Aufrufe
vor 10 Jahren

P.T. MAGAZIN 06/2012

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Erfolg
  • Deutschland
  • Gesellschaft
  • Europa
  • Markt
  • Deutschen
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

MV kommt voran Harry

MV kommt voran Harry Glawe, Wirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zur wirtschaftlichen Lage Wirtschaft Wirtschaftsminister Harry Glawe: "Die Wirtschaft des Landes ist auf gutem Kurs" (Foto: Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus/MV) Mecklenburg-Vorpommern hat die 2008 ausgelöste Finanz- und Wirtschaftskrise gemeistert. „Die Wirtschaft des Landes ist auf gutem Kurs“, sagte Wirtschaftsminister Harry Glawe im Schweriner Landtag. „Betrachtet man den Abschwung im Jahr 2009 und den Aufschwung der Jahre 2010 und 2011 zusammen, so hat Mecklenburg-Vorpommern diese Phase in Ostdeutschland am besten gemeistert. Das Vor-Krisen-Niveau von 2008 wurde bereits wieder erreicht.“ Veränderter Arbeitsmarkt Bundesweit lag das Land damit auf dem 7. Platz – vor allen anderen neuen Bundesländern und z. B. auch vor Baden-Würt temberg, Hessen und Schleswig-Holstein. Der Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Die Zahl der Erwerbstätigen ist zwischen 2005 und 2011 von jahresdurchschnittlich 622.200 auf 644.100 gestiegen. Die Arbeitslosigkeit verringerte sich von 160.800 (und einer Quote von 18,2 Prozent) im September 2005 auf 90.400 (10,7 Prozent) im September 2012, das sind rund 70.000 Arbeitslose weniger. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze liegt aktuell (Juli 2012) in Mecklenburg-Vorpommern bei 532.500, das sind rund 20.000 mehr als im Juli 2007 (512.200). Auch die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe zwischen 2005 bis 2011 verdeutlicht die insgesamt positive Entwicklung: Hersteller von wiederverwendbaren Kunststoffverpackungen - Zahl der Betriebe (ab 50 Beschäftigte): plus 17 Prozent, - Zahl der Tätigen Personen: plus 23 Prozent, - Höhe der gezahlten Entgelte: plus 34 Prozent, - Umsatzsteigerung: plus 40 Prozent, - Auslandsumsatz: plus 75 Prozent. Aktuelle Umsatzentwicklung im Verarbeitenden Gewerbe: 2009: minus 14,3 Prozent; 2010: plus 2,9 Prozent; 2011: plus 10,6 Prozent. · ganzjährige Vermietung von Ferienhäusern & Wohnungen, · Vielfältige Animation, · Kinder & Seniorenfreundlich, · anspruchsvolle Gastronomie, · 200 m vom Strand entfernt Landessieger 2005, Goldmedallie Bundeswettbewerb 2006, Umweltmanagement nach EMAS, 5 Sterne 20 Jahre - Erfahrung Dr. Wachsmann-Str. 40 D-17454 Ostseebad Zinnowitz Tel.: +49 (0) 3 83 77 - 4 03 48 Fax: +49 (0) 3 83 77 - 4 03 49 camping-pommernland@m-vp.de www.camping-pommernland.m-vp.de Preisträger „Großer Preis des Mittelstandes“ 2010 PREISTRÄGER Großer Preis des MITTELSTANDES Schoeller Arca Systems GmbH Sacktannen, 19057 Schwerin Tel.: +49 385 6452 0 info.schwerin@schoellerarca.com www.schoellerarcasystems.de Konjunkturmotor Das Verarbeitende Gewerbe in MV war 2011 der Konjunkturmotor. Positiv haben sich auch Handel, Gastgewerbe und Verkehr sowie die Bauwirtschaft entwickelt. Die Konjunkturumfragen zeigen eine Fortsetzung der guten Geschäftslage und der optimistischen Stimmung der Unternehmen. Das Bruttoinlandsprodukt in Mecklenburg-Vorpommern stieg im 1. Halbjahr 2012 preisbereinigt um 1,1 Prozent und damit im Bundesdurchschnitt. Im Durchschnitt der neuen Länder (ohne Berlin) stieg das Bruttoinlandsprodukt dagegen nur um 0,4 Prozent. Gleichwohl bestehen zwei große Fragezeichen: Zum einen das Risiko einer weltweiten Abkühlung der Konjunktur, auch vor dem Hintergrund der nicht gelösten Finanz- und 76 P.T. MAGAZIN 6/2012

Schwierige Situation im Schiffbau: Der Stellenabbau in den Werften wie zuletzt in Rostock und Wismar trifft das Land schwer (Foto: yetdark/Flickr.com) Schuldenkrise. Zum anderen die schwierige Situation im Schiffbau. Der Stellenabbau in den Werften wie zuletzt in Rostock und Wismar trifft das Land schwer. Dies ist auch der Grund, warum die Beschäftigungszahl im Verarbeitenden Gewerbe des Landes in den letzten Jahren insgesamt stagniert ist. Zur Jahresmitte 2011 war die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Schiffbau MV um rund 2.300 geringer als im Juni 2009 bedingt durch die Umstrukturierung bei den Wadan-Werften. Standortqualitäten, die überzeugen Im gleichen Zeitraum haben die übrigen Industriebranchen im Land rund 2.300 zusätzliche SV-Beschäftigte im Saldo hinzugewonnen, allen voran in der Ernährungswirtschaft. Insgesamt konnten also die Arbeitsplatzverluste im Schiffbau durch die Zuwächse in anderen Industriebranchen ausgeglichen werden. Weitere Investitionen und neue Arbeitsplätze sind zu erwarten. Zum Beispiel durch die Ansiedlung von Nestlé am Standort Schwerin. Bis 2013 entstehen in dem Kaffeekapselwerk rund 450 neue Arbeitsplätze, die auf über 800 anwachsen sollen. Die Entscheidung setzt Schwerin als Standort auf die europäische Landkarte für Großinvestitionen. Eine solche Ansiedlung ist beste Werbung für Folgeinvestitionen. Mecklenburg-Vorpommern hat Standortqualitäten, die überzeugen und die Wirtschaftspolitik setzt darauf, die industrielle Wertschöpfung im Land zu erhöhen, die Innovationsfähigkeit zu stärken und wissensbasierte Arbeitsplätze zu schaffen, sowie Mittelstand und Handwerk zu unterstützen: 1. Industrielle Wertschöpfung im Land erhöhen 2. Innovationsfähigkeit der Unternehmen stärken 3. Vorhandene Stärken der Wirtschaft ausbauen 4. Mittelstand und Handwerk unterstützen 5. Standortmarketing 6. Städtebau- und Wohnraumförderung 7. Den Fachkräftebedarf sichern n Eigentumswohnungen in Top-Qualität entworfen und realisiert von hkc. 28 Eigentumswohnungen entstehen in hochwertigster Ausstattung und modernstem Design direkt im Zentrum von Urlaub und Erholung. Von der Singlewohnung mit offener Aussicht bis zur „Belle étage“ im Penthouse bietet dieses Objekt Exklusivität, Lebensqualität und „Meerwert“ im wahrsten Sinne des Wortes. Hier erwartet man Wertsteigerungen, die ihresgleichen suchen. Beste Lage mit „Meerwert“ Wir freuen uns auf das neue Marktquartier im ältesten Seebad Deutschlands! Wenn wir auch Sie neugierig gemacht haben, dann zögern Sie nicht, uns all Ihre Fragen zu stellen. Alle Informationen erhalten Sie unter: Telefon: (0381) 20357133 E-Mail: info@doberaner-marktquartier.de Internet: www.doberaner-marktquartier.de Brückenweg 5 18146 Rostock Telefon: 0381 20357-0 rostock@hkc-gmbh.com www.hkc-gmbh.com HOCHWERTIGES WOHNEN IM ÄLTESTEN SEEBAD DEUTSCHLANDS

Jahrgänge