Aufrufe
vor 8 Jahren

P.T. MAGAZIN 06/2011

  • Text
  • Unternehmen
  • Magazin
  • Mitarbeiter
  • Wettbewerb
  • Mittelstandes
  • Boris
  • Deutschland
  • Jena
  • Produkte
  • Menschen
  • Champions
Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft. Offizielles Informationsmagazin des Wettbewerbs "Großer Preis des Mittelstandes" der Oskar-Patzelt-Stiftung

Oskar-Patzelt-Stiftung

Oskar-Patzelt-Stiftung Preisträger 2011 aus Hessen 238 erfolgreiche Unternehmen aus Hessen wurden für den „Großen Preis des Mittelstandes“ 2011 nominiert. Und das sind die drei Sieger. Blechwarenfabrik Limburg GmbH, Limburg „Aus Tradition innovativ“ - ist für das Unternehmen nicht nur ein Marketing- Schlagwort, sondern gelebte Kultur. Seit fast 140 Jahren produziert es erfolgreich „Weißblechdosen“. Die Blechwarenfabrik ist als Komplettanbieter von Weißblechverpackungen für chemische Produkte heute quasi der letzte verbliebene Mittelständler in Deutschland mit 250 Mitarbeitern. Die Zulieferer, Kunden und Wettbewerber gehören alle zu den großen „global playern". Das Unternehmen baut deshalb ein Netzwerk für Mittelständler in ganz Europa auf. 50 Prozent der Produkte wurden in den letzten fünf Jahren entwickelt. Innovative Alleinstellungsmerkmale sind die Kombidose für wasserbasierte Lacke und Farben und eine nahezu dreieckige Dosenform für das Produkt „Livio". Während der Branchenumsatz seit dem Jahr 2000 um 27 Prozent sank, konnte der Umsatz um 80 Prozent gesteigert werden. Eine effektive Logistik mit der Zugriffsmöglichkeit auf ein Warenwirtschaftssystem und optimale Wareneinlagerung garantieren eine schnelle, bedarfsorientierte Lieferung. Dies ist insbesondere für Konzerne wichtig. Bei Dupont und BASF ist die Blechwarenfabrik absoluter A-Lieferant. Die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs in der eigenen Ausbildungswerkstatt nimmt einen hohen Stellenwert ein. Die Blechwarenfabrik Limburg wurde zum 5. Mal seit 2007 von der Bluhm Systeme GmbH und der Wirtschaftsförderung Limburg-Weilburg-Diez GmbH nominiert. 2009 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. isofloc Wärmedämmtechnik GmbH, Lohfelden Was beispielsweise aus Tageszeitungen noch Nützliches werden kann, zeigt isofloc. Die Wärmedämmung aus Zellulose ist perfekt als Dämmstoff für Warmdach, Kaltdach, Geschossdecke und Wand. Der Einsatz ist vielseitig: Dachschrägen, Wände, Fußböden, Decken können damit ebenso gedämmt werden wie oberste Geschossdecken, Kuppeln und Kellerdecken. Die Halle einer ehemaligen Munitionsfabrik wurde zum emissionsfreien Fabrikstandort mit dem niedrigsten Primärenergieanteil aller industriell hergestellten Dämmstoffe. isofloc ist Marktführer bei Einblasdämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Kompetenzführer im ökologischen Baustoffsegment. Das Unternehmen ver-

Dr.-Ing. Hugo Trappmann, Geschäftsführer Blechwarenfabrik Limburg GmbH Monika Garb, Sekretariat, Vertrieb Innendienst und Heike König, Sekretariat isofloc Wärmedämmtechnik GmbH Herbert Hess, Betriebsleiter Holtz GmbH (Fotos: Boris Löffert) fügt über einen firmeneigenen Fuhrpark von rund 175 Lkw-Wechselbrücken und meistert damit auch Herausforderungen anspruchsvollster Logistik. 2010 wurde in eine zweite Produktionsanlage investiert und damit eine Verdoppelung der Kapazität erreicht. isofloc hat Patentanmeldungen für neue Kompositdämmstoffe. Umsatz und Mitarbeiterzahlen wachsen kontinuierlich. Mehr als 100 Fachkräfte arbeiten europaweit für das Unternehmen. An „bahnbrechenden!“ Entwicklungen im Bereich des ökologischen Bauens, beispielsweise beim größten Holzbauprojekt Europas in Wien ist isofloc dabei. Die isofloc Wärmedämmtechnik GmbH wurde zum 2. Mal seit 2010 von der Deutsche Post AG - Direkt Marketing Center Kassel nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. Holtz GmbH, Wiesbaden Manchmal steckt hinter einem Erfolg der Weg um die Ecke. So entwickelte in den 50er Jahren ein Pharmaunternehmer aus dem Spielzeug seines Sohnes eine magnetische Planungstafel und in der Folge ein weltweites Unternehmen. Erneut „um die Ecke“ ging es mit Einführung der PCs und dem graphischen Layoutmarker COPIC; der wurde Marktführer. Das dritte Geschäftsfeld, der Online-Shop, entwickelte sich in Russland zur Nummer drei im Markt. Das Unternehmen hat Exclusiv-Vertretungen in über 40 Ländern und exportiert in mehr als 70 Länder. Es gehört zu den weltweit führenden Herstellern visueller Planungs- und Präsentationsmittel und bietet mit rund 8.000 Produkten das größte Sortiment in diesem Markt. Das Familienunternehmen wird von Christopher H. Holtz-Kathan in dritter Generation geführt und beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Als eines der letzten Unternehmen der Branche schwört Holtz auf die eigene Fertigung statt auf „global sourcing“. Das Unternehmen gilt als Pionier in der Magnetforschung. Produkte wie Magnetgummi, Magnetpapier oder der moderne Ferrit-Magnet basieren auf Forschungen der Holtz GmbH und ihren mehr als 120 Patent- und Gebrauchsmustern. Die Holtz GmbH wurde zum 3. Mal seit 2008 vom Amt für Wirtschaft und Liegenschaften der Landeshauptstadt Wiesbaden nominiert. 2010 erfolgte die Auszeichnung als „Finalist“. ■

Jahrgänge