Toi, Toi, Toi! Mittelstandsgrüße aus Landesregierungen und Parlamenten (Auswahl) Oskar-Patzelt-Stiftung Emilia Müller – Sozial- und Familienministerin des Landes Bayern Ich freue mich sehr, dass es sich die Oskar-Patzelt-Stiftung zur Aufgabe gemacht hat, die Leistungen des Mittelstandes für unser wirtschaftliches Wohl und das Gedeihen unserer Sozialen Marktwirtschaft öffentlich zu würdigen. Der „Große Preis des Mittelstandes“ zeichnet Firmen aus, deren Arbeit beispielhaft ist und Nachahmung verdient. Den Gästen der Preisverleihung und des Balles in Würzburg wünsche ich einen rundum gelungenen Abend. Volker Bouffier – Hessischer Ministerpräsident Wenn der Mittelstand erfolgreich ist, dann bedeutet dies „Erfolg für alle“ – getreu dem diesjährigen Wettbewerbsmotto. Ich freue mich, dass mit der Verleihung „Großer Preis des Mittelstandes“ jedes Jahr leistungsstarke mittelständische Unternehmen eine verdiente und anerkannte Auszeichnung erhalten. Winzergenossenschaft Oberbergen »Oberbergener Baßgeige Musik für Ihre Sinne...« Dr. Nils Schmid MdL – Stellvertretender Ministerpräsident und Minister für Finanzen und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg Die mittelständischen Unternehmen im Land sind nicht nur ein Garant für den Erfolg unseres Wirtschaftsstandortes, sondern auch für den Wohlstand unserer Gesellschaft. Sehr gerne habe ich daher die Schirmherrschaft für die Wettbewerbsregion Baden-Württemberg sowie die Schirmherrschaft für die Preisverleihung übernommen. Matthias Machnig – Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie im Freistaat Thüringen Geprägt durch Know-how, Innovationsstärke und Mut zur Gestaltung bildet das mittelständische Unternehmertum das starke Rückgrat einer leistungsfähigen Thüringer Wirtschaft. Der nunmehr bereits zum 19. Mal ausgelobte „Große Preis des Mittelstandes“ wird in diesem Jahr wieder besondere Leistungen mittelständischer Unternehmer würdigen. und Gesellschaft. Es ist das Verdienst der Oskar-Patzelt-Stiftung, den Wettbewerb ins Leben gerufen zu haben und ihn immer wieder neu zu organisieren. Auf diese Weise werden deutschlandweit nicht nur die Gewinner ausgezeichnet, sondern der Mittelstand insgesamt geehrt. Diese Auszeichnung verdient er ohne Zweifel. Ralf Christoffers – Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg Beim „Großen Preis“ wird nicht gecastet, obwohl dies gegenwärtig sehr populär ist. Im Vordergrund steht nicht die ganz große Show. Es wird vielmehr sorgfältig ausgewählt und nach ganzheitlichen Kriterien geurteilt. Gemäß dem Jahresmotto „Erfolg für Alle“ ist schon die Nominierung eine Auszeichnung; die Preisträger und die Finalisten dürfen sich zu Recht als Stars empfinden. „Erfolg für Alle“ ist ein probater Leitsatz für den Mittelstand. Garrelt Duin – Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein- Westfalen Kleine und mittlere Unternehmen sind das Kraftzentrum der Wirtschaft unseres Landes. Der Mittelstand ist ein wichtiger Stabilitätsanker für unseren Wirtschaftsstandort sowie von elementarer Bedeutung für die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen. Die Bedeutung von Investitionen des Mittelstands wird in der Öffentlichkeit häufig unterschätzt. Wie werden Unternehmen fit für die Zukunft? Wie schaffen sie den Spagat zwischen einer gleichermaßen effizienten und flexiblen Unternehmenssteuerung? Von guten Beispielen lernen kann man besonders gut bei den Gewinnern des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“. Ich darf den Preisträgern schon jetzt gratulieren. Sie alle sind Vorbilder, die unserem erfolgreichen Wirtschaftsstandort ein Gesicht geben. Heiko Maas – Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr/ Stellvertretender Ministerpräsident des Saarlandes Es ist der Mittelstand, der einer Volkswirtschaft den richtigen Drive verleiht. Die Tugenden des Mittelstands sind auch ein gutes Rüstzeug für die Bewältigung von Problemen, die mit dem demografischen Wandel zusammenhängen. Wir haben nicht nur im Saarland eine negative Bevölkerungsentwicklung und eine sinkende Zahl der Schulabgänger. Deshalb müssen Politik und Wirtschaft gemeinsam aufpassen, dass durch Fachkräftemangel nicht eine Wachstumsbremse entsteht. Der Oskar-Patzelt-Stiftung ist dafür zu danken, dass sie die beachtliche Leistung der kleinen und mittleren Unternehmen für die Wirtschaftskraft Deutschlands wahrnehmbar werden lässt. Der Preis macht deutlich, wie viele Gesichter unser Mittelstand hat - quer durch unterschiedlichste Geschäftsfelder, vom althergebrachten Familienunternehmen bis zu den jungen Hightech-Firmen. n (Fotos: div. Ministerien und Staatskanzleien) Stahlbau Nägele GmbH Gutenbergstr. 3 73054 Eislingen Tel. 07161 8500-0 www.stahlbau-naegele.de Winzergenossenschaft Oberbergen Badbergstraße 2 79235 Vogtsburg-Oberbergen Telefon: (0 76 62) 9 46 00 Fax: (076 62) 94 60 24 E-mail: info@wg-oberbergen.com www.wg-oberbergen.com PREISTRÄGER Großer Preis des MITTELSTANDES 2013 Klaus Wowereit – Regierender Bürgermeister von Berlin Der „Große Preis des Mittelstandes“ hat sich in fast 20 Jahren zu einem der bedeutendsten deutschen Wirtschaftspreise entwickelt. Wer ihn erhält, steht als Mittelständler für Qualität und Kompetenz, für Innovation und gesellschaftliche Verantwortung. Herzlichen Glückwunsch allen, die bisher die begehrte Trophäe in Empfang nehmen konnten und ein kräftiges toi, toi, toi all jenen, die sich berechtigte Hoffnungen auf deren Erhalt machen dürfen. Dr. Reiner Haseloff – Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt Die Preisverleihungen im Rahmen des Großen Preises des Mittelstands sind Jahr für Jahr Highlights in Wirtschaft 56 P.T. MAGAZIN 6/2013 OPC: das Superantioxidans aus der Traube ist eines der Topwirkstoffe gegen vorzeitige Hautalterung Resveratrol: aus Weinreben gewonnen; gilt als “Jugendlichkeits-Wirkstoff” für die Haut Traubenkernöl: aus der familieneigenen Kaltpressung; zählt zu den wertvollsten pflanzlichen Pflegeölen
Offizielles Magazin des Wettbewerbe
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+