Aufrufe
vor 5 Jahren

PT-Magazin 06-2017

  • Text
  • Unternehmen
  • Reza
  • Shari
  • Mitarbeiter
  • Boris
  • Auszeichnung
  • Zudem
  • Erfolgte
  • Umsatz
  • Produkte
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Finalisten

Finalisten 2017 aus Schleswig-Holstein | Hamburg | Mecklenburg-Vorpommern Oskar-Patzelt-Stiftung PT-MAGAZIN 6/2017 36 © Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris Löffert v.r.n.l.: mworks GmbH, Herr Lars Kobialka, Geschäftsführer, mit Begleitung; Musterknaben eG, Frau Carolin Poprawa, Vorstand; aldrip GmbH & Co. KG, Herr Alexander Drewke, Geschäftsführer aldrip GmbH & Co. KG 22085 Hamburg Kreativität und handfestes Know-how Mit der Kombination von Kreativität und handfestem Know-how begleitet das Planungs- und Dienstleistungsunternehmen mit 26 Mitarbeitern Bauherren von Anfang an, verändert ein Gebäude ganz nach den Vorstellungen der Kunden. Unter der Führung von Alexander Drewke konnte sich der Zweig des familieneigenen Baubetriebs zu einer starken Marke entfalten, die bereits im gesamten deutschsprachigen Raum repräsentative Gebäude hervorgebracht hat. Geheimnis für angesagte Raumkonzepte: der Brückenschlag zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dabei baut Drewke auf seinen Background als gelernter Zimmerer-Meister und macht sich mit einem Netzwerk aus Spezialisten an die Arbeit. aldrip konnte den Jahresumsatz in den letzten drei Jahren fast verdoppeln. Hinzu kommt die Entwicklung eines neuen Verfahrens zum künstlichen Altern von Holz. Der bevorzugte Rohstoff für Interieur und Innenausbau bringt ständig Produktinnovationen hervor: So bietet aldrip inzwischen auch exklusive Möbel aus geräucherter / geölter Eiche an. aldrip vergibt regelmäßig Aufträge an Blindenwerkstätten, sponsert Springreitturniere und fördert therapeutisches Reiten für Kinder. Die aldrip GmbH & Co.KG wurde zum zweiten Mal seit 2016 nominiert. ó Musterknaben eG 24145 Kiel Wirtschaftlicher Erfolg dank starker Gemeinschaft Als Dienstleister für die Immobilienbranche heißen die „Musterknaben“ Kunden und Mitarbeiter als Mitglieder willkommen, um gemeinsam für sichere und saubere Wohnquartiere zu sorgen. Der wirtschaftliche Erfolg kommt dabei nicht zu kurz: seit ihren Anfängen 2012 konnte die Genossenschaft ihren Umsatz mehr als verzehnfachen! Mit über 180 Mitarbeitern werden heute zahlreiche Wohnanlagen in acht Bundesländern betreut. Die Rechtsform Genossenschaft ist dabei ein besonderes Alleinstellungsmerkmal: Eine starke Gemeinschaft, die nur den Mitgliedern verpflichtet ist und keine Renditeerwartungen von Finanzinvestoren erfüllen muss. Durch die Leistungen der Musterknaben eG werden die Attraktivität einer Wohnanlage erhöht und Betriebskosten langfristig optimiert. Die Genossenschaft setzt auf ein ganzheitliches Energiemanagement und will Transparenz für alle schaffen. Vor allem aber bleibt die Betreuung der Immobilie durch die Genossenschaftsform in eigener Hand. Bei den Musterknaben haben sich unter der Führung von Carolin Poprawa und Sven Kaerkes eine Reihe von Experten aus dem Bereich des wohnungswirtschaftlichen Quartiersmanagements zusammengefunden. Zugleich bietet die Genossenschaft Beschäftigung für eine Reihe von Menschen, die es auf dem ersten Arbeitsmarkt schwerer haben. Die Musterknaben eG wurde zum zweiten Mal seit 2016 nominiert. ó

© Oskar-Patzelt-Stiftung, Boris Löffert v.r.n.l. KDV Kommunale Dienstleistungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH, Herr Dr. Lutz Golz, Geschäftsführer; Mühlenbäckerei GmbH, Herr Christian Fries, Geschäftsführer; ml&s manufacturing, logistics and services GmbH und Co. KG, Herr Udo Possin, Geschäftsführer 37 PT-MAGAZIN 6/2017 Oskar-Patzelt-Stiftung mworks GmbH 25436 Uetersen Maschinen finden ihren Weg Als Spezialist für Planung, Konzeption und Beschaffung von Produktionsanlagen und Sondermaschinen jeglicher Art ist mworks, die Maschinenfinder, bislang einziger Dienstleister in dieser Form deutschlandweit. Ihre Dienstleistung erhöht die Effizienz der Wertschöpfungsketten, schont Ressourcen und senkt Kosten. Mworks findet entweder die benötigten Maschinen oder passt Standardmaschinen oder Einzelkomponenten für den jeweiligen Produktionsprozess des Kunden an. Bestehende Anlagen werden effizient modernisiert oder automatisiert. Im Fokus ist stets die technologisch und wirtschaftlich beste Lösung. Jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz im Sondermaschinenbau verbinden sich mit denen aus dem Bereich der Informatik und der Softwareentwicklung zu synergetischen Lösungen, wie zum Beispiel ein Online- Bautagebuch oder eine eigene Versuchswerkstatt für den Bau von Prototypen oder für Versuche mit existierenden Standardmaschinen. Seit 2013 konnte der Jahresumsatz in 2016 auf knapp 2,5 Mio. Euro mehr als verfünffacht werden. Die Zahl der Mitarbeiter erhöhte sich im gleichen Zeitraum rasant von drei auf 25. mworks unterstützt die regionale Entwicklung mit Schülerpraktika, Girl´s Days, Sponsoren-Läufen von Schulen und Facharbeit-Vergabe an Berufsschüler. Die mworks GmbH wurde zum zweiten Mal seit 2016 nominiert. ó KDV Kommunale Dienstleistungs- und Verwaltungsgesellschaft mbH 18279 Lalendorf Professionelles Know-how und Engagement Die KDV hat sich als Spezialist auf ihrem Gebiet einen Namen gemacht und zeichnet sich durch besonderes Engagement für Lalendorf, südlich von Rostock, aus: von der zielstrebigen Ausrichtung auf neue Energien über die Entwicklung neuer Gewerbeflächen bis hin zur Bereitstellung von Wohnraum für junge Ausländer. Die KDV Lalendorf ging 2007 aus der Verschmelzung der Unternehmen ARA und TBG hervor. Seitdem wurde der Betrieb der örtlichen Wasser-, Abwasserund Biogasanlagen professionalisiert und modernisiert. Gewerbetreibende und Privatpersonen können sich auf eine gute Infrastruktur bei den gemeindeeigenen Immobilien verlassen. Professionelle Hausmeister-Services und Reparaturarbeiten komplettieren das Angebot. Als moderner Dienstleister ist die KDV mit 17 Mitarbeitern auch für andere Unternehmen im Einsatz. So ist die Erstellung von Machbarkeitsstudien samt Umsetzung der Ergebnisse ein wichtiges Feld. Die Kombination von öffentlichen und privatwirtschaftlichen Aufgaben trägt den Erfolg der KDV Lalendorf, die ihren Ertrag von 2013 bis 2016 vervierfachen konnte. Konsequente Re-Investition in die Forschung und Entwicklung innovativer Produkte wie ist für die KDV heute nicht nur machbar, sondern selbstverständlicher Teil der Unternehmensstrategie. Damit leistet die KDV einen wichtigen Beitrag zu den Klimaschutzzielen von Lalendorf, das schrittweise die Eigenversorgung mit Ökostrom und Wärme aus erneuerbaren Energien anstrebt. KDV Lalendorf wurde zum ersten Mal nominiert. ó

Jahrgänge