Oskar-Patzelt-Stiftung Preisträger 2011 aus Berlin/Brandenburg 338 erfolgreiche Unternehmen aus Berlin/Brandenburg wurden für den „Großen Preis des Mittelstandes“ 2011 nominiert. Und das sind die vier Sieger. Karsten Baumann, Geschäftsführer Bohrlochmessung-Storkow GmbH Bohrlochmessung-Storkow GmbH, Storkow Zuerst kümmerte sich die Treuhand um den VEB Bohrlochmessung. Das ging schief. Dann kam Dipl.-Geologe Karsten Baumann und übernahm nach einem gescheiterten MBO den Betriebsteil Storkow aus einem Firmenverbund. Der Neubeginn 2000 war so erfolgreich, dass die Bohrlochmessung-Storkow GmbH inzwischen als Marktführer auf dem Gebiet der Bohrlochgeophysik in der Wassererschließung in Deutschland angesehen werden kann. Gegenüber 2000 wurde die Mitarbeiterzahl fast verdreifacht, der Umsatz stieg um das Vierfache. Das Unternehmen konnte im Juni 2011 sein 50-jähriges Firmenjubiläum feiern - mit einer Fachtagung, zu der zahlreiche, auch international bekannte Wissenschaftler als Referenten geladen waren. Die GmbH hat das Gütesiegel „Geprüfte Qualitätsfirma nach BDG“. Drei von vier angemeldeten Patenten der Firma wurden zwischenzeitlich zum technischen Standard in ganz Deutschland erhoben. Die Versorgung der Weltbevölkerung mit sauberem Trinkwasser wurde von der UNO zum Hauptproblem dieses Jahrhunderts erklärt. Lösungen kommen aus Storkow! ]init[ Aktiengesellschaft für Digitale Kommunikation, Berlin Dirk Stocksmeier und Heinrich Buschermöhle gründeten am 14. Dezember 1995 die „]init[ GbR für digitale Kommunikation und Internet- Automation“ mit Büros in Berlin und Mainz. Bereits nach vier Jahren erhielt ]init[ den Zuschlag für die Internet- Kommunikation der Bundesregierung. 2010 setzt die Deutsche Bundesbank auf ]init[. Zurzeit arbeiten mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an fünf Standorten - Berlin, Mainz, München, Brüssel und Abu Dhabi - an maßgeschneiderten Informations- und Kommunikationslösungen für nationale wie internationale Regierungen und Verwaltungen, NGOs sowie weitere gesellschaftliche Akteure. Das Unternehmen ist Thementreiber und Innovationsführer im deutschen E-Government-Markt. So war ]init[ als einziger deutscher Mittelständler federführend in drei Arbeitsgruppen beim deutschen IT-Gipfel 2011 und berät die Bundesregierung auch wei-
Sandra Lowin, Executive Director ]init[ Aktiengesellschaft für Digitale Kommunikation Iris Helbeck, Inhaberin Forster Industrie- und Kessel reinigung GmbH Dr.-Ing. Klaus-Peter Tiemann, Geschäftsführender Gesellschafter und Stefan Tiemann, Geschäftsführer RFT kabel Brandenburg GmbH (Fotos: Boris Löffert) terhin bei der Ausgestaltung der Nationalen E-Government-Strategie. Forster Industrie- und Kesselreinigung GmbH, Forst (Lausitz) Es gibt kaum etwas, das dieses Unternehmen nicht reinigen kann: hier geht es um Industrie- und Kesselreinigung, Sprengreinigung, Höhenarbeiten, Glasund Gebäudereinigung, des Weiteren um Landschaftsbau, Landschaftspflege im privaten und öffentlichen Bereich, um Außenbereichsreinigung, um Winterdienst, Kranführerleistungen, Containerdienste sowie Behälter- und Tankreinigung. Bei der Unternehmensgründung 1991 war die Idee, als Komplettdienstleister sowohl für das infrastrukturelle Gebäudemanagement, als auch für den Industrieservice tätig zu sein, die Basis des Ganzen. Das nannte man später Facility Management Die Unternehmensentwicklung ist der Beweis, wie durch zusätzliche Geschäftsfelder zusätzlicher Nutzen geboten werden kann. Die Umsatzzahlen der letzten fünf Jahre stiegen um mehr als 35 Prozent. Gegenwärtig entwickelt das Unternehmen eine Sparte „Serviceleistungen für Alternative Energieerzeuger“ und will Leistungen für Solar-, Biogas- und Windkraftanlagen anbieten. RFT Kabel Brandenburg GmbH, Brandenburg an der Havel RFT ist das erste unternehmergeführte mittelständische Unternehmen, das mit den hochmodernen und zukunftsorientierten Glasfasernetzen FttB (Fiber to the Building /Fiber to the Home) zum innovativsten Kabelnetzbetreiber Deutschlands aufgestiegen ist. Die von der RFT verwendeten rückkanalfähigen BK-Netze sind Kommunikationsspitzentechnologie in Deutschland. Mit 40 Mitarbeitern hat RFT in 18 Städten, Gemeinden und Ortsteilen hochmoderne zukunftsorientierte Kommunikationsinfrastrukturen geschaffen und setzt diese Aktivitäten zielgerichtet fort. Der Erfolg der RFT kabel liegt in der Entwicklung des technologischen Vorlaufes gegenüber allen anderen Telekommunikationsgesellschaften und den daraus resultierenden exzellenten wirtschaftlichen Ergebnissen. Die Umsatzzahlen der letzten fünf Jahre stiegen um rund 45 Prozent. ■
Danke für die Unterstützung! Die
Wir gratulieren! Wir geben Ihnen En
(Foto: OPS/Janine Huber) Höhepunkt
kompetenznetz mittelstand Unternehm
Wirtschaft (Foto: berwis/pixelio.de
Wirtschaft Nach der Krise ist vor d
Wirtschaft Social Media Landscape V
(Foto: knipseline/pixelio.de) Wenn
Wirtschaft Lean Growth - Schlank wa
Wirtschaft Passgenau, spezialisiert
Wirtschaft Souverän zum Erfolg mit
(Foto: Fran Gambín/www.sxc.hu) Bes
Regional-Special Museen, Musen und
Kultur I Lifestyle Schon beim Einfa
Impressum Ihre Leserbriefe Leser-Te
Laden...
Laden...
Laden...
Copyright © 2006-2017 OPS Netzwerk GmbH.
powered by SITEFORUM
Follow Us
Facebook
Google+