissen das immer noch nicht alle, die auf der Suche nach einem neuen Job sind.“ Viele verirren sich im Wirrwarr von Jobportalen und Stellenanzeigen. „Wer nur nach den großen Unternehmensnamen schaut, der schaut zu kurz“, weiß die Personalberaterin. „Denn der übersieht die vielen hochinteressanten mittelständischen Unternehmen, die gute berufliche Perspektiven bieten, von Automobilzulieferern bis hin zu Gießereien und anderen Nischenbranchen.“ Für Unternehmen aus dem Osten verfolgt Glathe darum eine individuellere Strategie, um qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen: „Wenn Kandidaten Ihr Unternehmen über Stellenangebote in Onlinebörsen oder Fachmagazinen nicht finden, dann müssen Sie als Unternehmer die Kandidaten persönlich ansprechen, selektieren und überzeugen. Und genau dabei unterstützen wir Sie.“ Die Personalberater hegen und pflegen seit über zwanzig Jahren eine ganz eigene Schatzkiste, in der sich die Kontakte qualifizierter Führungskräfte und Fachkräfte mit hoher Qualifikation befinden. „Wir kennen die Lebensläufe tausender Meister, Techniker und Ingenieure – die in Schlüsselpositionen als Geschäftsführer, Führungskraft oder Spezialist für Konstruktion, Produktion, Marketing oder Vertrieb tätig sind. Technische Berufe aus den Automobilzuliefer-Branchen und der Gießerei-Branche stehen bei Searchpoint speziell im Fokus. Auch auf Bewerberseite hat es sich schon herumgesprochen. „Viele Bewerber kommen auch gezielt auf uns zu, um mit uns gemeinsam ihren nächsten Karriereschritt zu planen und umzusetzen“, freut sich Mareen Glathe. ó Die Gerlinger Gruppe Preisträger Großer Preis des Mittelstandes 2017 Seit über 55 Jahren Hightech-Klebeprodukte für nationale und internationale Märkte www.gerband.de . www.isocoll.de . www.iks-klebeband.de . www.adhesive-polymers.com
Erfolgreich organisieren So nehmen Sie viel Druck aus Ihrem Leben © Gerhard Seybert, all rights reserved Hand aufs Herz: Sind Sie es gewohnt, jeden Monat systematisch vorzubereiten? Falls ja, wissen Sie um die positive Wirkung dieser Planung: Indem Sie die anstehenden Aufgaben auf die kommenden vier Wochen verteilen, nehmen Sie spürbar Druck aus Ihrem Leben. Druck, der kaum zu vermeiden wäre, wenn Sie alles unvorbereitet auf sich zukommen lassen. Legen Sie Ihre Aktivitäten für die nächsten Wochen in einem konkreten Fahrplan fest Es ist auf jeden Fall äußerst empfehlenswert, sich einige Tage vor dem Monatswechsel schriftlich Gedanken über den kommenden Monat zu machen: Was steht an? Was ist zu tun? Welche Pflichttermine, welche Muss-Aufgaben? Aber auch: Welche „schönen Dinge des Lebens“ werden Sie im kommenden Monat genießen – also Entspannung, Hobbys, Freude, Wünsche erfüllen, …? Sie werden merken: Mit so einem „Fahrplan“ gehen Sie spürbar ruhiger und gelassener in die kommenden vier Wochen. Hier einige Anregungen für eine systematische Monatsvorbereitung: Legen Sie zunächst einmal fest, welche Punkte aus Ihrem privaten, beruflichen oder unternehmerischen Jahreszielplan Sie in den nächsten Wochen angehen werden und welche Aktivitäten sich daraus ergeben. Falls Sie keinen schriftlichen Jahreszielplan haben, überlegen Sie doch mal: Was wollten Sie im laufenden Jahr noch erledigen, schaffen, erreichen, verändern, verbessern? Welche Projekte packen Sie in den nächsten Wochen an? Was müssen Sie dafür konkret tun? Wann tun Sie es? Verteilen Sie alle Aktivitäten, die sich daraus ergeben, sinnvoll auf die kommenden Wochen. Lassen Sie dabei großzügig Luft für andere Termine und Aufgaben. Zusätzlich zu den Punkten, die Sie aus Ihren Zielplänen und Zielen ableiten, sollten Sie sich aber auch Gedanken darüber machen, was Ihnen im kommenden Monat außerdem noch wichtig ist, und die sich daraus ergebenden Aktivitäten ebenfalls auf die verfügbare Zeit terminieren. Die folgenden zehn Fragen helfen Ihnen dabei: 1. Welche beruflichen und privaten Termine stehen im kommenden Monat an? 2. Was werde ich beruflich verändern/ verbessern? Wie erreiche ich das? 3. Was werde ich privat verändern/verbessern? Wie erreiche ich das? 4. Welche Wünsche und Vorstellungen habe ich für den kommenden Monat? Wie werde ich diese realisieren? 5. Welche beruflichen und privaten Kontakte pflege ich? Wann? Wie? 6. Welche Gespräche und Verhandlungen werde ich vorbereiten und führen? Wann? Welche Ergebnisse wünsche ich mir aus diesen Gesprächen? 7. Was werde ich für meine Gesundheit, mein Wohlbefinden, meine Lebensbalance tun? 8. Welche Ausgaben/Investitionen stehen an, welche Einnahmen habe ich zu erwarten? 9. Wem werde ich welche Freude bereiten, wem werde ich welchen Nutzen bieten? 10. Welchen meiner Wünsche erfülle ich mir im kommenden Monat? Auch wenn Sie (noch) nicht mit einem Jahreszielplan und davon abgeleiteten Monatszielen arbeiten: Die zehn Fragen dieser Checkliste sollten Sie sich auf jeden Fall regelmäßig vornehmen! ó Über den Autor Volkmar Helfrecht ist Vorstand der Helf- Recht Unternehmerische Planungsmethoden AG, Bad Alexandersbad. www.helfrecht.de 49 PT-MAGAZIN 6/2017 Wirtschaft Preisträger Großer Preis des Mittelstandes Tel. 0 63 32 / 91 39 00 Saarlandstraße 31, 66482 Zweibrücken AZ_Mittelstand_186x94_DEF.indd 1 12.10.17 12:05
13. Jahrgang | Ausgabe 6 | 2017 | I
Das schwarze Schaf von Schottland E
WKN: A1W5T2 42 Wir sagen Danke! Die
Sichtbar, durchsetzungsstark und im
sert, denn diese Leistungen werden
© JiSign - stock.adobe.com AKTENLA
Galas Schön, dass Sie dabei waren!
lichen mit ihrem Einsatz eine optim
PT-MAGAZIN 6/2017 © Oskar-Patzelt-
dueller Marketingkonzepte um. Zudem
Premier-Kommune 2017 Landeshauptsta
CBV Blechbearbeitung GmbH 07646 Laa
Auftragnehmer der Deutschen Bahn. I
Ihr Spezialist für die Automatisie
Weitere Plattformen für das B2C-Ge
Wir nutzen Energie sinnvoll ... in
schreibe 20.000 DM. Heute ist er ei
© Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris L
Fichter Maschinen GmbH 79356 Eichst
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
© Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris L
Die Knaus Tabbert GmbH wurde zum se
nen und Gewerbeimmobilien spezialis
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
Mit dem Ausbau des Entwicklungsbere
Reederei Riedel GmbH 12459 Berlin B
lungsbereichs des ehemaligen Stahlu
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
© Oskar-Patzelt Stiftung, Boris L
© Oskar-Patzelt Stiftung, Boris L
Verfahren zur Herstellung und Verar
Sonderpreis Junge Wirtschaft 2017 R
Metallwerke Renner GmbH 59229 Ahlen
Bank des Jahres 2017 Sparkasse Neus
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+