Aufrufe
vor 8 Jahren

P.T. MAGAZIN 06/2014

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Mittelstand
  • Nominierten
  • Wirtschaft
  • Deutschland
  • Mitarbeiter
  • Wettbewerbs
  • Deutschen
  • Mittelstandes
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Livestyle / Auto 80

Livestyle / Auto 80 Volvos Kompakt-SUV bestätigt den guten Ruf der Marke nach Solidität und Fahrspaß. Typisch skandinavisch mit nahezu zeitlosem und elegantem Design, spricht der XC60 eine eigene sympathische Sprache und emotionalisiert die Marke 1 Elegant, sportlich, sicher. Der XC60 lässt keine Wünsche offen. Das Design ist sehr eigenständig Da steht er vor mir und es ist Liebe auf den ersten Blick. Die gedrungene Kühlergrillform und die markanten Scheinwerfer mit den vertikalen LED-Tagfahrleuchten wirken herausfordernd. Die nach hinten breit auslaufenden Linien betonen die V-Kontur der stark akzentuierten Motorhaube und die keilförmigen Proportionen des Aufbaus. Für Volvo typisch sind die deutlich ausgeprägten Schulterpartien, die auf der Höhe der Front durch einen Unterschnitt zusätzlich betont werden. Große Räder und wuchtige Radhäuser verstärken die Dominanz ohne proletenhaft zu wirken. Der obere Aufbau zeigt durch die fließende Linienführung und die abfallende Dachkontur das coupéhafte und eher sportliche Outfit. Um den luxuriösen Charakter des Fahrzeugs hervorzuheben, sind Stoßfänger und Schweller in allen Ausstattungsversionen komplett in Wagenfarbe lackiert. Ich testete den Volvo XC60 der neuen Drive-E Familie: den T5 Benziner mit 180 kW (245 PS). Auch als Diesel D4 Turbodiesel mit 133 kW (181 PS) ist der Wagen zu haben. Der neu entwickelte Motor verfügt über vier Zylinder sowie 2,0 Liter Hubraum. Der Fünfzylinder, für Volvo typisch, hat ausgedient. Das Drive- E Triebwerk ist mit einem Start-Stop- System und mit einer neuen Geartronic Achtgang-Automatik ausgerüstet. Der Volvo XC60 gehört zu den sichersten Fahrzeugen der Welt und ist mit Front-, Seiten- und Kopf-Schulter- Airbags ausgestattet. Auf allen Plätzen wird den Passagieren ein Maximum an Schutz gewährt. Auf schwedisch in Watte gepackt. Die Fahrgastzelle aus hochfestem Schweden-Stahl ist auch schwersten Belastungen gewachsen. Zum Überroll-Schutzsystem ROPS (Roll Over Protection System) gehören spezielle Verstärkungen des Windschutzscheibenrahmens, des Daches und der Türsäulen. Zudem sind sämtliche Tür- und Innenraumverkleidungen mit energieabsorbierenden Materialien gepolstert, um zusätzlichen Schutz vor Verletzungen zu bieten, was den Wagen natürlich zusätzlich flüsterleise macht. 2 3 Foto 1–4: Arnd Joachim Garth

Volvo steht für Sicherheit Der Volvo XC60 ist ein weiterer Beleg für die Ausnahmeposition, die der schwedische Premium-Hersteller bei der automobilen Sicherheit einnimmt. Serienmäßig ist der Volvo XC60 mit dem vielfach preisgekrönten City Safety System ausgestattet, das Unfälle bis zu einer Geschwindigkeit von 50 km/h verhindern oder zumindest die Unfallfolgen deutlich abschwächen kann. Weltweit einzigartig ist der Notbremsassistent mit automatischer Fußgänger- und Fahrradfahrer- Erkennung. Diese Technik arbeitet mittels einer Kamera und eines Radarsystems. Das System erkennt Fußgänger und Fahrradfahrer, warnt den Fahrer bei einer drohenden Kollision und leitet automatisch eine Vollbremsung ein, falls er nicht rechtzeitig reagiert. Das ist ein sinnvolles Detail, wenn man beispielsweise die aggressive Fahrweise der Radfahrer in Berlins Mitte kennengelernt hat. Der Volvo ist in der Lage, Unfälle zu verhindern oder durch eine Verringerung der Geschwindigkeit das Verletzungsrisiko erheblich zu mindern. Das optional erhältliche System beinhaltet zugleich das aktive Geschwindigkeits- und Abstandsregelsystem mit Stau-Assistent und Distanzwarner. Der intelligente Fernlicht- Assistent mit adaptiver Leuchtweitenregulierung, das Blind Spot Information System (BLIS) zur Überwachung des „toten Winkels“ mit Warnung vor sich schnell nähernden Fahrzeugen, eine Verkehrszeichen-Erkennung sowie der Cross Traffic Alert, der beim Rückwärtsfahren – etwa beim Ausparken oder beim Zurücksetzen aus einer unübersichtlichen Toreinfahrt – vor Querverkehr sowie vor Fußgängern und Fahrradfahrern warnt. Ein Knopf in der Mittelkonsole erlaubt das schnelle Umschalten der Kamerapositionen. Internet im Cockpit Mit dem Infotainment-System Sensus Connect hebt Volvo die Bedienung und Konnektivität sowie die Informations- und Unterhaltungsangebote im Volvo XC60 auf ein neues Niveau. Der fahrende PC als Bordsystem. So lassen sich beispielsweise über den integrierten Webbrowser alle beliebigen Internetseiten von unterwegs aufrufen und auf dem 7-Zoll- Farbbildschirm darstellen. Die digitale Tachoeinheit ist hochemotional. An der roten Geschwindigkeitsnadel wandert der blaue Flash mit, sodass man den Eindruck gewinnt, die Marke mit dem Apfel ist Programmdirektor. Für das Modelljahr 2014 hat Volvo den XC60 umfassend renoviert. Doch alles, was die Designer geändert haben, ist mit einer gewissen Anmut geschehen. Er zeigt noch genügend Anleihen vom altväterlichen XC90, um seine Herkunft zu demonstrieren. Mit seiner Reduktion auf das Wesentliche wirkt er aber keinesfalls aus der Zeit gefallen. Der XC60 liefert jenes Volvo-Klima aus Sicherheit und Seriosität, das seit Jahrzehnten den Kern der Marke bestimmt. Dazu gesellt sich eine eigene Designsprache. Die Linien innen nehmen die Kühlergrillschwünge von außen auf und lassen das Fahrzeug innen und außen zu einer angenehmen Gesamtform verschmelzen. Die Sitze sind so bequem, dass langes Fahren keinerlei Spuren von Ermüdung hinterlässt. Das neue Navigationssystem ist leicht bedienbar und sehr übersichtlich gestaltet. Die Grafik im Display ist formschön programmiert. Der Wechsel zwischen Leder und Aluminiumlook ist durchgestylt und gelungen. Auch im Fond ist üppig Platz und die elektrische Ladeklappe am Heck vereinfacht das Beladen der doch sehr hohen Ladekante. Von München aus nach Berlin durchfahren wir sieben größere Staus durch „Dauer-Baustellen“. Jene Großbaustellen, die viele Kilometer lang, aber nicht kongruent sind mit der Dichte der Baufahrzeuge und der dort sichtbaren Arbeiter. Auf einen Kilometer Bauabschnitt kommen ein Baufahrzeug und zwei rauchende Warnwestenträger. Die Schilderkennung des CX 60 warnt uns vor dem Schilderwald. Die hohe Sitzposition, die auch das Einsteigen erleichtert, macht sich im Verkehr durch das große Maß an Übersichtlichkeit des Verkehrsgeschehens besonders gut, vor allem in Stausituationen. Das Premiumgefühl wird durch den leise surrenden Motor verstärkt. Der Motor ist so leise, dass es mir passierte, den Wagen geparkt zu haben, ohne den Motor per Start/Stopp-Taste abzuschalten. Die Acht-Gang-Automatik spürt man ebenfalls nicht, egal ob man gleitet oder den Wagen rüde über Stock und Stein steuert. Sie verrichtet ihren Dienst wie in einem Superklassemodell. Der Volvo XC 60 ist eine gute Wahl für Menschen, denen Sicherheit wichtig ist, die Fahrspaß schätzen und die bei unwirtlichen Bedingungen einen Allradler bevorzugen. Das Rot unseres Testwagens war erst gewöhnungsbedürftig, aber im Alltag zeigte der CX60 doch sehr oft, dass er mit 245 PS weder brav noch langweilig ist. Ein paar Gene von Sportwagen zeigen sich und da ist Rot Programm. ■ Prof. Arnd Joachim Garth Foto: Copyright Volvo Presse 4

Jahrgänge